L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   verspäteter Erfolg bei L134 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=3192)

Indina 14.04.2004 22:13

Jepp Fortuna,

ich denke ja, Welsfreaks haben ein spezielles Gen. Eins was sie hoffen läßt und warten, und was ihr Herz höher schlagen macht, wenn mal wer Gestreiftes eine Schwanzflossenspitze aus der Röhre blitzen läßt. Und wenn sie dann da sind, die heissersehnten Babywelse, dann begeben wir uns freimütig und wohlgemut in die ab nun beginnende mehrmonatige Fron der Aufzucht und des Päppelns der Kleinen. Keine spontanen Wochenendausflüge mehr, keine Schludrigkeit beim Wasserwechseln - die kids müssen täglich mehrmals versorgt werden. :)

Tja, und der Durchschnittsbesucher - den läßt das alles kalt. Sogar meine olle Apfelschnecke erntete mehr Anerkennung als die im selben Becken lebende L46er Gruppe.
Und dabei *sieht* man Letztere - sogar tags! :vsml:

Aber nein, tiefer in die Röhre schaun will keiner der Besucher.

Obwohl's mit der Apfelschnecke nun vorbei ist. Und eine neue kommt mir nicht in das Becken. Jeden Tag zu checken, ob Madame (sie war schon älter) noch am Leben weilt, oder schon zu ihren Ahnen gegangen ist - nicht ohne bei ihrem Ableben - quasi als schnippischen Abschiedsgruß an die gestreifte Futterkonkurrenz - eine fatale Wolke hypancistrusschädigenden Nitrits mit sich zu führen - ist mir doch zu stressig.
Sie ruhe in Frieden, die gelbe runde. Und der Besuch darf sich wieder andrem widmen. Schliesslich gibt's ja noch 8 andre Becken zu besehn - zumindest zum Teil mit *richtigen* Fischen. :vsml: :vsml: :vsml:

Gruß, Indina

GLGL 15.04.2004 08:59

vielen Dank für die Glückwünsche.......

trotz intensiver (Taschenlampen-) Kontrolle hab ich noch keine weiteren Babies gefunden, der eine ist aber noch fit udn sieht auch - wenn er mal seinen Bauch zeigt - gut genährt aus...

@ Michael: was du schreibst, stimmt schon. Die interessanten Beobachtungen bzgl. Ablaichen, Aufzucht pp. kann man aber eigentlich auch mit dem "Wald- und-Wiesen-Ancistrus" machen...... nur will die Babies i.d.R. keiner haben. Nach ca. 200 Jungfischen LDA 16 (der rotbraune Ancistrus) hab ich z.B. die Geschlechter getrennt, denn irgendwann erschöpft sich der Bedarf der Händler....

Das ist bei den meisten L-Welsen natürlich anders.... wobei ich den Eindruck gewinne, das der 134er noch mit am "einfachsten" nachzuziehen ist - und es wird sich zeigen, wie sich Angebot und Nachfrage entwickeln....

Im übrigen: meine wohl größte persönliche Schwäche ist Ungeduld - auch in anderen Bereichen.....
Aber da muss ich irgendwie mit klar kommen.

Georg

GLGL 04.05.2004 12:03

Aktueller Stand:

Leider ist es bei dem einen Jungfisch geblieben. Der ist aber gut drauf und sehr robust. Er ist seit seiner "Entdeckung" am 13.4 ordentlich gewachsen (ca. 3 cm); die Farbe der Alten hat er schon lange. Mal sehen, wie lange ich ihn noch im (großen) Ablaichkasten lassen kann..... da er allein ist, ist er sonst natürlich schwer zu verköstigen.

Bin gespannt, ob und wann meine "Alten" noch mal nachlegen..... Ob ich bis nächstes Jahr warten muß?

Aktuell liegen der ph-Wert bei 5,9 und die Leitfähigkeit bei 140 ms; die Tiere schwimmen in annähernd reinem Osmosewasser.

Allerdings hab ich einen Nebenkriegsschauplatz: es sind die ersten Hyp. zebra-Babies da.....

der GL


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum