L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Für L-134 geeignet? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=32221)

AsterixX 12.12.2012 17:26

Hi Torsten,

in deinen Augen ungeeignetem Wasser haben sie sich bereitwillig vermehrt.
Ich dachte das wäre klar, weil es hier um Vermehrung geht!

Ein anderes Beispiel, bei mir haben ausgesprochene Weichwasserwelse bei ähnlichen Werten gelaicht.

LG Frank

Heckti 12.12.2012 18:36

Hallo Frank,

ich habe in erster Linie meine Erfahrungen weitergegeben. Davon abgesehen wenn du andere hast die besagen das es auch in deutlich härteren Wasser geht, dann ist es doch für Tristan umso besser. Ich hatte das Glück nicht, meine reagierten erst mit laichen als ich die Wasserwerte bzgl. Härte nach unten gedreht habe.

Man lernt halt nie aus! :abt:

welsfreund22 12.12.2012 18:44

Hallo,
ich denke ich würde die L-134 dann vorerst bei meinen Wasserwerten halten und mir dann ggf. doch eine Osmoseanlage/Ionentauscher zulegen.
Danke für eure Hilfe!

Mfg Tristan

nelix89 12.12.2012 18:58

Hi Tristan,

wenn du nicht in der Stadt sondern aufm Land wohnst kannst du auch mit Regenwasser arbeiten, machen neben mir noch ein paar andre Leute, klappt gut. Muss halt nur genug regnen, und man darf nicht gleich das Wasser der ersten fünf Minuten Regen nehmen.

Gruß
Felix

Lachsfilet 13.12.2012 04:47

Zitat:

Zitat von welsfreund22 (Beitrag 221733)
Hallo,
wie genau verwendest du denn das Ionentauscherharz ?

Mfg Tristan

Ich habe von dem Harz in einer 5 Liter Flasche bei der der Boden abgeschnitten ist, stelle die Kopfüber in ein 100 Liter Fass und lasse Wasser durchlaufen bis das Fass voll ist.
Das Wasser wird belüftet und vorgeheizt, dann mache ich meine Wasserwechsel damit.

welsfreund22 13.12.2012 18:17

Hallo Lachsfilet,
das hört sich für mich nach einer sehr einfachen und günstigen Methode an!
Ich denke ich werde es dann wohl in nächster zeit versuchen.

Mfg Tristan

mileymassive 18.12.2012 07:44

Guten Morgen, die Variante "Regenwasser" funktioniert recht gut. Ich benutze schon seit Jahren reines Regenwasser für meine L134, die sich auch regelmäßig vermehren.
Schöne Grüße,
Miley

welsfreund22 18.12.2012 18:43

Hallo,
da ich ja leider wie gesagt in der Stadt wohne fällt die Variante "Regenwasser" leider für mich weg.
Ich wollte aber nochmal fragen, ob ich da noch was mit Torf und/oder Erlenzapfen machen kann.
Freue mich über jede Antwort!
Grüße
Tristan

Bener 18.12.2012 18:51

Hallo Tristan,

Torf kann helfen, der hat begrenzte Ionenaustauschereigenschaften, verbraucht aber wesentlich schneller. Außerdem wirst Du mit einer Färbung des Wassers leben müssen/dürfen.

Erlenzäpfchen haben eher medizinischen und optischen nutzen. Eine pH-Änderung wirst Du erst erreichen, wenn Durch andere maßnahmen die Pufferkapazität des Wassers herabgesetzt wurde. Dennoch: Hab bislang noch nie davon gehört, daß die schaden würden, also nur rein damit!

Grüße,

Daniel

welsfreund22 18.12.2012 19:00

Hallo Daniel,
danke für deine Antwort. Hast du Erfahrungen mit Torf in einem 54l Becken? Menge? Erneuerung?
Ich bin am überlegen ob ich mir einen HMF zulegen soll, da wäre ja alles schön unterzubringen.
Mit der Färbung lebe ich sehr gerne, ich finde viele Fische sehen im Schwarzwasser wesentlich besser aus.
Grüße,
Tristan


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum