L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Hemiloricaria sp. (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=32328)

stephan_rlp 01.02.2013 05:49

Hallo Karsten,

ich gebe meine Hemiloricaria melini und teffeana Nachzuchten erst mit 60-70 mm ab. Allerdings haben die Elterntiere eine Endgröße von 12-14 cm. Ich würde es von der Körperfülle abhängig machen. Sind die Tiere nur "Striche in der Landschaft" solltest du noch warten. Wenn die Tiere allerdings schon merklich in die Breite gewachsen sind, dürfte die Abgabe kein Problem darstellen.

Gruß.
Stephan

Karsten S. 10.02.2013 08:31

Hi,

hier noch ein Bild einer frisch geschlüpften Hexe mit Dottersack.
Die Farbe von Eiern und Dotter finde ich ungewöhnlich. Zuerst dachte ich, dass die Eier nichts sind, so trüb weißlich-grün wie die waren...



Ich habe selten ein Hexenwelsmännchen gesehen, was so zuverlässig brütet. Beim ersten Mal habe ich das Männchen kaum aus der Röhre rausbekommen, obwohl schon alle Hexchen geschlüpft waren.
Diesmal ist mir beim Umsetzen vom Elternbecken mittels Tupperschüssel in den EHK im Aufzuchtbecken die Röhre am Ende aus der Hand gerutscht und in den EHK gefallen. Das Männchen hat unbeirrt weiter gefächelt...:spz:

Gruß,
Karsten

Karsten S. 17.02.2013 21:04

Hi,

anbei nochmal ein Bild, wo man die Kopfzeichnung besser erkennen kann.



Ev. doch Hemiloricaria wolfei ?!

Gruß,
Karsten

Norman 22.02.2013 06:49

Hi Karsten,

Ich hatte mich geirrt und einen falschen Typus für H.wolfei vor Augen gehabt.
Ich denke wir können Deine Tiere als H.wolfei bezeichnen!

Viele Grüße
Norman

Karsten S. 22.02.2013 15:08

Hi Norman,

muchas gracias !

Gruß,
Karsten

Karsten S. 27.02.2013 21:33

Hallo zusammen,

Norman, Ingo Seidel und ich habe nochmal intensiver meine Hexen mit Bildern von Hemiloricaria wolfei (Welsatlas 1, 2. Auflage, S. 756) und Hemiloricaria sp. "Rio Huacamayo" (Welsatlas 1, 2. Auflage, S. 744) verglichen. Ingo hatte zum Glück auch noch weitere Bilder von den beiden Arten im Fundus.

Meine Hexen stimmen in der Bänderungen mit beiden Arten ganz gut überein.
In der Kopfform (diese ändert sich mit dem Alter etwas) und auch in der Kopfzeichnung weichen sie von H. wolfei allerdings doch so stark ab, dass wir sie nun nicht mehr als zu dieser Art gehörig einstufen.
H. sp. "Rio Huacamayo" aus eben diesem Fluss kommt meinen Hexenwelsen deutlich näher.
Aber da es zu dieser Art naturgemäß keine Abgrenzung zu anderen Arten gibt und der Rio Huacamyo im Rio Madre de Dios System doch weiter vom Rio Yarapa (nahe dem Zusammenfluss von Rio Maranon und Rio Ucayali) entfernt ist, taufen wir meine Hexenwelse besser auf den Namen:

Hemiloricaria sp. "Rio Yarapa"

Außerdem erwarte ich auch, dass die Endgröße dieser Art geringer ausfallen wird als bei den anderen beiden genannten Arten.

Gruß,
Karsten


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum