![]() |
hi
Zitat:
Helligkeit sind 8W LED auf 112l, die Hammerschlag Crypto legt sich auch noch schön auf die Oberfläche und schattet ab, also hell ist es nicht wirklich ;) mfg Chris |
Hallo Chris,
Ich nutze skelettiertes Kiefernholz, was ich auf trockenen, lichten Kuppen im Pfälzer Wald finde. Optisch ansprechend, es lässt sich toll miteinander, untereinander verkeilen und bildet regelrechte "Totholzanschwemmungen", und wenns lange genug drin ist, gehts auch unter. Meine Ancistren raspeln auch gerne dran rum... Grüße, Daniel |
hi
danke :) Werde mal gucken was ich so finde. Eine Frage noch, getrocknetes Eichenlaub und Erlenzapfen gehören doch auch ins Becken oder spricht da irgendwas dagegen? mfg Chris |
Hallo Chris,
ich habe auch in all meinen Becken selbst gesammeltes Eichen-, Buchen- und Walnusslaub drinnen. Auch Erlenzäpfchen und Seemandelbaumblätter (leider nicht selbst gesammelt) gibts ab und an mal. Die verschiedenen Blätter sehen optisch gut aus, wirken antibakteriell, werden auch gerne verspeist und färben das Wasser auch etwas natürlicher. Hab heute bei meinen L134 gerade wieder ein Gelege entdeckt - und das Becken ist voll mit Laub... @Daniel....fault das Kiefernholz nicht im Wasser? Im Wald hinterm Haus gibt es auch einige Kiefern...wäre mal eine Alternative zu den auf Dauer kostspieligen Moorikien und Mangroven.... LG Hannes! |
hi
Gestern war es dann soweit: https://www.chrisi01.de/wp-content/g...0_img_3599.jpg Das Becken war fertig und den "Testzebrabärblingen" ging es seit fast einer Woche wunderbar. So ging ich gestern los und holte mir meine 5 L 134: https://www.chrisi01.de/wp-content/g...0_img_3603.jpg https://www.chrisi01.de/wp-content/g...0_img_3606.jpg und dann hab ich noch einen im Becken erwischt, bevor sich alle zwischen den Wurzeln verkrochen habe und jegliches fotografieren unmöglich gemacht haben: https://www.chrisi01.de/wp-content/g...0_img_3610.jpg Aktuell seh ich höchstens 2 Stück auf einmal. Mal gucken wann sie sich wieder zeigen :) Achja hochgeheizt wurde natürlich auch auf 28°C ;) mfg Chris |
@Hannes:
Nö, bei mir fault nichts. Die äste, die ich habe, sind auch nicht soo dick, Durchmesser maximal 4 cm, abre dafür schön verzweigt. Am besten sind stellen im Wald, wo das tote Holz sehr exponiert in der Sonne liegt. Dann fällt irgendwann die Rinde ab und das Holz wird durch die Witterung schon weiß! Anfangs ist es sehr trocken, saugt sich aber dann auch gut voll. Meine L182 und "normalos" raspeln gerne daran rum. Ich habe auch noch anders Holz aus dem Wald. Alles trockenes Totholz. Feuchtes modriges Holz, das direkt auf dem Boden liegt, meide ich. Weiterhin habe auch ich Walnuss-, Buchen und Eichenlaub im Becken. Ersteres grün gesamelt und getrocknet, letztere als braunes Herbstlaub. Walnuss wird aber lieber gefressen. Ebenso schwimmen bei mir ne menge Erlenzäpfchen rum. Auch selber gesammelt. Da hab ich mir im Herbst nen großen Vorrat angelegt, der sollte übers Jahr reichen. Im Februar gesamelte Zäpfchen waren bei weitem nicht so effektiv (ausgelaugt durch Regen...) Nur mein Walnusslaub ist fast aus. Wird Zeit, daß es Frühling wird. Leider treiben Walnüsse so spät aus! Liebe Grüße, Daniel |
Hallo,
Chris, dein Becken sieht echt gut aus. Schön schummrig, bernsteinfarbiges Wasser, Blätter, schöne Wurzeln und ein paar Cryptocorynen...was will man mehr...außer den schönen 134ern natürlich :spz: ...den Tieren wird es dort sicher gefallen... Wenn es mein Becken wäre würde ich noch die Zebrabärblinge durch südamerikanische Salmler ersetzen, evt. noch ein paar TDS zur "Reinigung"... @Daniel...dann werd ich demnächst mal den Wald hinterm Haus nach passenden Hölzern durchsuchen...verzweigte Äste schauen sicher genial aus. Was für Hölzer außer Kiefer hast du sonst noch? Es gibt leider nur relativ wenig Kiefern bei uns in der Gegend...bei uns im Garten stehen 2 große Exemplare, aber da liegt aktuell leider gar nichts rum. Einen Blätter- und Erlenzäpfchen-Vorrat habe ich auch, auch selbst gesammelt und getrocknet. Gelagert wird das Ganze in einer 80x60x40-Kiste, die aktuell noch beinahe voll ist. Ich sammle die verschiedenen Blätter meist erst wenn sie schon vom Baum gefallen sind, oder kurz davor sind. LG Hannes! |
hi
Zitat:
danke für das Lob :) Die Zebrabärblinge sind mittlerweile ausgezogen und außer ein paar TDS/PHS sind die Welse alleine ;) Ob und welcher Beibesatz dazu kommt steht noch in den Sternen. Salmler sind nicht so meins und ein anderer Besatz weiss ich nicht wirklich, müsste ja auch aktuell mit 29°C auskommen ;) Ich glaub langsam das wird ein Artenbecken bleiben. P.S. Heute morgen sah ich das 1. mal einen Wels an der Frontscheibe sitzen :) Leider war er wieder weg bis ich den Foto in der Hand hatte :( mfg Chris |
hi
hab noch eine Höhle selbst gebaut: https://www.dekoration-aquarium.de/w...fuer_welse.jpg Wie gefällt sie euch? Hatte die Bauteile alle übrig und dachte das passt so :) mfg Chris |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum