![]() |
Hi,
zu den Wasserwerten sollten wir sagen, dass der L134 im Moment im Malawibecken wohnt und erst im Laufe der nächsten Woche in ein angemesseneres Zuhause umzieht. Entsprechend ist auch das Wasser etwas zu hart für ihn/sie. MfG, Nepumuk |
Zitat:
woher hast Du das? Ich sag nicht, dass es nicht stimmt, hab es bloß noch nie gehört???? |
Hi,
Halt doch mal ein Zentimetermaß ans Becken... ich wette, der ist größer als 6cm. :vsml: Bei 6cm wirst Du aber vergeblich nach Odontoden suchen. Dein Tier siht jedoch klar geschlechtsreif aus. Ohne Gewähr würde ich bei dem Foto anhand der Körperform eher auf ein Weibchen tippen, wenn ich mit der Größenschätzung recht behalte. Odontoden bilden sich erst ab ca 7-8cm aus, wenn die Tiere auch geschlechtsreif sind. Wenn sie nicht sexuell aktiv sind, bilden sich die Odontoden aber kaum aus, d.h. es kann auch sein, daß Du ein 8cm großes Männchen hast, das kaum Odontoden hat, wenn Du kein Weibchen mit im Becken hast oder sie aus anderen Gründen keine Interesse daran haben, sich zu vermehren. Bei meinen Nachzuchttieren war es sogar so, daß die schon das erste Mal gebrütet hatten, bevor da wirklich Odontoden erkennbar waren. ...zu den Wasserwerten wollte ich Stefan ja auch erst fragen, ob das was mit dem Geschlecht zu tun hat oder eher mit dem Lochgestein auf dem Bild *ggg* .. aber das ist ja quasi schon beantwortet worden. Naja, solange sie da drin sind, ist es jedenfalls ziemlich egal, ob es L-visse oder L-viren sind ;) Schlauer wäre da übrigens gewesen, sich die Tiere erst in einer Woche anzuschaffen, wenn der Platz für sie bereit gewesen wäre :tch: Gruß, Rolo |
@ Line
Genau ! Deshalb hab ich nach den Wasserwerten gefragt. |
Hallo ihr Lieben,
also unser L-vis ist definitiv nicht größer als 6cm! :bhä: Und jetzt zur Vorgeschichte: der L-134 kommt aus einem gleichwertigen Händlerbecken, wie das in dem er jetzt sitzt. Erst als wir uns einen zweiten anschaffen wollten haben wir uns hier angemeldet und erfahren, dass der Händler das Tier wohl auch nicht artgerecht gehalten hat... Jetzt läuft das zweite Becken schon seit einiger Zeit ein und wir mußten auf den Nitritpeak warten und dann kommt er da rein (Schöne Grüße an Walter!! :hi: ). Da er bzw. sie dort aber nicht alleine sitzen soll, kommt eben nächste Woche ein zweiter dazu, wobei sich aus diesem Grund die Geschlechterfrage gestellt hat... Woran sieht man eigentlich, dass er/sie Geschlechtsreif ist (ohne Odontoden)? Schöne Grüße, Nepu |
Hi,
Zitat:
Dann ist aber ebenfalls fraglich, ob er die Geschlechtsreife überhaupt schon erlangt hat, da das nicht nur rein altersbedingt ist. Womit wir also wieder am Anfang wären.... bei 6 cm ist es ein L-viris. Da würde ich mich nicht festlegen wollen. Gruß, Rolo |
Hi Leute.
ich kann die Abhängigkeit der Odontodenbildung von der Wasserhärte definitiv widerlegen. Als ich meine L 134-WFs noch hatte, waren ständig ein bis zwei Tiere dabei, die sehr dichten Odontodenwuchs am Schwanzstiel hatten. Meine Wasserwerte: 25° dGH, 5° KH, pH? Außer ihr zählt das noch zum Bereich "weiches Wasser" :tfl: . Gruß, Martin. (der auch wieder einen L 134 besitzt, aber sicher noch keine Geschlechtsunterschiede erkennt.) |
Hi,
tja, meiner Erfahrung nach ist die Wasserhärte auch nicht unbedingt ausschlaggebend. Zumindest haben meine Männchen außerhalb der Laichperiode kaum sichtbaren Odontodenbewuchs, und das bei extremen Weichwasser. Wie es allerdings in härterem Wasser ausschaut, kann ich nicht beurteilen, ... |
Zitat:
Ich persönlich habs besonders bei Hypancistren fetsgestellt, oder auch bei L200. Es gibt viele Aquarianer, die sich wundern, dass alle grossen L200 gleich ausschauen - weicheres und saures Wasser wirkt Wunder ;) |
Ich denke, die Ausprägung der Odontoden ist abhängig von der sexuellen Aktivität, resp. der Laichbereitschaft der Welse.
Die Wasserhärte kann allerdings bei einigen Arten sicherlich mittelbaren Einfluss darauf haben, ob ein Wels "wuschig" wird oder nicht... Alles nur ne Frage der Schlußfolgerungen ;) Weitere Theorien?... Gruß, Rolo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum