L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   welsbesatz (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=33377)

Acanthicus 01.09.2013 10:52

Hi,

du hast vorher nicht geschrieben, dass das 54er Becken unbeheizt ist. Damit fallen einige Gattungen weg, die ich oben noch genannt habe. Meine unbeheizten Becken laufen momentan bei ca. 25 °C. In der Beckengröße und bei der Temperatur kannst du zum Beispiel gut pflegen:
- Otocinclus macrospilus: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...t/1001/cat/100
- Otothyropsis piribebuy: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...t/1589/cat/124
Beide mögen pflanzenreiche und veralgte Becken, passt also gut zu deinem Aquarium.

Ansonsten sind auch noch Hara - Arten möglich, zum Beispiel Hara hara und Hara jerdoni, keine L-Welse aber würden sich in dem Becken auch wohl fühlen.

Oder Corydoras habrosus: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...duct/460/cat/6

Es gibt eine Menge Welse, die sich in unbeheizten Becken wohl fühlen. Frage ist immer nur, ob man diese Arten auch bekommt. Dass du keine richtigen Höhlen im Becken hast ist allen obigen Arten egal, die würden sie eh nicht nutzen. Solche Höhlen werden hauptsächlich bei ancistrinen Harnischwelsen eingesetzt bzw. bei Bodenbewohnern die man darin zur Vermehrung bringen möchte.


lg Daniel

bougaloo 01.09.2013 18:06



hallo ahörnchen

freut mich, dass du dir mühe gibst einen solch langen text zu schreiben. um dich zu beruhigen: ich wohne in solch einem urbanen gebiet und tue alles (wirklich alles) für meine schildkröten. aber wenn irgendwer (in diesem falle ein ahörnchen) daher gelaufen kommt und sagt ich solle meine emyduren (neiuguinea, nordaustralien) im sommer in den teich tun.., dann ist das einfach nur bullshit! tropische schildkröten gehören bei uns auch im sommer nicht in den gartenteich! und ich will keine lungenentzündungen riskieren!

Das geht auf einem städtischen, nach süden ausgerichtetem balkon mit zusätzlicher wärmelampe und frühbeet für gerade mal (in diesem jahr) 4 wochen. ausserdem sind emyduren immer noch keine stinkstiefligen trachemys und werden, auch bei allerbester haltung, keine 60 jahre alt. hört endlich mal auf nordamerikaner mit emyduren zu vergleichen! aus deinem post lässt sich herauslesen, dass du vermutlich von nordamerikaneren sprichst... ich hoffe nur, dass du keine emyduren, pelomedusen, kinonsterade im sommer in deine teiche setzt...

"Ich hab mich gefragt, warum bei „Bougaloo“ neu anzuschaffende Welse keine echten Abwehrmöglichkeiten haben dürfen und nicht entsprechend groß werden sollen, wenn man sie mit Reptilien in ein (prinzipiell) zu kleines Becken packt. Eigentlich vergesellschaftet man als Aquarianer Tiere, die sich entweder „vertragen“ bzw. sich ggf. gegenseitig erwehren können oder gegenseitig Nachzuchten kurz halten (soweit erwünscht) bzw. sich weitestgehend ignorieren."

kurz und bündig: weil die kröten noch klein sind und nicht von einem 30cm wels gestresst werden sollen und weil für einen solch grossen wels das derzeitige becken zu klein ist. und weil, falls der wels doch gefressen werden sollte (was nicht erwünscht ist), die schdildkröte nicht gleich auch noch drauf geht wegen stacheln oder ähnlichem.

weil ich es eben nicht wusste, habe ich ja hier nachgefragt und falls dus nicht gemerkt hast: ich bin ja (vorderhand) von dieser idee abgekommen! deine unterstellungen finde ich übrigens komplett daneben. du kennst weder mich, noch meine becken, noch meine schildkröten - also greif mich hier nicht an! hast du dir schon überlegt, dass dein post ziemlich kontraproduktiv und angreifend rüber kommt? so was brauch ich eigentlich nicht unbedingt..

PS.: dass die schildkröten aquarien genaugenommen aquaterrarien sind, versteht sich ja von selbst. momentan entsprechen diese den 8-fachen mindestbedingungen, wärmelampe- uv-licht, mehrere sonnenplätze und alles was es braucht ist vorhanden. aber ich hab jetzt echt keinen bock mehr mich hier weiter rechtfertigen zu müssen!

wünsche dir trotzdem einen schönen sonntag!

grüsse,
samuel

bougaloo 01.09.2013 18:10

Zitat:

Zitat von Acanthicus (Beitrag 228743)
Hi,


hi daniel

ja stimmt, habe nicht erwähnt, dass das becken unbeheizt ist... könnte ma nzwar noch nachrüsten, aber die 10.- franken pro monat stromkosten wollte ich in diesem falle (wenn möglich) einsparen:-)

ich acker mich mal durch die arten durch die du genannt hast und meld mich dann wieder:)

dank und gruss,
samuel

bougaloo 01.09.2013 21:23

hallo zusammen

otocinclus macrospilus; das ist doch der, der in jedem zoo"fach"geschäft rumschwimmt und als algenputzer angepriesen wird? da der so breit und in grossen massen und billig angeboten wird, stellt sich die frage, ob sich ein allfälliger nachwus überhaupt vermitteln lässt?

otothyropsis piribebuy; bevorzugt leider weiches wasser - ich hab hier mittelhartes...
ansonsten würde der passen und gefallen. wie weich müsste das wasser denn sein, damit der sich wohlfühlt? vielleicht kann ich ja noch etwas aufweichen...dann müssten allerdings die regenbogenfisch-teenager umziehen...

corydoras; gefallen mir einfach nicht..

die anderen, die für 54 liter anscheinend theoretisch gehen würden, empfinde ich als zu gross für diese pfütze, bzw ist mir zu teuer (L46).

da heisst es wohl mal wieder, geduld üben :-))
oder vielleicht hat ja noch jemand ne idee:-)

grüsse,
Samuel

Acanthicus 01.09.2013 21:45

Zitat:

Zitat von bougaloo (Beitrag 228776)
stellt sich die frage, ob sich ein allfälliger nachwus überhaupt vermitteln lässt?

Erstmal pflegen, dann vermehren und dann weiterplanen. Bei denen kann man - wenn überhaupt - eher von Besatzerhaltung sprechen.

Zitat:

Zitat von bougaloo (Beitrag 228776)
otothyropsis piribebuy; bevorzugt leider weiches wasser - ich hab hier mittelhartes...

Passt trotzdem.



lg Daniel

bougaloo 01.09.2013 22:10

Zitat:

Zitat von Acanthicus (Beitrag 228777)



Passt trotzdem.



lg Daniel

echt? das wäre ja spitze:klt:
hab mich gerade noch kurz eingelesen: mein becken scheint ja gerade zu perfekt für ihn zu sein und sehr anspruchsvoll soll er auch nicht sein.

ein paar fragen hätte ich noch:
auf den einen seiten steht er würde algen fressen, auf anderen seiten wird dies dementiert?
die einen sagen die männchen werden doppelt so gross wie die weibchen, andere widersprechen dem?
wäre eine 5er bis 6er gruppe geeignet für das 54l becken?
ich glaube den habe ich auch schon öfters gesehen... im geschäft kaufen oder besser einen züchter suchen?

vielen dank und gruss,
samuel

AsterixX 02.09.2013 06:41

Hallo Samuel,

in meinem Betonwasser fühlen sie sich die Otothyropsis piribebuy dem anschein nach auch wohl.
Halte 20 in ein 60l Becken. Die Entgröße liegt bei 4cm und nicht bei 8cm ;).
Ich frage nicht nach woher die Aussage kommt, dass die Männchen eine doppelte Größe erreichen..

Ob im Geschäft oder Privat ist egal, du kannst dort oder dort bessere Tiere erhalten oder eben nicht.
Was auch klar ist, dass sie im Geschäft etwas teuerer sein dürften.
Der Preis der Tiere spielt keine Rolle, wenn es sich dabei um gute Qualität handelt.
Was nützt dir der Schnappi, wenn sie keine 10 Tage überleben..

LG Frank

bougaloo 03.09.2013 15:58

war gestern bei einem fisch und pflanzenzüchter. der pflegt nur fische, die mit seinem (betonhartem) leitungswasser klarkommen. otto soll bei ihm innert 6 monaten eingegengen sein.st
ich frage mich nun, wo bei otto die härtegrenze ist.

mein leitungswasser:
Das Basler Trinkwasser weisst eine Gesamthärte von
17 bis 19°fH (französische Härtegrade) auf.
Dies entspricht in deutschen Härtegrade 9.5 - 11.0°dH

ich möchte keine fische die in "falschem wasser" leiden und dann irgendwann jämmerlich eingehen. drum frag ich lieber nochmals nach. bei welcher wasserhärte pflegt ihr den "brauenen otto". wie alt wird er bei guter haltung?

dank und gruss,
samuel

AsterixX 03.09.2013 16:18

Hallo Samuel,

Zitat:

Gesamthärte von 17 bis 19°fH
Habe ich auch. Sie schwimmen seit knapp einem Jahr bei mir.
Allerdings sind das NZ. Jedoch wurden sie in Osmosewasser
vermehrt und gehalten bis ich sie bekommen (1-1,5cm) habe.

Wie schnell sie eingehen hängt von vielen Faktoren ab.
Sind die Tiere OK, oder haben sie etwas was nach Tagen/Monaten ausbricht.
Ernährungszustand könnte auch ein Grund sein, das sie erst nach monaten sterben.
Nicht jeder hat diese Erfahrungen gemacht. Bei jedem verhalten sie sich anders
und / oder reagieren empfindlicher.

LG Frank

Acanthicus 03.09.2013 16:23

Hi,

ein Bekannter hat die O. piribebuy in Berliner LW (sehr hart) lange gepflegt und vermehrt. Dein Wasser ist ja nichtmal "sehr hart".

Außerdem sind diese Welse keine Otocinclus, auch wenn das der deutsche Name vermuten lässt. Sie sind viel robuster in der Pflege.


lg Daniel


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum