![]() |
Tach,
Wasserwechsel alle 3-4 Tage 70-80%. Gruß, Sandor |
Hi Niklas,
die Häufigkeit des WW hängt von vielen Faktoren ab. Der übliche wöchentlicher WW von 20-50% reicht oftmals aus, auch bei dir. Selbstverständlich kannst du auch täglich WW, wenn du die Zeit und Lust dazu hast, die Welse täglich zu stören. LG Frank |
Hallo,
Jetzt habe ich von euch die Antworten bekommen, bei denen ich mir noch unsicher war, vielen dank! @Frank Nein, wenn es nicht sein muss, dann mache ich es natürlich auch nicht täglich :) Kann mir schon vorstellen dass das Stress für die Welse ist. Und ich muss es natürlich auch nicht täglich haben. Ich muss dann wohl sehen, wie dass Becken läuft. Dass kann man ja alles nicht so pauschal sagen, da jedes Becken anderst läuft. Ich denke aber ich werde vorerst 30-50% pro Woche etwa machen. Jetzt heißt es erstmal noch mindestens einen Monat weiter belesen und dann kann es mit Becken aufstellen los gehen. Zu viel kann man sich ja nicht belesen :) Dann muss ich mal einen Züchter hier bei uns in Hessen finden. LG Niklas |
Hi Niklas
Zitat:
https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=34384 Zitat:
Gruß Ralf |
Hi Ralf,
Nach dem Bericht wäre es vielleicht doch besser 80-90% pro Woche bei dem Becken zu wechseln. Gerade bei noch heranwachsenden Tieren ist es ja wichtig, dass eine sehr gute Wasserqualität vorhanden ist. Wenn ich dass wie oben mache, sollte ich ja eigentlich immer recht sauberes Wasser im Becken haben. Bin noch am überlegen, ob Glasbecken ohne Bodengrund oder mit. LG Niklas |
Hallo Ralf,
danke Dir für Deine Auflistung. Mich interessieren Hypancistren herzlich wenig, doch ich habe wiedermal viel gelernt. ich muss nur noch genau schnallen wie die E genau zustandekommen. Hat das einen Einfluss ob man hauptsächlich vegetarisch, oder aber tierisch füttert? Hypancistrus sind ja eher nicht vegetarisch. Gilt da in etwa die selbe "Tabelle"? |
Hi Dominic
Zitat:
deinem Becken zuführst. Anstatt "100 E" am Tag könnte man auch "100 Futtertabletten" in der Rechnung nehmen. Du kannst auch "10 Futtertabletten" nehmen und damit rechnen. Es gibt nur den Wert an, den man am Tag durch die Zugabe an Futter dem Aquarium an Belastungsstoffen zuführt. Also nur ein fester Wert zum Rechnen. Die Belastungen werden zum Teil vom Filter abgebaut oder umgewandelt und durch den Wasserwechsel wieder teilweise aus dem Becken entfernt. Gruß Ralf |
Hallo Niklas,
ich hab die besten Erfahrungen bei der Zucht und Aufzucht gemacht, indem ich stinknormales Leitungswasser nehme. Bei 50% wöchentlichen WW. alle 3 Wochen dann bis 70%. Dazu gutes Futter, wenig Licht und fummel so wenig wie möglich im Becken rum. Wie hier auch schon geschrieben, abends füttern. Frostfutter ist bei mir tabu. Gruß Armin |
Hallo Armin,
aus welchen Gründen ist bei dir Frostfutter tabu? Gruß Thomas |
Hi Thomas,
einschleppen von ungewoltem Getier. LG Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum