![]() |
Danke Manuel,
der L 91 ist auch klasse :okd:. Falls es doch der L 333 wird, wird wohl wirklich ne Gruppe einziehen. Ich könnte auch den L 240 hier in der Nähe bekommen, den ich auch wunderschön finde, aber wo ich auch wegen dem Silikon am zweifeln bin. Ist aber auch gemein, dass es so viele wunderschöne Welse gibt :D. Liebe Grüße Manu |
Hallo,
zu L 91 kann ich aus Erfahrung sagen, dass es auch bei dieser Art trotz abwechslungsreicher und guter Fütterung dazu kommen kann, dass Silikon gefressen wird (und das nicht zu wenig). Zudem hatte ich in meiner ehemaligen Gruppe zwei Männchen, die sich absolut nicht ausstehen konnten, sodass ich die beiden trennen musste. Gruß, Karl |
Hallo Karl,
danke für deine Erfahrungen mit L 91. Schade, dann werd ich den und L 240 wohl wieder von meiner Wunschliste streichen. Mal allgemein eine Frage: Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, auch bei einem laufenden Becken inkl. Wasser die Silikonnähte irgendwie zu schützen ? |
Hi Manu,
meine Erfahrung ist, bei meinem Silikon, das von hunderten L264 die ich hatte noch nie Schäden bemerken konnte. Das selbe gilt bei meiner damaligen L91 Gruppe. Meiner Meinung nach liegt das Silikonfressen am Silikon selbst. Möglicherweise gibt es eine gutschmeckende und eine nicht so bekömmliche ;). Glasstreifen mit Unterwassersilikon festkleben. LG Frank |
Hallo Manu,
bei meinen L91 sind gar keine Schäden am Silikon festzustellen, ich kann hier nur berichten, das meine L160 irgendwann angefangen haben die Filtermatten zu zerlegen an denen bis zu dem Zeitpunkt auch keine Fressspuren zu sehen waren. Keine Ahnung warum.Vielleicht sind der Auslöser abgelagerte Futterreste? Mir würde nur einfallen, "Silikonfresser" nicht in wulstverklebten, sondern in, wie früher üblichen, stoßverklebten Rahmenaquarien zu halten. Und Manu, leg dir die Fische zu, die DICH am meisten ansprechen. Die Geschmäcker sind doch bekanntlich verschieden!!! LG Tom |
Hi Manu
Ja da hat Tom Recht. Nimm dir noch etwas Zeit und entscheide dich für den Wels, der dir am besten gefällt. Wegen den Silikonproblemen musst du halt selber wissen wie du es machen willst. Ein gewisses Risiko besteht bei Rüsselzahnwelsen immer, da es wohl von Tier zu Tier verschieden ist. Gruss Manuel |
Hi,
mir kommt die Frage auf, auch wenn ich den Thread etwas dafür missbrauche, ob beim Umsatz von Silikonfressern das neue Becken auch angeknabbert wird/wurde! Hat schon jmd. diesen Test gemacht oder die Tiere doch lieber in dem bereits beschädigten Becken gelassen? Wie bereits erwähnt konnte ich noch nie Spuren erleben insbesondere von den berüchtigsten Silikonfressern L264 schlechthin und das bei der doch recht hohen Anzahl an Tieren die ich in meinen Becken hatte! LG Frank |
Hallo nochmal,
ich denke ich habe mich nun soweit entschieden. Es werden wohl L 333 werden. Die nächste Woche wirds bei mir vermutlich aus zeitlichen Gründen noch nicht klappen, aber wenn der Züchter hier in der Nähe, den ich ausfindig machen konnte, dann noch ein paar L 333 hat, werd ich wohl hoffentlich ein paar dieser hübschen Tierchen für mich erhaschen können :D. Auf jeden Fall nochmal danke für die vielen tollen Vorschläge, die mich unter anderem z.B. auch erst auf L 333 gebracht haben :spz:. Zitat:
Liebe Grüße Manu |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum