L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Aufzuchtbecken zum einh (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=3609)

Reinwald 19.06.2004 20:48

Hi ,

kurze Erklärung zu den Ausströhmersteinen von Gerd :
es sind kleine Messingdüsen , die kaum auffallen . Der Kasten hat somit 2 Luftanschlußstutzen . Man kann sich also selbst überlegen , ob man den Sprudler auch anschließt .

Im Übrigen verkauft Gerd diese Sprudler auch lose .

Indina 19.06.2004 20:56

Na juut,

ich hab also einen Sprudler dazugehängt. Die armen Pflanzen.
Den Lütten scheint's aber zu gefallen. Blöd nur, dass dadurch das noch sehr feine Futter auch ziemlich rumgewirbelt wird. Aber wenns schee macht ;)

Gruß, Indina

Baron Ätzmolch 19.06.2004 21:37

Zitat:

Originally posted by Reinwald@19th June 2004 - 20:52
kurze Erklärung zu den Ausströhmersteinen von Gerd :
es sind kleine Messingdüsen , die kaum auffallen .
[...]
Im Übrigen verkauft Gerd diese Sprudler auch lose .

Mahlzeit!

Eine Kupfer/Zink-Legierung wäre nicht gerade das bevorzugte Material, aus dem ich einen für aquaristische Zwecke geeigneten Ausströmer herstellen würde.

--Michael

Stefan 20.06.2004 00:09

Hallo !

Zur Aquaristik gehört für mich auch das Basteln.

Ablaichen in den selbstgetöpferten Tonhöhlen, aufziehen in selbstgebastelten Aufzuchtkästen - das macht Spass und gehört für mich einfach dazu.

Und so ein Aufzuchtkasten ist doch wirklich mit sehr sehr wenig Geld und Aufwand in kurzer Zeit gebastelt.

Nich immer nur das fertige Produkt kaufen ! Auch mal selber nachdenken und tüfteln bzw. basteln ;)

Neben dem Aufzuchtkasten sind auch andere Fakrtoren für eine erfolgreiche Aufzucht entscheident :tch: :smk:

Reinwald 20.06.2004 00:42

Zitat:

Originally posted by Baron Ätzmolch+19th June 2004 - 21:41 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (Baron Ätzmolch @ 19th June 2004 - 21:41 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'> <!--QuoteBegin-Reinwald@19th June 2004 - 20:52
kurze Erklärung zu den Ausströhmersteinen von Gerd :
es sind kleine Messingdüsen , die kaum auffallen .
[...]
Im Übrigen verkauft Gerd diese Sprudler auch lose .

Mahlzeit!

Eine Kupfer/Zink-Legierung wäre nicht gerade das bevorzugte Material, aus dem ich einen für aquaristische Zwecke geeigneten Ausströmer herstellen würde.

--Michael [/b][/quote]
Hi Micha ,

ob es das ist , weiß ich nicht , es sieht jedenfalls so aus .

Baron Ätzmolch 20.06.2004 09:58

Zitat:

Originally posted by Stefan@20th June 2004 - 00:13
Zur Aquaristik gehört für mich auch das Basteln.
[...]
Nich immer nur das fertige Produkt kaufen ! Auch mal selber nachdenken und tüfteln bzw. basteln ;)


Mahlzeit!

Aber bitte nur mit Materialien, die für aquaristische Zwecke auch wirklich geeignet sind. Und das sind leider die allerwenigsten.

Sie müssen gegenüber Aquarienwasser in allen Belangen beständig sein, und das auf lange Sicht gesehen.
Die meisten Kunststoffe sind ungeeignet, weil sie Stoffe (sog. Weichmacher) enthalten, die mit der Zeit "ausdünsten", ans Wasser abgegeben werden und nicht gerade dafür bekannt sind, gesundheitsförderlich zu sein.
Andere Stoffe reagieren chemisch mit Wasser bzw. mit den zahlreichen Inhaltsstoffen von Aquarienwasser.
Von Verwendung von Metallen kann ich generell nur abraten (wenn man nicht gerade die edelsten wie Gold oder Platin verwenden will).

Mal abgesehen von den Sachen, die es sowieso im aquaristischen Fachhandel gibt (verschiedene Gesteine, Holzarten, Glas, Plexiglas, bestimmte Schaumstoffe, Silikonkautschuk etc.) bleibt da nicht gerade viel übrig, was unter o.a. Gesichtspunkten wirklich geeignet ist.
Oder anders gesagt: Das Allerwenigste, was der Baumarkt/Baustoffhandel nebenan so hergibt, ist für die aquaristische Praxis geeignet.

--Michael

Rolo 21.06.2004 10:30

Zitat:

Originally posted by Baron Ätzmolch@20th June 2004 - 11:02
Oder anders gesagt: Das Allerwenigste, was der Baumarkt/Baustoffhandel nebenan so hergibt, ist für die aquaristische Praxis geeignet.

Nö, das Meiste mag für die aquaristische THEORIE ungeeignet sein, aber für die PRAXIS taugen schon einige Dinge mehr...

(Schläuche enthalten auch Weichmacher und Konzentrationen werden hier ja eh unter den Tisch fallen gelassen...)

Gruß,
Rolo

Baron Ätzmolch 21.06.2004 15:53

Zitat:

Originally posted by Rolo+21st June 2004 - 10:34 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (Rolo @ 21st June 2004 - 10:34 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'><!--QuoteBegin-Baron Ätzmolch@20th June 2004 - 11:02
Oder anders gesagt: Das Allerwenigste, was der Baumarkt/Baustoffhandel nebenan so hergibt, ist für die aquaristische Praxis geeignet.

Nö, das Meiste mag für die aquaristische THEORIE ungeeignet sein, aber für die PRAXIS taugen schon einige Dinge mehr...
[/b][/quote]
Mahlzeit!

Naja, sagen wir mal so:

Entweder die Dinge sind (sowohl in Theorie und Praxis) geeignet oder sie sind nicht geeignet.

Wenn sich etwas in der Praxis als geeignet herausstellt, was für die Theorie ungeeignet sein mag, dann zeigt das nur, dass die Theorie fehlerbehaftet/falsch ist, nur ein Schuss Pulver taugt und somit selbst ungeeignet ist (nämlich im Beschreiben der Wirklichkeit).

Aber in der aquaristischen Praxis selbst kommt dann noch hinzu, dass die Erfahrung in leider nicht allzu seltenen Fällen von Leuten lehrt, die von aquaristischer Theorie und deren praktischer Umsetzung so viel Ahnung haben wie 'ne Kuh vom Fliegen.

Es kommt halt vor, dass Leute die Wände ihres sebstgewerkelten Ablaichkastens mit Pattex oder Uhu Alleskleber zusammenfügen, oder ihren Filter mit Kosmetikwatte beschicken, weil die vielleicht billiger ist als Perlonwatte, oder weil von der eben keine mehr da ist, oder weil's der Nachbar gesagt hat etc.

Zitat:


(Schläuche enthalten auch Weichmacher

... und da gibt's glücklicherweise sowohl zu den weichmacherhaltigen Weich-PVC-Schläuchen von Eheim & Co. Alternativen, z.B. Silikonschläuche (ja, die sind dann z.T. erheblich teurer), als auch zur Verwendung von Schläuchen selbst (z.B. Verwendung von Hart-PVC Rohren).

Zitat:


und Konzentrationen werden hier ja eh unter den Tisch fallen gelassen...)

Zu Recht, denn einige Stoffe bzw. Stoffgruppen haben einfach nix im Aquarium verloren.

Aber wenn du die Unbedenklichkeit unbedingt und überall an Konzentrationen festmachen willst, möcht' ich dich z.B. nur mal auf die zahllosen Diskussionen verweisen, die im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in Bezug auf Einführung und vor allem Festlegung solcher sog. "Grenzwerte" geführt werden, und was dann letztlich dabei herauskommt.

--Michael

Martin G. 21.06.2004 20:42

Hey,

sinnlose Diskussion. Zumindest, was die verarbeiteten Materialien bei G. Arndt betrifft. Da ist mir noch nichts passiert. Auch wüßte ich nicht, was im Baumarkt groß fischschädlich ist - abgesehen von fungizidem Silikon vielleicht. Ansonsten habe ich auch schon eine ganze Menge ausprobiert, ohne Verluste. Grenzwertdiskussionen zu führem ist noch größerer Unfug, weil wir in einem Land leben, wo TÜV und was weiß ich nicht noch für Vereine alle ihren Senf dazu geben müssen, daß man den Grenzwert mit 10 multiplizieren kann, bevor überhaupt schädliche Dosen erreicht werden könnten (Übertreibung macht anschaulich...)

Martin.

Codeman2000 13.07.2004 16:06

Hallo,

könnte mir jemand mal ein Bild schicken wie so ein Aufzuchtbecken im eingebauten Zustand ausssieht? Bin mir ein wenig unsicher mit dem Einhängen! Wie sieht das mit der Abdeckung vom Aqua aus, geht die dann noch richtig drauf? Oder kann man solche Becken nur ohne Abdeckung auf dem Aqua benutzen?

Gruss
Oli


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum