L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Ernährung der Fische (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Futter f (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=4909)

alpina 08.12.2004 07:30

Zitat:

Originally posted by Indina@8th December 2004 - 08:10
Hallo Bianca,

24 Grad war definitiv zu kalt!
Meiner Erfahrung nach reagieren gerade junge L46 sehr empfindlich auf bakteriellle Infektionen - gerade im Gesellschafts(Aufzucht-)becken. Bitte sieh zu, dass Du in dem Becken für wirklich gute Wasserqualität sorgst. Also häufig Teilwasserwechsel und vor allem tägliches Absaugen der Futterreste. Dann sollt's gut laufen.

Viel Spass mit den kleinen. :)

Gruß, Indina

Hallo Indina,

deswegen hab ich ja versucht so schnell aber auch so schonend wie möglich die Temperatur hoch zu bekommen.

Das Aufzuchtbecken wird jeden Tag von Futterresten beseitigt und frisches Wasser wird zugeführt.

Ich denke mal das klappt schon. Die beiden scheinen sich recht wohl zu fühlen. Fressen scheinbar am liebsten gefrostete Bachflohkrebse. Da werden sie dann ganz wild und wuseln völlig angstfrei durchs Becken.

Ab wann meinst Du kann ich Sie zu den anderen Welsen ins große Becken setzen? Ich denke mal sie müssen noch ein wenig wachsen um sich gegen die anderen behaupten zu können oder?

MFG
Bianca

Indina 08.12.2004 08:47

Na, das hört sich doch gut an! :)

4 cm sagst Du...
Von der Größe her wärs schon okay, denke ich.
Wer schwimmt denn noch so im großen Becken, in das Du sie setzen willst?

Und wie ist es strukturiert? Ich denke an potenzielle Versteckmöglichkeiten.


Grüßle, Indina

alpina 09.12.2004 16:12

Hallo Indina,

das Becken ist zwar mit Wurzeln sehr gut ausgestattet. Allerdings wird es noch ein paar Veränderungen geben. Ich habe gerade neue Wurzeln bekommen, die noch sinken müssen. Die habe ich speziell für das Welsbecken angschafft. Sind super schön und sehr gut verzweigt. Außerdem bekommen ich noch von einem Arbeitskollegen diverse Tonröhren, die ich auch noch einbringen will. Bis dahin werden die beiden auf alle Fälle noch nicht umziehen.

Weitere Fische in dem Becken:

2 x L204
1 x L200 (es soll noch ein Zweiter folgen)
1 x Zwergschilderwels (es soll noch ein Zweiter folgen)
2 x Antennenwels
2 x Sturisoma
1 x Snwoballpekoltia (es soll noch ein zweiter folgen)
1 x L135 (es soll noch ein Zweiter folgen)
Außerdem einige Neons und Rotkopfsalmler

MFG
Bianca

HappyM 09.12.2004 16:31

Hallo

Wie groß ist denn dein Becken ? ( ist es das 100 X50X50 Becken ?)

Ich find da sind schon eine ganze Menge an Welsen drin , bin nicht sicher ob damit 4cm Krümel von einem zebra damit klar kommt .:hmm:
Zudem planst du ja noch kräftig aufzustocken wie ich seh ....

Also zu meinem l 135 würd ich meine minizebras ( auch um 4cm ) nicht packen ( obwohl das Becken 120 lang ist und nicht sonderlich stark besetzt )

Zu den anderen Welsen enthalt ich mich . ( Da ich sie nicht selbst pflege )
Gruß melanie

Indina 10.12.2004 00:02

Hallo Bianca,

ich würd die L46 nicht (und auf keinen Fall!) zu den vielen andren Welsen setzen! Es sei denn, das Becken ist 2,5 m+ lang!

Die Hyps kommen bei den Mengen an Bodenkonkurrenz sehr schnell zu kurz.
Wenn Du Pech hast, kann das arg schief gehen.

Wie wärs denn, wenn Du den beiden ein feines Artenbecken einrichtest?

Ab 60 cm Länge und 80 Liter aufwärts Wasservolumen könntest Du ihnen ein nettes und vor allem stressfreies Biotop einrichten. Eventuell dann auch mal mit Chance auf Nachwuchs.

Überlegs Dir mal!

Gruß, Indina

alpina 10.12.2004 13:35

Zitat:

Originally posted by HappyM@9th December 2004 - 17:35
Hallo

Wie groß ist denn dein Becken ? ( ist es das 100 X50X50 Becken ?)

Ich find da sind schon eine ganze Menge an Welsen drin , bin nicht sicher ob damit 4cm Krümel von einem zebra damit klar kommt .:hmm:
Zudem planst du ja noch kräftig aufzustocken wie ich seh ....

Hallo Melanie,

ja das ist das Becken. Wobei es noch zwei Änderungen geben wird. Der L200 und der L135 kommen in ein anderes Becken. Die werden doch schon recht groß (zumindest im Gegensatzt zu den anderen darin befindlichen Welsen).

Zudem bin ich schon am überlegen, ob ich den beiden L46 nicht doch lieber ein seperates Becken gönne. In wahrer Voraussicht auf eventuellen Nachwuchs. Ein Becken wäre ja noch vorhanden.


Ansonsten haben sich die Welse im vorhandenen Becken gut verteilt und es gibt, wenn es sie auch anfangs gegeben hat, keinerlei Streitigkeiten mehr.


MFG
Bianca

alpina 10.12.2004 13:40

Zitat:

Originally posted by Indina@10th December 2004 - 01:06

Wie wärs denn, wenn Du den beiden ein feines Artenbecken einrichtest?

Ab 60 cm Länge und 80 Liter aufwärts Wasservolumen könntest Du ihnen ein nettes und vor allem stressfreies Biotop einrichten. Eventuell dann auch mal mit Chance auf Nachwuchs.

Überlegs Dir mal!

Hallo Indina,

hast schon recht. Und so ein Extrabecken für L46 das wär schon was. Ich habe auch schon überlegt ob ich die beiden nicht lieber allein lassen soll. Ich werde es wohl machen.

Die beiden großen L-Welse (L200 und L135) bekommen ein anderes Becken, da ich gedae dabei bin ein Großes (160 x 50 x 50) neu zu strukturieren. Besatz in dem Becken werden zwei Augenfleckbuntbarsche und zwei Papageibuntbarsche sein. Und da würde ich dann die beiden, eventuell von jedem noch einen Zweiten, mit einsetzen.

MFG
Bianca

HappyM 10.12.2004 13:45

Hallo

Ein Artaquarium wär natürlich das allerbeste ! Wie indina auch schon schrieb .

Meine haben auch eins :) ( bzw im Moment hab ich zwei mit zebras )
Wenn es eine gute Fiterung (zb HMF)hat würde ( falls du das zufällig da hast ) auch ein 60 Becken reichen .
Ich halte die Restlichen Fische einfach für zu Lebhaft für die Zebras ( sind ja eher ruhige Gesellen )


Gruß Melanie

Indina 10.12.2004 18:01

Hi,

na, das ist doch schon mal prima!

Denk nur dran, das Becken gut mit Sauerstoff vollzudröhnen. Via Diffusor oder einfach Luftpumpe. Die L46 mögen das imo ausgesprochen gern. Meine laichen und sitzen ausschliesslich in Nähe des Diffusors.


Gruß, Indina

welshp 13.12.2004 14:04

Zitat:

Originally posted by Indina@8th December 2004 - 08:10
Hallo Bianca,

Meiner Erfahrung nach reagieren gerade junge L46 sehr empfindlich auf bakteriellle Infektionen - gerade im Gesellschafts(Aufzucht-)becken. Bitte sieh zu, dass Du in dem Becken für wirklich gute Wasserqualität sorgst. Also häufig Teilwasserwechsel und vor allem tägliches Absaugen der Futterreste. Dann sollt's gut laufen.
Gruß, Indina

Hi.
Das ist auch wieder so eine nicht ausrottbare Legende...
Ich habe gerade (durch Zufall) eine andere Erfahrung gemacht.
L 46-Nachwuchs von dem ich nichts gemerkt hatte ist inzwischen wohlgenährt, ca. 2 cm lang und hat seit September gerade mal drei Wasserwechsel (Ã* 50%) mitgemacht - wie ich das in allen Aquarien regelmäßig mache - und der Mulm wird dabei selbstverständlich nicht beseitigt!

Jetzt ihr wieder..... :vsml:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum