![]() |
Hi Stefan!
Also ehrlich gesagt, fallax sehen IMO doch etwas anders aus, schau mal genau auf die Zeichnung und die "Nasenform" zum Beispiel! Grüße Tobi |
Lieber Tobi - also mal ehrlich gesagt
Hast Du H. fallax bei Dir Schwimmen? Das Dritte Bild ist m.A.n. ein sehr sehr deutlicher Fingerzeig in Richtung H. fallax. Auf den ersten beiden Bildern sprechen die schwarzen Punkte und die Zeichnung auf dem Brustflossenansatz für Fallax. Ansonsten ist bei Hexenwelsen eine starke Anpassung an die Untergrund-Farbe charakteristisch. Die Nasenform kann unterschiedliche Ursachen haben. Abschließend: Es wird bei H. fallax wie bei H.lanceolata sein, d.h. es gibt verschiedene Varianten/Standort-Typen. Nachtrag: Leider habe ich kein H. parva ;-( |
Hi ich habe 4st. davon 2 Männer 2 Weiber (bisher nur an kopfform erkennbar bzw. ein mann hat leichte behaarung auffa brustflosse). Sind direkt von einem meiner Händler selbst nachgezüchtet. Ich kauf bestimmt nochmal 2 dazu. Ich habe einen wie ich glaube fallax im Becken (da ich dachte es wäre der selbe wie meine hab ich ihn in nem anderen Geschäft gekauft, er saß ganz alleine). Hat andere Formen und irgendwie andere Zeichnung. Ich hab die Tiere unter "Hexenwels" gekauft.
Bin mal gespannt was die Profis denken. Grüße Gilles Die Welse graben sich übrigens nicht ein, der 5te (dazugekaufte) hat ne andere Kopfform und ist immer halb eingebuddeld. |
Hi Stefan!
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich finde bei hexen ist das ganze bestimmten sowieso seehr schwierig, das Nachkaufen von Tieren zum Aufstocken einer Gruppe ja manchmal fast unmöglich... Grüße Tobi |
Zitat:
|
Hi gilles!
ja würde ich auch machen, aber dort wo ich meine gekauft hab, haben sie keine mehr, die genau wie meine aussehen. Grüße Tobi |
Hallo Gilles,
Das letzte Foto erinnert mich etwas an H.morrowi. :hmm: Nur die schwarzen Punkte rund um die Augen bei den Tieren ist etwas was nicht sehr viele Arten haben. Weiß grad nicht wie es bei H.morrowi war. viele Grüße Norman |
hi norman!
Freut mich dass du nicht sagst es wären fallax - sind es IMO nämlich nicht! Ich denke fast auch das meine (und die von Gilles) morrowi sind, hab ich auch in deiner Lsite angegeben... jedenfalls ähneln sie denen ausm Wels-Atlas am meisten! besonders diese von mir amgesprochene linienzeichnung, die hat fallax definitiv nicht! Grüße Tobi |
@ Norman
Auch nicht schlecht. Dann warten wir halt mal die Eifarbe ab. |
Hi Tobi,
Ich habe die Tiere über einen ganzen Zeitraum hinweg bei meinem Händler beobachten können. Zumindest das letzte Tier om Foto hat schon sehr viele Gemeinsamkeiten. Ein Merkmal bei H.morrowi ist der 'kurze' Backenbart der Männchen. Bei den meisten Hemiloricaria-Arten ist meist die ganze Kopfseite mit mehr oder weniger langen Odotoden besetzt. H.morrowi hat die Odontoden nur vorn seitlich an der Schnauze. Neben den Augen ist nichts mehr. Auf dem Foto von Gilles kann ich kein Tier mit einem Backenbart sehen (obwohl das letzte ein Männchen sein könnte). Schaut mal bei euren Tieren nach wie der Backenbart der Männchen ausgebildet ist. Ist der wie bei anderen Vertretern der Gattung, dann ist es eine andere Art, nicht H.morrowi. Edit: @ Stefan, das ist auch eine gute Idee um das ganze weiter einzugrenzen. :spze: viele Grüße Norman |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum