![]() |
Hi Norman!
Den Link kannte ich schon.. Zitat:
hmm vielleicht hast du ja recht (oder vielleicht sogar wahrscheinlich? ;) ), ich denke aber auch, dass es noch sehr viele unbeschriebene Arten und auch Varianten der Sturisomas gibt, sodass man in den meisten Fällen einfach nur von S. cf. aureum oder S. cf. festivum sprechen sollte, ich glaube wirklich sicher kann dat keiner sagen oder? Grüße Tobi |
Hi Tobi,
Den einzigen wirklichen Unterschied den ich bei .festivum bisher gesehen habe, ist die Ausbildung der Flossen bzw. derer Filamente. Ob das schon zu einem cf reicht wage ich zu bezweifeln will es aber auch nicht wiederlegen. Darüber haben sich sicherlich schon andere Leute einen Kopf zerbrochen, doch gehört hab ich von Formen noch nichts. Ich unterscheide S.festivum in schöne und in weniger schöne Tiere. Schön sind meines Erachtens die mit riesigen Flossen und sehr langen Filamenten. Das hat aber IMO mit der Nachzucht der Art zu tun. Man sieht im Handel bei sehr vielen, oft nachgezogenen Arten, viele Tiere mit weniger schön ausgeprägten Merkmalen oder sogar "Verunstaltungen". Die Wildfänge sehen meist um einiges stattlicher aus. Und diese Nachzuchten tragen auch kein cf im Namen obwohl sie sich gut von den Wildfängen unterscheiden. Warum sollte es beim S.festivum anders sein ? viele Grüße Norman |
Hi Norman!
Ich meinte ja auch eigentlich nicht allein die verschiedenen durch Zucht entstandenen Flossenformen beim festivum, sondern etwas größere Unterschiede in Färbung bei ausgewachsenen Tieren (die nicht die xte Generation nachgezogen wurden) und auch leichten Unterschieden im Körperbau, besonders in der Kopfform, die manchmal leicht aber doch erkennbar variiert. Zitat:
Grüße Tobi |
Hallo Ihr,
@Tobi: Deine Tiere sind hundertprozentig S. festivum. Klassischer geht es ja gar nicht. Da wird auch nix anderes draus, wenn Du bessere Bilder lieferst. ;) Ich denke übrigens nicht, daß es bei S. festivum große, durch Zucht entstandene Flossenunterschiede gibt. Alles, was so herumschwimmt, gibt es auch als Wildfang. Schleier-Sturisoma habe ich bisher noch nicht gesehen. Das schlimmste, was mir bisher untergekommen ist, waren xanthoristische Sturisomatichthys sp. "Kolumbien". Ich glaube auch nicht, daß sich viele unbeschriebene langflossigen Arten unter den zur Zeit als S. festivum gehandelten Arten verbergen. Bei deinen S. festivum könnten die Filamente aber noch werden. Kommt häufig noch im Alter. Allerdings nur bei guter Pflege :) . Gruß, Martin. P.S. Zitat:
|
Hi Martin!
Zitat:
Zitat:
Grüße TObi |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum