L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Wasserwerte für Hypancistrus zebra "L046" (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=5278)

Walter 11.01.2005 08:56

Hallo,
nur so als Anmerkung:
Es gibt keinen wissenschaftlichen Beleg dafür, dass Nitrat (in "normalen" Konzentrationen, also bis knapp dreistellige mg/l Werte) für Fische negative Auswirkungen hätte, auch nicht für Jungfische.
Diese Nitratdiskussionen bezüglich Fischhaltung sind also alle rein spekulativ, Nitrat fördert eventuell das Algenwachstum, was aber den Fischen nicht schadet, sondern eher dem ästhetischen Empfinden der meisten Aquarianer.
Ich selbst konnte auch bei NO3 Werten von ~ 5 bis ~ 80 mg/l keinen Unterschied in der Entwicklung und beim Wachstum von jungen Harnischwelsen feststellen (keine Zebrawelse, deshalb auch keine Werte hier von mir), war eher umgekehrt, dass vor Jahren (bei damals teilweise sehr hohen Nitratwerten) Jungfische bei mir viel problemloser aufgewachsen sind (was aber garantiert andere Gründe als NO3 Werte hat) als heute bei fast Nitrat freiem Wasser.

Casper 11.01.2005 09:22

[quote]@Casper am besten würdest du zusammen fassen, den ich bin ab Donnerstag in Brasilien und zu oberst im Tread währe es übersichtlicher. [quote]

Wie genau meinst du oberst? :hmm:

Nach Brasilien? Bringst du mir nen paar L46 mit
:tfl:

Viel Spaß dort..

Indina 11.01.2005 09:29

Moin,

PH: 5,5-7,2
KH:0-2
GH:3-4
Leitwert: +/- 280
No2:0
No3: länger nicht gemessen, ist aber immer sehr gering
27-29 Grad Celsius
Planariendichte: 2 (auf der Zehnerskala) ;)


Gruß, Indina

Cattleya 11.01.2005 10:20

Hallo
@Casper

einfach deinen ersten Beitrag editiern
=> auf edit(bearbeiten) Taste drücken
und so wie ich unter dem Titel zusammenfassung ab und zu mal neue Wasserwerte von Usern reinschreiben . So könnte man direkt vergleichen und bracht schlussendlich nicht durch 7 Seiten und 120 Beiträge zu scrollen und suchen.


Brasilien mache ich Badeferien, klar wenn ich an einem AQ-Shop vorbei komme, werde ich mal gucken gehen, aber bestimmt keine L46 mitnehmen, denn die giebts ja als Nachzuchten auch hier.
Eher wohl den Panaque suttoni (blauaugen panaque) oder par L236 :vsml: :vsml: :vsml:
Gruss Udo

Zebrahalterin 11.01.2005 10:43

Hallo Udo,

wenn Du in Brasilien einen Aquarien Shop findest, dann haben die da massig asiatische Fische im Angebot, bei uns interessiert sich doch auch keiner für Stichlinge. Warscheinlich findest Du eher Stichlinge in Brasilien im Aquarien Shop.

Viele Grüsse
Sandra

Cattleya 11.01.2005 11:10

Hallo
@ sandra
das habe ich auch schon gehört, vorallem Kampfische und Guppy sollen sehr beliebt sein.
Aber wie gesagt, ich fahre keine 50 Km für einen AQ-shop eher 200Km für Cattleyen :vsml:
Gruss Udo

Nachtrag:
stoklieste eines Geschäftes nur 15 Km von meinem Hotel entfernt.
stocklieste

leider keine L-Wels angabe und kein Pleco auf der Lieste :-(
Kein Peckoltia und kein Panaque, nicht mal Hypancistrus :hmm:

und die anderen kenne ich kaum, da ich in den Namen nicht so bewandert bin.

Walter 11.01.2005 11:17

Zitat:

Originally posted by Cattleya@11th January 2005 - 11:24


Brasilien ... Panaque suttoni (blauaugen panaque)


Eher unwahrscheinlich in Brasilien :vsml:

Walter 11.01.2005 11:22

Zitat:

Originally posted by Cattleya@11th January 2005 - 12:14

leider keine L-Wels angabe und kein Pleco auf der Lieste :-(
Kein Peckoltia und kein Panaque, nicht mal Hypancistrus :hmm:


Cascudo Bola Branca 20,00
35 Cascudo Comum 5,00
2014 Cascudo onça cinza 30,00
32 Cascudo Panaque 21,00
33 Cascudo Pepita de Ouro 15,00
36 Cascudo Tigre 15,00
34 Cascudo Zebra King 20,00

Cattleya 11.01.2005 11:34

aha Pleco = spanisch cascudo = Portugisisch ?
Wieder was gelernt :vsml:
Danke

wenn du mir jetzt noch die cascudo übersetzungs Seite angeben könntest?
Cascudo Panaque verstehe ich noch, der rest bleibt mir schleiherhaft :hi:
Gruss Udo

Michael 11.01.2005 11:46

Hallo,

ich habe meine L046 mit einem Alter von ½ bis ¾ vor 2-3 Jahren gekauft. Aufgezogen habe ich sie bei einer GH von 7-8 und einer SBV (KH) von 4-5 (Leitungswasser). Erst als ich meinte sie seine groß genug um mit der Zucht zu beginnen habe ich die Werte schrittweise zu einer GH von 0-2 und SBV 0-1 reduziert. Zurzeit mache ich Wasserwechsel mit 8L VE – Wasser und 1L Leitungswasser, dies ergäbe rechnerisch GH von 0,7-0,8 und einem SBV (KH) von 0,4-,5. Diese Werte kann ich nicht messen. Was ich aber messen kann ist die Leitfähigkeit und die Liegt vor dem Wasserwechsel bei ca. 90-120 µS/cm nach dem Wasserwechsel liegt sie bei ca. 50-60 µS/cm. Das Wechselwasser hat ein Leitfähigkeit con 20 µS/cm. Ich mache wöchentlich ca. 50% Wasserwechsel. Mit dem weicherwerdenden Wasser habe ich auch die Temperatur erhöht. Aufgezogen habe ich sie bei 26°, bei der Zucht bin ich die Temperatur auf 30-32 erhöht.

NO2 = 0 messe ich aber max. alle 2 Monate
NO2 = 20mg/l messe ich auch alle 2 Monate maximal

KH und GH messe ich nicht mehr. Die hab ich einmal vom Leitungswasserbestimmt.


Von daher könnte man die Liste evtl. in Zucht und Haltung aufteilen.



Tschüss

Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum