L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Zonancistrus pulcher = Zonancistrus brachyurus = Peckoltia pulcher ??? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=5965)

onkelmoe 07.03.2005 17:54

Hallo Elke,

Zitat:

Zitat von inspector
...und fühlen sich bei mir bei Temperaturen um die 29°C - 30°C am wohlsten.
L.G. Elke

Damit kann ich leider nicht dienen, hab in meinem Gesellschaftsbecken 26°C.
Als neue "Freunde" hätten sie dann 3 noch kleine Skalare, 4 Zwergfadenfische, 20 Rotkopfsalmler, 5 noch kleine Siamesische Rüsselbarben (muss ich evlt. wegen der Endgröße abgeben) und 5 Albino-Panzerwelse.
Würde das gehen?

andi 07.03.2005 19:01

Hi Björn,fangen wir mal von vorne an

Zitat:

Zitat von onkelmoe
Zonancistrus pulcher = Zonancistrus brachyurus = Peckoltia pulcher ???

1) Zonancistrus pulcher:
über diese Art weiß man leider nicht viel, da die Holo- und Paratypen (die in Alkohol eingelegten Exemplare anhand denen diese Art beschrieben wurde) nicht mehr auffindbar sind.
Man kann also keine zuverlässigen Aussagen darüber machen.

2) Zonancistrus brachyurus
Dies ist der L168.

3) Peckoltia pulcher
Naja, im Prinzip gleiches wie 1), nur halt das dies ein veralteter Name ist. Diese Art wurde in die GAttung Zonancistrus überführt, und deshalb ist der Name 1) gültig.

4) L52 - Zonancistrus sp.
Hierbei handelt es sich um eine eigenständige Art die im Gegensatz zu L168 (der aus dem Rio-Negro-Einzug stammt) aus dem Rio Atabapo stammt.
Die beiden Arten (L52 und L168) lassen sich nicht anhand von Fotos unterscheiden.
Die Hauptunterschiede liegen in der Kopfform und die der Form einigen Knochenplatten am Schädel.
Fotos sind leider nur selten in der Qualität um soche Details genau zu erkennen. Auch sidn diese Tiere sehr variabel in Punkto Zeichnung und auch der Ausprägung dieser Merkmale.
Rein von der Zeichnung kann man garantiert keine Artdiagnose bei diesen beiden ähnlichen Arten machen.



Zitat:

Zitat von onkelmoe
soll er nur etwa 6 cm groß werden.

naja, ich glaube du meinst in Wirklichkeit den Panaqolus sp. aff. maccus, einen kleinbleibenden Harnischwels aus Kolumbien.
Diese Tiere werden meist als Peckoltia pulcher/pulchra/vittata in den Aquaristikläden angeboten.
Such mal hier im Forum nach LDA67, inzwischen sind es schon einige Threads zu diesem Thema

onkelmoe 07.03.2005 19:25

Alles ziemlich verwirrend!
Ich habe ein 1,20 Meter Becken, kann ich da 3 L168 halten? Oder soll ich doch lieber die kleiner bleibenden LDA67 nehmen?
Der im Mergus Aquarien Atlas als Zonancistrus pulcher beschriebene Wels (wohl der L168) soll ein sehr guter Algenvertilger sein, stimmt das? Trifft das auf den LDA67 auch zu?

andi 07.03.2005 20:21

Hi Björn,



Zitat:

Zitat von onkelmoe
Alles ziemlich verwirrend!

*gg*
Zitat:

Zitat von onkelmoe
Ich habe ein 1,20 Meter Becken, kann ich da 3 L168 halten? Oder soll ich doch lieber die kleiner bleibenden LDA67 nehmen?

also von der Größe passt das schon mit den L168.
Naja, zu der Temperatur kann ich nicht viel sagen, da ich meine L52 bei so etwa 28° halte und noch nicht anderes ausprobiert habe. Aber ich denke mal, dass das mit 26° auch noch gehen sollte.
Zitat:

Zitat von onkelmoe
Der im Mergus Aquarien Atlas als Zonancistrus pulcher beschriebene Wels (wohl der L168) soll ein sehr guter Algenvertilger sein, stimmt das?

hmm, also viel Algen fressen die bei mir nicht unbedingt.
Ich füttere diese Tiere eigentlich immer mit Frostfutter, Granulat und Futtertabs.
Zitat:

Zitat von onkelmoe
Trifft das auf den LDA67 auch zu?

s.o.

onkelmoe 08.03.2005 12:11

Gibts denn einen L-Wels, der etwa 10 cm groß wird, zu zweit oder dritt gehalten werden will, sich in einem 1,20 Meter Becken wohlfühlt und sich an gerne an Algen vergreift?
Eine Frage zum L46: Hier findet man auch unterschiedliche Angaben, bei welcher Temperatur fühlt er sich denn wohl?

skullymaster 09.03.2005 13:29

Hi Björn!

Der L46 braucht Temps von 28-30°C, ist aber carnivor, also fleischfressend.


Grüße Tobi

onkelmoe 09.03.2005 16:38

Stimmt, Algen frisst er keine, er ist aber der schönste Fisch fürs Aquarium!
Auf "https://www.l46.de/l46/Haltung/haltung.html" steht, man kann ihn auch bei 26°C halten! Je mehr man im Internet nachforscht, desto weniger weiß man!!!

skullymaster 09.03.2005 18:50

Hi Björn!

Zitat:

Auf "https://www.l46.de/l46/Haltung/haltung.html" steht, man kann ihn auch bei 26°C halten! Je mehr man im Internet nachforscht, desto weniger weiß man!!!
Halten kann man ihn mit Sicherheit, ich habe meine L134 auch ne Zeit bei 24-26°C gehalten, mittlerweile hab ich aber lieber 28-30°C, ich glaube das ist einfach besser.

Zitat:

Stimmt, Algen frisst er keine, er ist aber der schönste Fisch fürs Aquarium!
Sicher ist er sehr schön, es gibt aber genügend andere L-Welse, die wesentlich billiger sind und nicht so selten. Es sollte einem nicht darum gehen, nur möglichst seltene und teure L-Welse zu halten. Aber das ist nur meine Meinung.


Grüße Tobi

Walla 10.03.2005 06:22

Hallo,

selbst finde ich den L134 bedeutend schöner. Macht meineserachtens mehr her und ist auch nicht ganz so ängstlich wie der L46.

Liebe Grüße
Wulf

skullymaster 10.03.2005 08:08

Hi Wulf!

Zitat:

selbst finde ich den L134 bedeutend schöner. Macht meineserachtens mehr her und ist auch nicht ganz so ängstlich wie der L46.
Da muss ich dir als L134-Halter natürlich beipflichten! :) Außerdem ist er wesentlich billiger und einfacher zu bekommen.


Grüße Tobi


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum