L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   welcher wels im 60er becken??? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=6399)

Tritonus 13.04.2005 14:43

Zitat:

Zitat von Der Irre
Probiere mal den L66 King Tiger. Die haben bei mir schon alles mitgemacht.
Bis dann

ganz toll, ihm sterben die fische, die werte sind nicht das wahre, aber man kann ja mal rumprobieren und gucken welcher wels das alles überlebt, der bleibt dann, oder wie?

kopfschüttelnde grüße,
Kristian

Der Irre 13.04.2005 20:09

Das sollte ein Vorschlag sein wenn er seine Probleme in Griff bekommen hat.
War falsch von mir ausgedrückt...sorry

michfu 13.04.2005 22:19

@Zebrahalterin

es sind ja auch Erbsenkufis die so um die 3cm gross werden, und 2 sind in einem
60er Becken kein Problem, nur würde ich sie nur in einem Artenbecken halten,
da sie gerne an die Flossen gehen.
https://www.drta-archiv.de/Fische/Ku...erbsenku.shtml

olki 14.04.2005 12:56

Zitat:

Zitat von michfu
@Zebrahalterin

es sind ja auch Erbsenkufis die so um die 3cm gross werden, und 2 sind in einem
60er Becken kein Problem, nur würde ich sie nur in einem Artenbecken halten,
da sie gerne an die Flossen gehen.
https://www.drta-archiv.de/Fische/Ku...erbsenku.shtml


ja das kommt hie und da vor, dass die an die flossen anderer fische gehen. aber bodenfische wie ancistren und ähnliche lassen meine in ruhe...

und das ist auch gut so :D

jetzt warte ich noch auf meine umkehrosmoseanlage und dann kann ich die WW endlich mal nach und nach auf ca. 10 dgh runterschrauben!

ichdenke das ist besser für meinen lieben Sam und auch für die Kufis nicht schlecht!

lg und vielen dank für die tipps und anregungen

olki

olki 15.04.2005 11:14

ach ja eine sache noch!

kann mir jemand beantworten, ob L015 und der pecktolia vittata (zierbinden zwergschilderwels) der identische fischi ist? hab jetzt schon des öfteren gelesen, dass L015 mit dem pecktolia vittata nichts zu tun hat und nur unter falschen namen verkauft wird! :confused:
nur so aus interesse

lg olli

andi 15.04.2005 11:20

Zitat:

Zitat von olki
ach ja eine sache noch!

kann mir jemand beantworten, ob L015 und der pecktolia vittata (zierbinden zwergschilderwels) der identische fischi ist? hab jetzt schon des öfteren gelesen, dass L015 mit dem pecktolia vittata nichts zu tun hat und nur unter falschen namen verkauft wird! :confused:
nur so aus interesse

lg olli

Die Art wird korekterweise mit Peckoltia cf. vittata bezeichnet.

olki 19.04.2005 08:35

Zitat:

Zitat von andi
Die Art wird korekterweise mit Peckoltia cf. vittata bezeichnet.

haha...ich glaub ich habs jetzt!

ich habe einen zierbinden zwergschilderwels der im mergus unter peckoltia vittata angegeben ist. verkauft wird der wels auch oft als L15, wobei er meiner meinung nach ein L162 ist.

Also nix L15....abba is auch ein sehr schöner fischi, der nicht all zu groß wird!

schaut mal da: www.wonnis-welt.de/L-104/L-104.htm
mir hat die seite geholfen.

lg olki

andi 19.04.2005 08:49

Hi Olki
Zitat:

Zitat von olki
ich habe einen zierbinden zwergschilderwels der im mergus unter peckoltia vittata angegeben ist. verkauft wird der wels auch oft als L15, wobei er meiner meinung nach ein L162 ist.

Also nix L15....abba is auch ein sehr schöner fischi, der nicht all zu groß wird!

schaut mal da: www.wonnis-welt.de/L-104/L-104.htm
mir hat die seite geholfen.

naja, schon mal nicht schlect.
Aber:
höchstwahrscheinlich wirst du einen Panaqolus sp. aff. maccus (LDA067) haben.
Diese Tiere bleiben 6-7 cm klein, stammen aus der kolumbischen Region und sind sehr häufig und billig (so 6-10 Euro) im Handel.
Der echte maccus L162 ist deutlich seltener und wird auch noch ne Ecke größer.
Auf Wonnis Seite ist geht es leider ziemlich durcheinander mit den verschiedenen Arten. Aber Sie wollte da wohl nocheinmal beigehen und das korrigieren, wird aber wohl noch ne Weile dauern, da sie gerade erst umgezogen ist und erstmal andere Sorgen haben wird ;)
Der L15 ist auch nicht unbedingt der Pecklotia vittata, sondern der Pecklotia cf. vittata, da das Typusmaterial des Pecklotia vittata im Wiener Museum z.Zt. nicht auffindbar ist, und deshalb niemand genau weiß wie der echte vittata aussieht.
*mennoimmerdieseösis*
... und wech ;)

olki 19.04.2005 21:31

Zitat:

Zitat von andi
Hi Olki

naja, schon mal nicht schlect.
Aber:
höchstwahrscheinlich wirst du einen Panaqolus sp. aff. maccus (LDA067) haben.
Diese Tiere bleiben 6-7 cm klein, stammen aus der kolumbischen Region und sind sehr häufig und billig (so 6-10 Euro) im Handel.
Der echte maccus L162 ist deutlich seltener und wird auch noch ne Ecke größer.
Auf Wonnis Seite ist geht es leider ziemlich durcheinander mit den verschiedenen Arten. Aber Sie wollte da wohl nocheinmal beigehen und das korrigieren, wird aber wohl noch ne Weile dauern, da sie gerade erst umgezogen ist und erstmal andere Sorgen haben wird ;)
Der L15 ist auch nicht unbedingt der Pecklotia vittata, sondern der Pecklotia cf. vittata, da das Typusmaterial des Pecklotia vittata im Wiener Museum z.Zt. nicht auffindbar ist, und deshalb niemand genau weiß wie der echte vittata aussieht.
*mennoimmerdieseösis*
... und wech ;)

:eek: ich gebs auf! hauptsache meinem sam gehts gut und e ist ein schöner fischi :D

gibt es sonst noch spezifische Wasserwerte oder so, die ich unbedingt beachten muss??

lg olki

andi 19.04.2005 21:49

Zitat:

Zitat von olki
gibt es sonst noch spezifische Wasserwerte oder so, die ich unbedingt beachten muss??

... hmm, so nen bisschen weicher und etwas saurer könnte es ruhig werden. Aber wie hart und alkalisch es diese Fische abkönnen kann ich dir mangels Erfahrung mit so hartem Wasser auch nicht sagen. Ich selber halte sie bei LW50-100 und pH um 6.
Wichtig ist eine weiche Wurzel, da es sich bei Panaqolus um Holzfresser handelt, die es zwingend brauchen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum