L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Hohe Nitratwerte (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=6959)

TITAN 05.06.2005 19:13

@ palttfisch

naja es ist meiner meinung nach nicht möglich ein becken mit 0 mg/l nitrat zu halten. ein bischen was ist immer da. nur unsere "in etwa tests" zeigen halt das nich genau genug an. ein becken mit nitrat 0 mg/l währe optimal denke ich, aber wenn du das über einen nitratfilter erreichst (zumindest fast) dann steigt halt der nitratwert stärker an wenn der filter mal vor dem regenerieren erschöpft ist als wenn der halt nur sehr langsam mitläuft und sich so ein nitratwert von was weiß ich 2 mg/l oder so dauerhaft einstellt.

wenn du den filter als bypass laufen lässt kannst du auch den nitratgehalt im aq messen. steigt der an ist der filter erschöpft. und wenn ronja das frischwasser drüber laufen lässt muss da natürlich das wasser nach dem filter auch nitratfrei sein. ansonsten regenerieren.

lg christian

KEM 06.06.2005 21:35

Verzeiht mir das ich die Nitratfilterdiskussion störe*g*
 
Hallo, warum hat eigentlich noch keiner die einfachste Lösung angesprochen?
Mit schnellwachsenden AQ-Pflanzen wie Hornkraut oder Schwimmpflanzen wie Entengrütze? Ich habe in der Anfangsphase sehr viel Hornkraut wachsen lassen, es ist sehr anspruchslos und wird von Welsen auch nicht angerührt!

An deinem Wasser würde ich noch arbeiten, ich verschneide mein besch...;-)
Leitungswasser (GH 26, KH 16) mit Regenwasser oder wenn keins da ist mit Osmosewasser (Die Anlage zieht dir auch das Nitrat zu ca.80% aus dem Leitungswasser). Das Regenwasser filtere ich vorher über Aktivkohle um Risiken zu vermeiden! Komme damit auf GH9, KH 4 und pH 6,5 (+CO2)
Solltest dir wirklich überlegen ob du dir nicht ne billige CO2-Anlage dranhängst,
dann geht´s den Pflanzen besser, ergo wird mehr Nitrat verbraucht und der pH sinkt auch noch... den deine kleinen Brasilianer mögen völlig andere Wasserwerte!
Würde mir mehr Sorgen ums Nitrit machen, denn das killt dir Fische schneller als du gucken kannst (eigene leidliche Erfahrung)

Vieleicht machst du den Filter zu oft sauber oder hast mit irgendeinem Medikament Bakterien geschädigt.. kann vieles sein!
Das soll aber erstmal genug sein!

Gruss

Kai

darkworld 06.06.2005 22:43

Hatte eine Zeit lang auch regelmässig zu hohe Nitratwerte.
Aus dem Hahn kommen bei mir etwa 35mg, Im AQ warens dann 50mg
Der Anstieg im AQ war bei mir durch Füttern zu erklären (leicht zu beheben), aber auch die 35mg aus der Leitung konnte ich inzwischen noch eindämmen.
Habe das tatsächlich mit Schwimmpflanzen in den Griff bekommen. Diese entziehen dem Wasser reichlich Nitrat.
Einziges Manko: wenn ich mal zuviele Schwimmpflanzen abschöpfe habe ich wieder die hohen Werte. Aber mit häufigem Abschöpfen geringer Mengen kann ich den Schwimmpflanzenbestand und damit den Nitratwert nahezu konstant halten (derzeit ~10mg) :)

Ronja 07.06.2005 10:05

Hi,

vielleicht füttere ich wirklich zu reichlich, meine Welse leiden nicht an Unterernährung, eher sind sie ein wenig zu wohlgenährt. Schwimmpflanzen und Hornkraut werde ich mir noch zulegen.

Mit Nitrit habe ich bis jetzt keine Probleme, mit Krankheiten hatte ich bis jetzt auch noch keine Probleme und meinen Außenfilter reinige ich alle drei Monate, da kaum Schlamm anfällt.

Hat jemand Erfahrung mit Brunnenwasser gesammelt?!
Die Werte sind nähmlich besser, als die unseres Leitungswassers. Fülle gerade das Aquarium meiner Tochter (Guppies, Antennenwels etc.) quasi als Test mit Brunnenwasser auf. Noch leben alle.

Gruß Ronja

KEM 07.06.2005 10:17

Ja, habe mir auch schon mal mal Brunnenwasser geholt, gab keine Probleme!
Prophylaktisch würde ich es vorher trotzdem entweder über Aktivkohle filtern oder zumindest mit Wasseraufbereitern versetzen, ist sicher die bessere Idee als das phantastische Leitungswasser!
Gruss

Kai

Ronja 07.06.2005 10:20

Danke Kai,

vielleicht sollte ich das wirklich mal versuchen.

Ronja

madate 07.06.2005 10:49

HI.


Warum versuchst du nicht einfach ein paar Blätter Efeutute in dein Wasser zu hängen. Das ist der beste und billigste Nitratfilter den ich kenne. Und es sieht noch schön aus.


Gruß,
Mathias

Ronja 08.06.2005 20:01

Hallo Mathias,

Efeutute???? Kenn ich leider noch nicht, wie funktioniert es und wo bekomme ich es ?

Gruß Ronja

madate 09.06.2005 05:26

Hi.


Efeutute bekommst du z.B.
hier

Du musst einfach ein Blatt abschneiden, aber darauf achten, daß am Ende des Blattstiels rechts und links noch je 1-2cm Rnake vorhanden ist. Das Blatt stellst du dann in ein Glas mit Aquarienwasser auf die Fensterbank und wartest bis sich Wurzeln gebildet haben. Danach kannst du die Efeutute einfach an einen hellen Platz oberhalb der Wasserobfläche befestigen (Wurzeln natürlich ins Wasser). Das wars auch schon. Innerhalb kürzester Zeit werden die Wurzeln immer länger und immer mehr Blätter kommen zum Vorschein, dadurch wird auch der Nitratwert verringert. Einfach mal Versuchen.


Gruß,
Mathias

KEM 09.06.2005 16:08

Diese Lösung hab ich auch noch nicht gekannt, gefällt mir gut, ist billig und kann wahrscheinlich sogar noch gut aussehen!

Gruss

Kai


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum