![]() |
ich würd sagen 8
kommt drauf an ob du noch andere fische drin willst oder nur die L134 :hmm: |
Hi Silvia,
Ich denke 8-10 kannst du ohne Probleme hineinsetzen. Doch direkt pauschalisieren kann man das nicht, die Beckeneinrichtung spielt dabei eine sehr große Rolle. mfg Norman |
Hallo Ihr beiden,
na, das ist ja schon mal ein ungefährer Richtwert, danke! Ich hatte evtl. geplant, für die Mitte noch 10 Kupfersalmler irgendwann später reinzusetzen, das sollte dann schon der ganze Besatz sein. In dem Fall wären wohl 6 134er okay? Liebe Grüße, Silvia |
Hi,
Da sich Kupfersalmer und L134 nicht in die Quere kommen, brauchst du die Anzahl der L134 nicht runter drehen. 8 sind auch dann immer noch okay. (Bin eh ein Verfechter des nicht allzu lockeren Besatzes :vsml: ) mfg Norman |
Hi,
na Du setzt mir ja Flausen in den Kopf! :vsml: Dann muß ich jetzt mal in mich gehen und meine "Bestellung" überdenken (und in meinen Geldsack gucken) ... :hmm: Gruß, Silvia |
Zitat:
laß Dich von Norman nicht nervös machen ;) Bedenke auch, daß es immer problematischer wird, die Wasserqualität stabil zu halten, je mehr Fische drin sind und der Besatz "nicht allzu locker" ist. Mehr Fische - mehr Futter -> mehr Ausscheidungen -> mehr Wasserwechsel oder mehr Probleme mit Algen, Nitrat und letztenendes ungesunden und kümmerwüchsigen Fischen. Mehr Wasserwechsel ist im Übrigen auch nur bedingt eine gleichwertige Alternative, weil Leitungswasser kein Aquarienwasser ist. Stell es Dir vor, wie der Unterschied zwischen einem 6 und einem 12 Jahre alten Whisky :vsml: ...auch wenn der Vergleich mehr als hinkt :smk: (ich bitte davon abzusehen, mich für diese fachlich ungenauen Zeilen sofort zu töten) Ich bin daher jedenfalls eher ein Verfechter des Unterbesatzes und finde die angestrebten 6 Tiere eine sehr gute Menge. :tch: Gruß, Rolo |
Hi Leutz,
also ich kann inzwischen absolut nicht mehzr empfehlen, Becken mit LL134 dicht zu besetzen. Meine treiben sich den ganzen Tag von einer Höhle zur anderen. Folgen sind teilweise großflächige Schleimhautdefekte und Flossenverletzungen :( . Rolos Einstellung bezüglich Wasserwechsel und Frischwasser kann ich aber absolut nicht teilen. Whisky (und Wein) mag ja besser werden, wenn er älter wird, bei meinem Aquariumwasser sehe ich das etwas anders. 50% WW mache ich schon jede Woche. Beschwert hat sich noch keiner. Die Bakterienflora (die meiner Meinung nach alle etwas übertrieben wichtig finden) befindet sich zum größten Teil nicht im Freiwasser... Gruß, Martin. |
Hi Martin,
da muß ich Dir aber zweimal widersprechen. Dann müssen Deine Höhlen irgendetwas haben (rauhe Oberfläche, ...?). Mein 134er Becken ist total voll mit Höhlen, verletzt hat sich daran oder darin noch kein Fisch. BTW: Mein allererstes L-134 Gelege hatte ich nach einem zwei- oder dreimonatigen "Nichtwasserwechsel" ;) , wozu man natürlich sagen muß, dass das Becken extrem spärlich mit Fisch besetzt ist (und noch spärlicher mit Pflanzen). Silvia, lass die Minipiranhas (= Kupfersalmler) besser weg. Kauf Die wenn schon ordentliche friedliche Salmler (Bleistiftsalmler, Neons, Spritzsalmler, ...). Nur meine subjektive Meinung als Kupfersalmlergeschädigter und dann Dieselben an die großen Barsche eines Freundes Verfütterer (=Tierquäler? ;) ). |
Hi Silvia ,
Zitat:
Die Kupfer fallen in die gleiche Kategorie wie Moosbarben : schick , süß , hübsch :kiss: und sehr wild :wacko: |
hallo !
um auch etwas zur salmler-diskussion beizusteuern, werfe ich den schmucksalmler in den ring, den ich in kompaniestärke mit meinen geophagen vergesellschaftet hatte. anfangs fand ich es ja noch normal, dass die g. altifrons die filamente nicht so recht ausbilden wollten, aber dann wurde ich eines besseren belehrt: die kleinen "miststücke" (s.o.) haben mit schöner regelmäßigkeit für ein "anständiges" flossenbild und damit auch ihren eigenen abschied gesorgt. muss nicht sein- ein hoch dem neon-tetra! fisker |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum