![]() |
Moin Moin,
Zitat:
Dafür den Verantwortlichen "Besten Dank!" :blm: ... und einen Tritt in den Hintern, den verehrten... wo in drei Teufels Namen soll ich Geld und Platz für ein Schreibtisch-Aquarium der dort vorgestellten Art hernehmen... muss mir mal dringend eine günstig gelegene Tankstelle aussuchen. :evil: Gruß Marc |
Zitat:
Bei solchen Sachen schon. Trotzdem isses ärgerlich. Aber dass z.B. L66 Junge nach der Dottersackphase größer sein sollen als H. zebra Junge is' schlichtweg falsch, und dass sie sogar wesentlich größer sein sollen ist deshalb absoluter Käse. Und dann schreibt der gute I.S. wieder (wie seit 10 Jahren, u.a. in "Neues vom Zebrawels", oder im Wels-Atlas Band 1), die Leitfähigkeit im Xingu bei Altamira sei von Schliewen und Stawikowski mit 120 µS/cm gemessen worden. Deshalb gehe ich mal davon aus, dass dies wenigstens kein Druckfehler ist, sonst hätte ihn bestimmt schon mal einer darauf hingewiesen. Das mit den Wasserwerten im Xingu bei Altamira hatte ich hier in einem Thread auch schon mal zitiert, worauf der Hr. Prof. Obermoserer auch gleich meinte, das sei wohl 'ne 1 zuviel am Anfang bei der Leitfähigkeit. https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=6513 Ich weiß es nicht, wäre glaub' ich schon ziemlich hoch, nach allem, was man sonst so von den Wasserwerten des Xingu her kennt. Vielleicht auch ein Messfehler, vielleicht hat's aber auch gestimmt, und sie haben bei Altamira irgendwelche Salze in den Fluss gekippt, oder was weiß ich... --Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum