L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   OffTopic (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Wie entfeuchte ich mein Arbeits/Aquazimmer? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=8828)

elfivegas 07.11.2005 18:24

Hallo,

wir haben zwei abgedeckte Aquas im WZ stehen, und wenn ich mittags von der Arbeit heimkomme herscht da auch eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, so das man meint man läge direkt im Baggersee (auch vom Geruch her).
Ich lüfte jedesmal gleich die ganze Wohnung wenn ich zuhause bin.
Den übrigen Tag gehts dann aber mit der Feuchtigkeit weil dann ja auch alle Türen offen sind und öfter mal ein Fenster aufgemacht wird.

Seit wir zwei Aquas im WZ stehen haben brauchen wir auch fast keine Heizung anmachen weil man sonst davonlaufen würde vor Hitze.

Liebe Grüße Nicky

Robert 07.11.2005 18:45

Hallo,
ich hatte das Gleiche Problem in meinem Fischkeller.Luftfeuchtigkeitvon fast 90% und innerhalb von 2Wochen Schimmel in den Ecken.Lüften hat nichts gebracht da ich nicht die ganze Zeit zu Hause bin.Also folglich kam nur ein Entfeuchter in Frage.Habe also einige Modelle ausprobiert und die besten sind ein Österreiche unter www.entfeuchter.at anzuschauen und ein Italiener den man bei der Quelle kaufen kann.DeLonghi DE220.
Sind natürlich Stromfresser aber seitdem hab ich keine Probleme mehr.Der Entfeuchter holt jeden Tag 5 Liter aus der Luft.Ich denke da muß man schnell was machen sonst gibt es schnell teure Folgeschäden.
Gruß Robert

claudi1976 07.11.2005 20:10

Hallo,

danke für die ganzen Antworten.
Also, hier stehen auf ca. 12 qm 3x 54l, 1x 85 l und 1x 15l.
Sind alle abgedeckt, aber Feuchtigkeit kann trotzdem entweichen.
Hmm, so ein Klimagerät habe ich auch schon ins Auge gefasst, gerade weil man ja im Winter nicht ewig das Fenster offen lassen kann.
Heizen muß ich auch nicht, sind etwa durchgehend 22 Grad ohne Heizung.

DangerMouse 07.11.2005 20:21

Zitat:

Zitat von claudi1976
Hallo,

danke für die ganzen Antworten.
Also, hier stehen auf ca. 12 qm 3x 54l, 1x 85 l und 1x 15l.
Sind alle abgedeckt, aber Feuchtigkeit kann trotzdem entweichen.
Hmm, so ein Klimagerät habe ich auch schon ins Auge gefasst, gerade weil man ja im Winter nicht ewig das Fenster offen lassen kann.
Heizen muß ich auch nicht, sind etwa durchgehend 22 Grad ohne Heizung.


hi...

und damit hast du schon Probleme... :wacko:

kuddel 07.11.2005 22:31

Tja, ich denke, ich weiss, was Dangermouse sagen will.Habe hier auch 17 Becken im Keller und Wohnzimmer stehen und das gleiche Problem, wie es motoro beschreibt. Das Wasser läuft die Fenster runter, im Keller tropft es von den Decken. Trotzdem hab ich die beiden letzten Jahre keine Schimmelprobleme gehabt, lüfte aber auch extrem. Da steht die Haustür mehrere Stunden am Tag offen. Die Geckos haben die richtige Luftfeuchte im Terri, lediglich die Schlittenhundlady ist nicht ganz zufrieden mit dem Raumklima. Trotzdem bleibt sie aber nachts lieber beim Herrchen als im Zwinger. Es fängt übrigens gerade wieder an mit der Feuchtigkeit, liegt wohl an den Aussentemperaturen seit ein paar Tagen. Ja, woran sonst.

Bis dann, Kuddel ,
der sich jetzt auch mal mit Entfeuchtungsgeräten beschäftigen wird, wenn keine anderen Lösungen kommen.

Fischray 08.11.2005 20:03

Hi

Wenn man eine größere Aquarienanlage hat, ist es immer
sparsamer den Raum zu heizen als die Becken.
Ich habe meine Raumluftentfeuchter immer in der Nacht
laufen, da ich Nachtstrom habe.
Die Entfeuchter arbeiten mit Wärme und erwärmen gleichzeitig
die Anlage beim Trocknen.

Gruß Ralf

Volker D. 08.11.2005 20:44

Hallo Ralf


Bevor hier was in der Relation auseinander gerissen wird.

Die Ausgangsfrage beinhaltet 2 Becken.
Meiner Meinung nach lohnt da nciht eine Anlage anzulegen, die mehr mehr kostet als diese beiden Becken im Betrieb samt Folgekosten.
Bei deinen Ausmaßen der Beckenanzahl ist es mit Sicherheit eine gute Anlage, so ein Gerät zu kaufen.

Ich bin mit regelmässigen Lüften unter 60% gekommen und ich bin auch nicht immer zu Hause.

mfg

michi82110 10.11.2005 05:12

Hallo, zusammen,

binn zwar kein Klimatechniker kann aber nur empfehlen, die Temperatur um 2°C erhöhen und ca. 3 mal am Tag Stoßlüften (nicht dauerkippen). Heizung runterdrehen, Fenster komplett auf bis die Scheibe nicht mehr angelaufen ist. Denke das ist die billigste lösung und frische Luft kann im Arbeitszimmer ja nicht schaden.

Walla 10.11.2005 06:24

Hallöchen Leute,

ich habe in meinem Arbeitszimmer auch 10 Aquarien mit einem Fassungsvolumen von ca. 1.300 Litern, mit Temperaturen von 22-28°C. Meines Erachtens ist es wichtig, die Becken wirklich gut abzudecken und zu lüften. Bei mir ist auch die Tür den ganzen Tag offen und ich habe keine nennenswerte Luftfeuchte im Raum. Auch will ich noch einmal anmerken, dass 40 – 70% überhaupt zum Wohlfühlbereich gehört.

Liebe Grüße
Wulf

Sabrina84 10.11.2005 06:49

Hallo zusammen

also ich habe 2 AQs, 1 x 180 l (ohne Abdeckung) und 1 x 375 l (mit Abdeckung).

Probleme mit Kondenswasser hatte ich bis jetzt noch keine und meine Aquarien "riecht" man auch nicht, es riecht nach nix (ausser ich zünde eine Duftkerze o. ä. an *hehe*)

Gruss SAbrina


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum