![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi zusammen,
ich klinke mich mal ein und würde auch gerne wissen, ob es ein maccus ist den ich angehängt habe, da ich mir ziemlich sicher bin, dass es kein peckoltia vittata ist. Gruß Timo |
Hallo,
ist nicht die beste Unterscheidungsvariante das Maul? Oder nur die Zähne? Dachte damit könnt man am ehesten Peckoltia und Panaqolus auseinanderhalten. Obwohl doch anscheinend die starke "Bestoppelung des Schwanzes" ein guter Indiz ist für Panaqolusart (???). Zumindest denk ich mal das dies bei Peckoltia nicht in den Dimensionen ausgeprägt ist, außer vielleicht "Zwergpeckoltia" (hmm, gibts noch andere?). MfG sven |
Hallo,
@Timo: auch du hast einen Panaqolus sp. aff. maccus. @Sven: Manchmal nichts schreiben verwirrt vielleicht die anderen weniger - vor allem bei "nichts genaues weiß ich nicht". Natürlich sind die Zähne ein gutes Unterscheidungsmerkmal. Aber glaubst Du, daß jeder Aquarianer seine Zwergharnischwelse welcher Gattung auch immer aus dem Becken fängt, nur um die Zähne zu betrachten? Wohl eher weniger... Die Bestachelung ist ein - zumindest für mich - eher schlechtes Indiz zur Gattungseinordnung. Allein die zurzeit in der Gattung Peckoltia zusammengefaßten Arten unterscheiden sich in diesem Merkmal erheblich - Beispiele L 38, L134, Peckoltia brevis - das sind drei Arten mit unterschiedlichstem Odontodenmuster, die alle in dieser Gattung geführt werden. Was schreibt eigentlich Seidel im Wels Atlas dazu? Die ersten beiden Arten sind sicher als "Peckoltia" aufgeführt, oder? Früher oder später wird es neue Gattungen für diese Arten geben... Gruß, Martin. |
Hallo,
ja dann hab ich ihn auf meiner Homepage ja richtig klassifiziert :) Muss ma hier die Runde bei den Händlern machen und denen mal erzählen dass die keine Peckoltia vittata verkaufen. Gruß Timo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum