L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Best (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=9212)

barmann76 30.12.2005 20:13

Hallo

Zitat:

Zitat von Motoro
Ich habe wohl vergessen zu sagen das ich noch einen HMF mit 2 Lufthebern im Becken habe


Ja, hast Du. Dadurch relativiert sich natürlich die Standzeit zugunsten des AF nicht unwesentlich. Man könnte sogar sagen, dass der größte Teil der biologischen Filterung durch den Mattenfilter gewährleistet ist, was den AF und seine "Bausteine" natürlich schont und somit seine Standzeit erhöht.


Gruß Benny

Volker D. 30.12.2005 21:22

Hallo Benny

Ansaugseite hinter viel Lochgestein, genauso wie die HMF. Mein Mulm liegt im Becken. Hauptsächlich unter dem Lochgestein.

Meines Erachtens liegt das Problem eher darin, das die angebotenen Filtermatten sich zu schnell zusetzen.
Ich habe da lange genug mit herum experimentiert.
Tonröhrchen, Ehfisubstrat, grobe und feine Filtermatten im Orginal, dann selber angepasst.
Nach max 3 Monaten war der Filter dicht oder lt. Hersteller das Substrat erschöpft.
Kleine Fläche gegenüber einem grossen Durchfluss, da passt was nicht meiner Meinung nach.

Nachdem mal mein Fachhändler(jetzt leider in Rente) mal sagte, was für Teichfilter gut ist kann doch nicht schlecht für das Aquarium sein, hab ich mal umgerüstet.
Also auf jeden Fall kostete mich das Lavagestein 5kg ca 8 Euro und die Biobälle 10l 20 Euro. Hab sogar was überbehalten.
Wechseln tu ich nur die Filterwatte, das war es. Ab und zu spül ich die anderen Sachen teilweise ab.


Zitat:

Dadurch relativiert sich natürlich die Standzeit zugunsten des AF nicht unwesentlich. Man könnte sogar sagen, dass der größte Teil der biologischen Filterung durch den Mattenfilter gewährleistet ist, was den AF und seine "Bausteine" natürlich schont und somit seine Standzeit erhöht.
Woher weiss die Biologie das sie mehr im Hmf stattfinden soll oder findet, statt im AF mit dem grösseren Durchfluss?
Bei mir heisst das 1800l/h gegenüber HMF 600l/h.

Mehr Besiedlungsfläche heisst doch nicht, das der andere sich mehr oder weniger zusetzt oder dessen Arbeit abnimmt.
Das weiss der Mulm nun mal nicht.

mfg

barmann76 31.12.2005 08:08

Hi

Natürlich weiß der Mulm das nicht. Aber die Frage müsste lauten, wo oder unter welchen Bedingungen kann die Bakterienflora im Mulm am Besten arbeiten. Schneller Durchfluss oder langsamer Durchfluss, Besiedlungsfläche, ggf. Struktur der selbigen. Ich nehme an, dass bei "schlechten" Bedingungen der Mulm seine Wirkung als solches nicht optimal vorweisen kann und man ihn dann getrost als "Schmutz" bezeichnen kann.


Gruß Benny

Volker D. 31.12.2005 09:05

Ja, Benny

Da hast du vollkommen recht.
Das hat aber nichts damit zu tun, das sich der Filter schneller zusetzt.

Grosse Besiedlungsfläche, bei einem kontinuierlichen Durchfluss, ohne das sich der Filter schnell zusetzt.
Das sollte das Optimalste sein.


mfg


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum