L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Einhängekasten, welchen? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=13390)

michl11 17.01.2007 15:46

Zitat:

Zitat von Pierre (Beitrag 112704)
Hi Leute!!!
Gut das ich noch meine Abdeckung nicht gebaut hab
Aber hab gedacht das es vielleicht praktischer ist so eine Leiste ins Aq. zu kleben an der man den Gerdkasten befestigen kann...

Grüße,
Pierre

Das meine ich doch damit auf der VERSTREBUNG eine Glaskante geklebt,dann kannst Du ein Gerd kasten zum einhängen nehmen Trotz Abdeckung !:)

Pierre 17.01.2007 16:31

Hi Michl!!
Ich meinte ehr eine Leiste an der Seiten,- oder Frontscheibe.

Grüße,
Pierre

michl11 17.01.2007 17:05

Hi Pierre
Achso verstehe ,st aber dann in etwa das selbe wie an einer Verstrebung auch eine lösung und nicht die schlechteste

Zeuss 18.01.2007 09:12

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi all!

Ich habe mal fix eine Zeichnung gebastelt, die meine aktuellen Überlegungen verdeutlich.
Ich kann leider auch keinen Kasten ins Becken hängen, da Scheiben und Abdeckung drauf liegen und Glasstreben oben an den Scheiben geklebt sind. Und regelmäßig die Saugnäpfe reinigen und aufpassen, das der Kasten dabei nicht absäuft, will ich auch nicht mehr.

Darum werde ich mir aus Glasstreifen eine Art L von innen an die AQ-Scheibe kleben und selbiges an den Gerd-Kasten - nur anders herum - und fertich zum Einhängen ins Becken (s. angehängte Grafik).

Gruß
Holger

Pierre 18.01.2007 11:22

Hi Holger!!!
Ja, ganz genau so meinte ich das mit dem Einkleben ins Aquarium.
Werde vielleicht morgen gleich mal Glasstreifen besorgen und einkleben :)

Grüßer,
Pierre

Zeuss 18.01.2007 11:43

Hi Pierre!

Mein Glaser wird mir dieses Jahr entweder das Du als Stammkunde mit tollen Aufträgen anbieten oder er erteilt mir Hausverbot, weil ich ständig irgendwelchen Kleinkram zugeschnitten haben will, der möglichst schnell fertig aber nur wenig kosten soll.

Werde bei der nächsten Bestellung bei Gerd Arndt evtl. gleich eine Spezialanfertigung basteln lassen, wo mein Bastelaufwand dann geringer ist. Und die Glasstreifen fürs AQ bekommt man bei ihm vielleicht auch - hoffe ich jedenfalls.

Gruß aus dem stürmischen Solling
Holger

looser 18.01.2007 15:13

Hallo Holger,

für meine Plastikkästen verwende ich Tangit. Ist laut Hersteller Lebensmittelecht.

MFG Michael

Pierre 18.01.2007 18:07

Man kann an dem eingeklebten Filter einen Gerd-Kasten mit 20er länge anhängen.
Also erst testen und dann kleben :)

Grüße,
Pierre

michl11 18.01.2007 18:25

HI Pierre
Dann hast Du ja noch glück gehabt,und brauchst dir keine andere Arbeit mit Glasstreifen oder ähn. aufhalsen.
Sag mal hast Du von Deinen Becken ein Bild?
Meine aber eins wo das Becken noch leer ist zwecks meine Neugier

Pierre 18.01.2007 18:41

Hi Michl!!
Ne, leider nicht...
Aber ich kann auch jetzt noch nen Bild machen wo drauf zu erkennen ist der Kasten befestigt werden kann und wie der Filter aufgebaut ist.

Grüße,
Pierre

michl11 18.01.2007 18:56

Zitat:

Zitat von Pierre (Beitrag 112922)
Hi Michl!!
Ne, leider nicht - hab vor einer Stunde die Pumpe ein schalten können.
Aber ich kann auch jetzt noch nen Bild machen wo drauf zu erkennen ist wo ich den Kasten befestigen kann und wie der Filter aufgebaut ist.

Grüße aus Münster,
Pierre

Ja dann mal los Pieere :hrh:

Pierre 18.01.2007 20:35

Hi Leute!!
Hier mal Bilder von dem Becken.
Das erste Bild zeigt das Becken gerade mit Wasser befüllt und Pflanzen.
Die Pflanzen sind auch einem Becken in Bocholt, da waren jede menge Schnecken drin. Sind jetzt in dem Becken, damit etwas "leben" im Becken ist.

Grüße,
Pierre

Volker D. 18.01.2007 21:47

Nahmd Pierre

Deine Unterlage ist wohl mehr als übertrieben, 5 oder 10mm reichen völlig aus.

Ja, auch als Dämmung.

Mr. Burns 19.01.2007 00:34

Moin,

liebe Leute, bitte zurück zum Thema, es ist viel zu interessant, um wieder so zu enden. Für Streit gibts ein eigenes Unterforum, ansonsten kann man sowas über PN regeln. Der Thread handelt von Einhängekästen, alles andere ist hier irrelevant.

Also, um was zum Thema beizutragen, ich wollte eigentlich auch einen Kasten mit Saugnäpfen nehmen, weil ich bei mir aufgrund der Abdeckung keine Einhängemöglichkeit habe. Das 4 Saugnäpfe nicht ausreichen, um den Kasten zu halten, war mir klar. Ich hätte dann einfach ein paar davon zugekauft und den Kasten mit nem Dutzend von den Dingern angepappt. Aber nachdem ich hier so die Erfahrungen lese, bin ich mir gar nicht mehr so sicher, ob das reicht bzw. ob das sinnvoll ist. Ich denke ich werde mir in meine (Eigenbau)-Holzabdeckung ein Aluprofil schrauben, welches dann den Kasten in der Einhängeversion hält.
Vielen Dank für diesen Thread, der bewahrt einem viele Nerven und Hass auf Saugnäpfe :cool:

Gute Nacht,
Bernhard

Fischray 19.01.2007 02:00

Hi

Da hätte ich noch eine Möglichkeit anzubieten.
Gerd hat mir etliche Einhängekästen gebaut, die
auf den Stegen liegen wie die Abdeckscheiben.
Die Kästen sind etwas größer und haben zwei
Anheber und zwei separate Filtermatten.
Wenn man eine Glasscheibe in die Mitte schiebt,
ergibt es zwei Einzelboxen.
Durch den zweiten Anheber ist der Wasserdurchsatz
natürlich noch besser für die Welse.
Damit ist das auch das Wachstum der Jungfische
besser.



Gruß Ralf

Zeuss 19.01.2007 11:11

Hi Michael!

Was ist Tangit?

Gruß
Holger

Mr. Burns 19.01.2007 11:24

Hallo,

ein PVC-Spezialkleber. Nichts für ungut, das gibt Google sofort her, bitte nicht den Thread zuspamen.

Viele Grüße,
Bernhard

Zeuss 19.01.2007 11:25

Hi Ralf!

Steckst du einfach einen Luftschlauch unten in die kleinen Luftheber? Ich kann nämlich die üblichen Anschlußbögen für die Luftschläuche nicht erkennen - oder wo sind die versteckt?

Wäre für mein kleines Becken eine echte Alternative.

Gruß
Holger

teq 19.01.2007 12:19

Moin,

Zitat:

Zitat von Mr. Burns (Beitrag 112963)
liebe Leute, bitte zurück zum Thema, es ist viel zu interessant, um wieder so zu enden. Für Streit gibts ein eigenes Unterforum, ansonsten kann man sowas über PN regeln. Der Thread handelt von Einhängekästen, alles andere ist hier irrelevant.

Das Gemecker wurde entsorgt, aber den Kommentar von Volker finde ich durchaus sehr hilfreich. Vor allem um Menschen vor sich selbst zu schützen die panisch werden könnten und denken "Oh Gott, ich dämme zu wenig".

Gruß, Patrick

Pierre 19.01.2007 19:54

Hi Leute!!
Ich weiß das das Becken toll ist - danke für den Zuspruch...
Ich hab die 100mm (das sind 10cm) Platte nicht nur zum Dämmen genutzt sondern auch damit das Becken höher steht.
Ich finde das jetzt auch noch zu tief, aber so ist schon ok.
Aber ich hoffe man kann sehen das man an dem eingeklebten Filter gut so einen Einhängekasten anbringen kann und dieser dann auch noch gut zugänglich ist.

Grüße,
Pierre

Fischray 20.01.2007 13:56

Hi Holger

Das sind kleine Anheber tschechischer Bauart, wie man
so sagt.
Inzwischen habe ich die mit den Winkeln aber ausgetauscht
und einen selbst gebogene Anheber nachgerüstet.
Die Leistung der Anheber wird dadurch erheblich gesteigert,
wenn nicht sogar verdoppelt, und sie machen erheblich
weniger Geräusche.

Gruß Ralf

Liliane 20.01.2007 15:22

Hallo Pierre!
Ich finde dein Becken schon mal super :D
So eins hätte ich auch gern! Einfach klasse!
Auch wenn andere Halter ganz andere Dimensionen besitzen, das wäre auch eine Größe die was für mich "Normalo" wär ;)

Das mit der "Dämmung" ist doch Jacke wie Hose?
Solange du nicht zuwenig dämmst!
Klar, sollte anderen Usern ruhig dazu geschrieben werden, dass so viel nicht Notwendig ist, aber es eben auch nicht schadet.
Warum auch immer du dickeres Styropor genommen hast, ist doch deine Sache.

Ich find dein Becken jedenfalls klasse und hoffe, dass weitere Bilder folgen wenn es fertig und bezogen ist!

Liebe Grüße
Liliane

Timmy 25.03.2007 15:48

Hallo!

Habe mir auch mal Gedanken gemacht, wie man einen EHK schnell und kostengünstig herstellen kann. Mir ist die Idee gekommen eine Faunabox zu verwenden. Hab mal ein Bild angehängt. Das Wasser fließt von rechts durch eingebohrte Löcher, durch einen Filterschwamm in die Box, durch einen zweiten Filterschwamm und dann über den Luftheber aus dem Becken. Hab das irgendwo im Internet gefunden. Gehalten wird das ganze mit Zwei Streifen aus Styrodur. Welche Größe sollte denn der Raum für die Fische in etwa sein?


Cattleya 25.03.2007 17:13

Hallo
Zitat:

Hab das irgendwo im Internet gefunden.
nennt man wohl billige Raubkopie von Jost seinen Kästen . ;) Bist du Chinese? :D
Mit der einzigen Ausnahme, dass die Larven in deinem Kasten ersticken könnten. Weil ein kleines, aber sehr wichtiges Detail fehlt .
lg Udo

Timmy 25.03.2007 17:28

Hi!

Sorry, hatte vorher übersehen, dass dieser Kasten hier im Forum schonmal beschrieben ist. Hatte doch extra geschrieben, dass ich das so irgendwo gefunden hab. Mir ging´s einfach nur darum, als Behälter so eine "Faunabox" zu verwenden. Dann kann man sich die ganze kleberei mit Silikon oder Tangit sparen. Welche Größe sollte denn ein EHK etwa haben?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum