![]() |
Hi,
keine Ahnung - habe aber gehört das die gut sind! Da ich die Strukturwand habe wollte ich die ganze Technik dahinter verstecken! Deswegen erst der 2327 von EHEIM, da hat mam mir aber davon abgeratten und gesagt das mir mit einem einfachen 3 Kammer Filter besser gehollfen werde.... MfG Damian |
Hi,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Hallo,
da ich keine Ahnung habe sollte man schon lange mitbekommen haben! Da man mir zu den Becken den zu kleinen Filter verkauft hat... Mein Becken Volumen lässt sich durch die Wellenfront nicht so leicht ermitteln, musste aber so um die 240L haben. Ich wollte den Ansaug dahinter verstecken, da in der Wand extra Öffnung dafür sind. Mein Besatzt kann man auch mit dem Becken zwei Seiten vorher sehen (4x L134, 2xStirosoma, 7Adolfi (noch) 8Skalare und 15 Rote von Rio) ich weiß das der Besatz voll daneben ist aber da kann man sehen das ich halt keine Ahnung habe! MfG Damian |
Moin Damian!
Was spricht gegen einen HMF? Eigentlich ist die Klärung der Filterfrage schon ein bischen spät - das Becken ist besetzt und läuft. Gruß Holger |
Hallo Holger,
ich weiß das es etwas Spät ist und ihr wisst auch das ich hier nicht lange dabei bin! Aber was soll ich machen wenn es nicht läuft??? Habe vorher immer auf die Händler gehört:kef: (hatte vorher kein Internet und sowas wie Forum kannte ich auch nicht!) Der hat mir Das Becken, mit dem Filter, Heitzstab .... verkauft! (December 2006) Und es sollte alles zu einander passen!!! Den Hitzer Finde ich aber auch zu schwach (geht jeweis für paar sekunden nur aus) Deswegen wollte ich erst den A-Filter mit integrieter Heizung... Aha - was ist HMF?:confused: MfG Damian |
Moin,
Zitat:
Gruß, Patrick |
Zitat:
das ist natürlich ne tolle Kombination um Technik für ein Becken einzukaufen ^^ Nochmal zu deinem Filter. Die Eheim Außenfilter sind generell sehr empfehlenswert. Einzig bei den Thermofiltern kann halt mal die integrierte Heizung kaputt gehen. Ich hatte schon 3 Eheim Außenfilter und betreibe zz den 2026. Defekte hatte ich auch bei meinen alten nie und dass man Schläuche häufig auswechseln muss kann ich auch nicht bestätigen. Was mir aufgefallen ist, ist das der größere Schlauchdurchmesser von 16/22 beim 2026 viel weniger anfällig ist für Verstopfungen. Bei meinem alten 2224 ging das mitunter sehr schnell. Zu deiner Technik die du verstecken möchtest, da gibt es beim Außenfilter aber nur das Ansaugrohr (was man kaum sieht) und das Ausströmrohr (was man mitunter noch weniger sieht wenn man es direkt unter der Wasseroberfläche anbringt) ^^ |
Moin,
Zitat:
Gruß, Patrick |
Sers.
Ja , das Probelm mit der Werbung. Ich bin generell sehr objektiv nur habe ich keine Erfahrungen mit anderen Herstellern gemacht aber durchaus positive mit den genannten, daher kann ich das auch mitteilen. Ich freue mich auch auf ein objektives FAQ, woran Menschen die Außenfilter betreiben, sowie Menschen die keine Außenfilter betreiben oder betreiben würden, mitgearbeitet haben :ce: |
Hi,
also ich hab nur schlechte Erfahrung mit EHEIM Aussenfiltern gemacht (2 Stück), technisch, wie beim Service. Ich habe mich von den Aussenfiltern verabschiedet und reinige mein Becken(500L) mit einem EHEIM 2252 (mechanisch)und einer Matte (biologisch) über eine JBL ProFlow 1000 betrieben. Ich bin mit der Sauberkeit und den Wasserwerten mehr als zufrieden (obwohl meine Fische mehr Kacke und Dreck produzieren als ein Schwesternwohnheim mit angeschlossenem Sägewerk ;) ) |
Guten Morgen zusammen,
die FAQ gibt es leider noch nicht :( d.h. für mich dass ich auf eure Tipps angewiesen bin! Wollte aber erst bei einem Aussenfilter bleiben (alles andere wäre mir für den Anfang zu kompiziert!) Und es muß nicht EHEIM sein, wollte halt etwas besseres... (da ich mit jezigen nur schlechte Erfahrung gemacht habe!!!) Ich würde gerne wissen vorrauf man achten muss bei der suche? Oder was besser ist? Z.Bsp.: was für Schlauchdurchmesser, ob unterschiedliche... (da zu Zeit er Einlass ca. 2 mal so breit ist wie der Auslauf und der Auslauf 2 mal so lang wie der Einlauf) Und ich weiß nicht ob es andersrum besser wäre....? MfG Damian |
Moin Damian
Wie ich dir schon sagte, finde ich ist dein Filter für dieses Becken zu schwach. Das Becken hat ca. 240l (leer) und der Filter ist für Becken von 130 – 240 Liter ausgelegt. Händlerangaben sind gut und schön, aber wenn der Filter arbeitet und sich nur ein wenig mit Dreck zusetzt verringert sich die Strömungsgeschwindigkeit und somit ist er nicht mehr stark genug für dein Becken. Somit setzten sich dann auch schneller die Schläuche zu usw. Ich hatte damals mit meinem ersten Außenfilter dieselben Probleme. MfG Jens |
Morgen,
und wie sieht es mit dem 2028 Pro 2 aus? Der ist für Becken bis 600L geeignet (stuffenlos regelbar....) oder ist der wieder zu stark? und der 2026 von dem AntonyoBensaeras berichtet hat (würde der reichen?) MfG Damian |
Hallo Damian,
davon abgesehen, dass ich soweit mit den Außenfilter zufrieden bin, werde ich meine Becken nach und nach auf HMF umstellen. Auch mit altem Becken kann man es machen, bloss das ist viel aufwendiger und Zeitraubender. Aber machbar ist es schon. Schau mal meine Umfrage, wegen Komplettaquarien. Da wird fast jeder Filter neu ersetzt. Da es ja auch immer mit Geld verbunden ist, hatte ich dir geraten, einen 2. Innenfilter dazuzunehmen. Da kann man auch Pflanzen vorsetzen, dann ist er nicht mehr so zu sehen. Grüße Ruth |
Moin Damian!
Leg doch mal ein wenig Eigeninitiative an den Tag und fang z.B. an zu rechnen. Angenommen, du willst den Wasserinhalt deines Beckens 2 x pro Stunde durch den Filter schicken. Dein Becken wird netto ca. 200 Liter Wasser haben. Welche Mindestleistung braucht Dein Filter. Bitte etwas Luft nach oben einkalkulieren. Auch beim von dir genannten 2028 wird angegeben sein, von wo bis wo der sich regeln läßt. Diese Werte mit den Anforderungen für dein Becken vergleichen = Antwort ist da. P.S. Ich habe aktuell nur HMF im Einsatz und das wird wahrscheinlich auch so bleiben. Ich habe nämlich keine Lust, dass durch igendeine Undichtigkeit Wasser in unsere Fachwerklehmdecke läuft. Gruß Holger |
Zitat:
der 2026(habe ihn auch an einem 240l) von dem AntonyoBensaeras würde reichen. Jeder macht andere Erfahrungen bezüglich den Herstellern. Über die neuen Eheim Modelle kann ich nur positives berichten. Er läuft und läuft, ist leise und muss kaum gewartet werden. Man bekommt ihn neu mit Filtermaterial ab 140€. |
Hi,
Hab dem Eheim 2026 Pro 2 Komplett schon für 119,95€ gesehen:esa: Werde ihm mir sehr wahrscheinlich hollen... MfG Damian |
Zitat:
|
Morgen Zusammen,
wollte nur kurz nachfragen wie lange man in der Regel ein neuen Filter mit dem alten laufen lässt? Wann haben sich genug Bakterien... gebildet? MfG Damian |
morgen! das ist verschieden, je nach Besatz. Ich würde den alten Filter gute 4 Wochen mitlaufen lassen aber trotzdem noch den neuen Impfen!
|
Hallo,
wie Impfen? Wie ist der Unterschied beim Bestz? Großer Besatz - länger beide laufen lassen oder ungekehrt? Muß ich dabei die Pumpenleistung beider Filter drosseln? MfG Damian |
mal unabhängig vom Besatz:
Kauf dir Denitrol ( Bakterien ) von JBL und mach eine 9 Tage-Kur damit. Lass aber min. noch 4 Wochen den alten Filter mitlaufen. |
Zitat:
ist doch unnötig, der alte Filter läuft eine Zeit weiter mit, der neue wird angeimpft und eingefahren und schon passt das. Warum soll noch unnötig Geld ausgegeben werden? Gruß, Kristian |
Möchte mich da Kristian anschließen. Unsinning! Mittlerweile frage ich mich wie Aquarien vor 10 Jahren ohne Starterbakterien betrieben wurden :mad: . Absolut unsinning und nur Geldmacherei.
Am besten ist Du baust den neuen Filter ein und drosselst ihn. Dann nimmst Du den alten und reinigst die Filtermedien grob im Becken. Dann lässt Du die Filter eine Woche laufen und drosselst den alten Wochen weise runter und regelst den neuen gleichzeitig hoch. Vermutlich musst Du den 2026 eh drosseln da er etwas überdimensioniert ist. Das macht aber nix und Du hast noch reichlich Reserve für eine Beckenerweiterung :esa: . MFG Michael |
Hallo zusammen,
habe vergessen zu sagen:confused: Ich habe mir den 2028 PRO 2 gehollt (aber erst mal gedrosselt) Da wie schon gesagt bei mir noch die Wand zwischen den Filter und den Fischen ist und wie schon vermuttet, wollte ich reichlich Reserve für eine Beckenerweiterung! Da ich die Skalare gerne behalten möchte kann es sein das ich mir noch ein grosseres Becken hole und dann ist der Filter wieder zu klein.... Ich werde es ohne Denitrol versuchen (20€!!!) Ich hatte genug "Dreck" im Becken, da der alte Filter es nicht abgetragen hatte (mußte jeden zweiten tag den Mulm absagen, sonst sah ich den Kiss nicht mehr) Kann aber nur positives berichten seid dem ich den Filter angeschlossen habe:esa: Hoffe es bleibt so... MfG Damian |
Hallo Damian,
ja es sollte alles so bleiben. Reinige aber mal dein Ausgangsrohr vom Sera, das gehört auch mit dazu. Grüße Ruth |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum