![]() |
Ich möchte noch mal auf meinen Tipp mit den Flaggelaten hinweisen. Hast Du eine Möglichkeit den Kot deiner Tiere mal untersuchen zu lassen (bekannter mit Mikroskop)? Sollte selbst bei einen Tierarzt nicht all zu teuer sein. Kannst Dich ja mal telefonisch vorher erkundigen. Bauchwassersucht kann definitiv eine Sekundärerkrankung sein.
Zu Volkers Erfahrung möchte ich noch hinzugeben, dass es 1000e verschiedene Bakterien gibt. Ich möchte auch nicht wissen wie viele davon aufgeblähte Bäuche verursachen können und das vermutlich auch auf etwas unterschiedliche Weise (Symptome je nach betroffenen Organen). MFG Michael |
Ich werd das Gefühl einer Nitritvergiftung am Anfang nicht los.
Denn ich finde von dir hier keine Angaben dazu. Nun leider nicht mehr nachvollziehbar. Wenn es wirklich so sein sollte, dann haben die meisten Tiere einen Knacks weg und da hilft gar nichts mehr. |
Wo das Thema grade schon einmal aufgeworfen wird:
Mir ist aufgefallen, dass aufgeblähte L134 häufig in verschiedenen Foren auftauchen. Liegt das nur daran, dass L134 so beliebt sind? Denn zum Beispiel bei den ja auch nicht gerade seltenen Hypancistren wird das fast nie erwähnt. Untersuchungen über die Ernährungsgewohnheiten habe ich so noch nicht gefunden und die Meinungen gehen hier weit auseinander. Walter hat sie fast gar nicht gefüttert (sie haben sich also von Holz etc. ernährt), Ewers füttert(e) einen Frostfutterwürfel pro Tag und Tier. Sicher wurde L134 schon unter vielen verschiedenen Bedingungen nachgezogen, aber füttern wir sie vielleicht tendenziell falsch? Ich hoffe das ist jetzt nicht zu offtopic. Mfg, Raphael |
Hallo,
für mich sieht das eher aus, wie total verfettet. Konnte ich bei meinen auch feststellen, als ich sie jeden Tag fütterte. Nun bekommen sie nur 3 mal pro Woche wenig und solang sie ni auffressen (wenn ich am nächsten Abend noch Futterzeugs im Becken find) machen sie gleich noch nen Tag länger Pause. Geschadet hat es nicht. Unser Futter scheint viel zu Energiehaltig zu sein. Hab vor kurzem auch einen Bericht darüber gelesen, zwar auf Neons bezogen, doch ich kann mir gut vorstellen, das sich Tiere in Gefangenschaft weniger bewegen, aber in der Natur weniger Futter und vorallem nicht so Energiereich bekommen. Außerdem würd ich behaupten das der CP250 zu klein ist für die Meute und AQ-Volumen. Wenn der das Wasser noch 1m anheben muss, hat er nur noch die Hälfte der Leistung (wenn überhaupt) und damit filtert er zu wenig und zu langsam-für Pflanzen gut, für Welse schlecht. |
Das würde dann ja wieder auf Nitritvergiftung rauslaufen. Siehe Volkers Post
|
Hallo!
Vielen Dank für die vielen Antworten! hm... Meint ihr wirklich das der CP Profi 250 zu klein für das Becken ist? Der filter ist doch für becken bis 250l ausgelegt. Überfüttern... Naja, das wäre eine Möglichkeit, aber ich habe wenn ich zum Beispiel Tabs füttere meist so 4 stück für 12 Welse gefüttert. Das ist doch eigentlich nicht viel, oder was habt ihr da für Erfahrungen? Bei Frostfutter ist es eigentlich auch nie viel.... Nitritvergiftung... ist da ein Symtom denn ein geblähter Bauch? und sterben die Tiere daran noch nach einigen Tagen? Gruß Lena |
Zitat:
die Behauptung würde ich auch aufstellen und das nicht nur wegen dem dicken Bauch. Auch im Hals- Maulbereich wirkt das Tier dick und fett. Was ist denn das für ein dunkler Fleck im Geschlechtsbereich? Zitat:
4 Tabs sollten für die Tiere auch nicht zuviel sein. Meine L134 wären es mir wert, wenn so ein undefinierbares sterben eintritt, das ich mit einem toten Tier und einer Kotprobe einen Arzt aufsuchen würde. Wir spekulieren hier rum und finden die Ursache doch nicht und morgen ist vielleicht schon das nächste Tier tot. |
Zitat:
|
Hi Lena,
4 Tabs - wie oft am Tag? Gemessen an meinen würden sie nur 3 Tabs/Tag bekommen und wenn ich so manchen Moppel bei mir ansehe, könnte auch das noch zu viel sein. Also dass die Tiere verfetten können, ist sicherlich keine Frage. Dass dann 2 daran in so kurzem Abstand sterben? Sicherlich nicht unmöglich, aber m. E. auch nicht sehr wahrscheinlich. Beste Grüße Elko |
Hallo!
4 tabs natürlich nur 1 mal am Tag! Meine Tiere sind es mir auch wert damit zum Tierarzt zu gehen! Ich werde nachher gleich mal in der Tierarztpraxis zu der ich normalerweise gehe anrufen und fragen ob die einen Fisch obduzieren würden, und wie ich ihn da hinbringen muss (Eingefrohren oder so? ) Ich hatte da gestern auch cshon drüber nachgedacht, aber da war der Fisch warscheinlich schon zu alt... Der Dunkle Fleck ist ganz normal noch ein Fleck von seinem Muster gewesen. Gruß Lena |
Hallo,
Zitat:
JBL gibt an, das nach Befüllung und Anschluss der Schläuche nur noch 360l/h gefiltert werden und das nur in 5Liter. Nach 2m Drucksäule kommt da nix mehr raus. Das mag gut gehen, wenn ich kleine Fischchen im Becken habe. Doch für größere ist es nicht genug. Man sollte sich nach der Minimumangabe richten, nicht nach der Maximumangabe. |
Hallo Lena,
ich hatte einen Trupp von 15 jungen L333, die sahen noch sehr viel heftiger aus als Deine L134. In etwa so wie dieser Sturisoma im WA1 (Kapitel Krankheiten). Das ganze kam etwa 4-6 Wochen nachdem ich begonnen hatte vermehrt Tab-Futter zu geben. Ich bat damals Janne Eckman um Rat Er schrieb mir damals zurück und empfahl: ".... If not got to far that is easy to cure, when it comes to loricariids just raise the temp to around 29-30 C and no food until the belly looks normal...a little salt in the water (30-50 gr/100 L) helps them to get rid of the nitrogen in the blood. Depending how far this problem have gone it takes from 1-2 weeks up to 1-2 months before they are healthy again, I have had couples that have spawned after they have had this problem so even if it looks really bad they can be totally recovered." Ich habe es damals genauso gemacht und in der Tat waren alle (bis auf einen) nach 2-3 Wochen wieder völlig normal und sind auch heute noch quicklebendig. Jannes Einschätzung kommt im übrigen der Vermutung von Volker sehr nahe (oder umgekehrt), auch ich würde Bauchwassersucht ausschließen. Im übrigen gebe ich meinen L134, nachdem ich auch mit denen zeitweise ähnliche Probleme hatte, immer einen Stapel Seemandelbaumblätter oder Walnussblätter ins Becken (durch Stein beschwert), halten sich dort nicht sehr lange weil sie schnell aufgefressen werden. Aber seitdem habe ich in dem Becken absolut keine Probleme mehr! |
Hallo Jost!
Vielen Dank auch für deinen Tipp. Ich denke ich werde es dann auch mal so probieren, viele andere Möglichkeiten habe ich ja nicht mehr.... Ich habe Erlenzapfen mit im Wasser, die sollen doch eine ähnliche Wirkung wie Seemandelbaumblätter haben. Gruß Lena |
Hi Lena,
keine Ahnung ob die gleiche Wirkung haben, aber die Blätter werden sehr gerne gefressen, das geht mit den Zäpfchen sicher nicht! |
Hi Jost,
also meine Welse nagen die Erlenzapfen auch sehr gerne ab! Danach bleibt nur der Stiel übrig. Gerade meine Hyps machen das gerne. Gruß Frederic |
Wallnussbaumblätter gingen auch ganz gut ;-) und sind kostenlos :esa: .
MFG Michael |
Hi,
Zitat:
Gruß, Kristian |
Hallo!
Leider schreibe ich wieder mit wenig erfreulichen Nachrichten... Ich musste gerade einen meiner L270 Böcke tod aus dem Becken Fischen. Er zeigt ähnliche Symtome wie die L134. Allerdings sind meine beiden großen böcke der L270 schon immer sehr "ründlich" gewesen, so das ich bis eben keine Veränderung feststellen konnte. Ich habe vor kurzem neues Frostfutter ausprobiert, kann ich mir eigentlich auch darüber etwas eingeschleppt haben? Denn das habe ich in allen Becken gefüttert..... Ich habe den Fisch jetzt eingefrohren, und hoffe das mir ein Tierarzt demnächst mehr über die rätselhaften Todesfälle sagen kann. Ich werde ihn morgen früh gleich wegbringen. Mit diesem Todesfall wird dann ja warscheinlich die Nitritvergiftung wegfallen, da es unterschiedliche becken sind. Das L270 Becken ist 90x45 groß. Wasserwerte sind dem Im l134 becken annähernd gleich. die gruppe bestand bis eben aus 8 Tieren, jetzt noch 7. ![]() ![]() ![]() langsam wirklich verzweifelnde Grüße Lena |
Sorry Kristian,
das habe ich wohl überlesen. @ Lena, mein aufrichtiges Beileid. Hattest Du die Tiere schonmal zusammen in einem Becken? Extra Kescher? Zusammen genutztes Equipment? irgendwie müssen sie sich ja angesteckt haben, oder auch andersrum. Wenn das aus zu schließen ist würde ich auf die Nahrung tippen. MFG Michael |
Hallo!
Nein, die Tiere waren noch nie im gleichen Becken. Ich habe bis vor kurzem den gleichen Schlauch zum waserwchseln benutzt, das mache ich aber jetzt nicht mehr. Mit ein bischen Pech habe ich mir das darüber in dieses Becken geholt. Ich hoffe der Tierarzt bringt Fortschritte in dieser Angelegenheit... Gruß Lena |
Hallo!
Leider macht unser Tierarzt sowas nicht. Ich mache mich jetzt auf den Weg in die Tierärztliche Hochschule Hannover, und hoffe das ich euch bald sagen kann, was meine Fische haben. Gruß Lena |
Na, da binn ich mal gespannt.
MFG Michael |
Hallo!
Bin jetzt gerade wieder angekommen. Also der Tote L270 war ein bischen Fett und hatte ein bischen Wasser im Bauch. Die untersuchung der Organe schließt Tuberkolose mit zimlicher Sicherheit aus. Bei einem L134 wurde eine Darmspülung wegen Verdacht auf Würnern gemacht.... ohne befund. Auch ein Kiemenabstrich wegen verdacht auf Parasiten blieb ohne Befund Als behandlungsmaßnahme wurde mir hier nun ebenfalls eine salzbehandlung angeraten. Wenn diese in der nächsten Woche bis 2 Wochen nicht anschlägt soll ich nocheinmal mit einem Fisch vorbeikommen, der dann getötet wird um eine mikrobiologische Untersuchung durchzuführen. Außerdem waren meine Wasserwerte sehr schlecht. Ich hatte sie jetzt die letzten Tage nicht kontrolliert, da ich eh jeden Tag 70% Wasserwechsel gemacht habe. Mein ph Wert war abgesunken, und auch Nitrit konnte nachgewiesen werden! Ich hoffe nun, das die Salzbehandlung anschlägt. Gruß Lena |
Zitat:
Möchte nicht wissen was da vorher drin war. Soviel zu Angaben zu Wasserwerten(was keinem auffiel war die fehlende Angabe des Nitritwertes) und den Leuten die Krankheiten anhand von Fotos bestimmen können/wollen. |
Hallo Lena!
Das tut mir sehr leid für dich! Hast du Sand in deinen Becken? Könnte der Boden gammeln? Meine Freundin hatte das gleiche Problem. Das Becken mit Sand bei Ihr lief ein Jahr super. Und ohne Vorwarnung und anzeichen war der Boden am gammeln und die Wasserwerte gingen schnell in richtig super schlecht. Nur ein Umzug in ein neues Becken half. Was hast du denn für ein neues Futter ausprobiert? |
Hallo!
Ja, ich habe Sand drinne. An Futter habe ich einfach eine andere Firma beim Frostfutter genommen. aber daran scheint es ja nicht gelegen zu haben... gruß Lena |
Hallo Volker,
ich denke hier hat niemand behauptet das er die Krankheit bestimmen kann. Ich sehe das alles nur als Ratschläge was es sein könnte! Eben Tipps wo geschaut werden kann. Das es Nitrit ist, hätte ich auch nicht gedacht. Gerade bei Lena hätte ich nie danach gefragt. Sie ist ja nicht neu in der Aquaristik und kennt die Gefahr von Nitrit. MFG Michael |
hallo!
Ja, ich bin mir der Gefahr von nitrit durchaus bewusst. Ich bin in dieser Sache irgendwie viel zu Blauäugig gewesen... Haltet ihr es denn jetzt für sinnvon es so zu machen wie Florian geschrieben hat? Also den Sandboden zu tauschen? Denn ehrlichgesagt weiß ich auch nicht wo ich das Nitrit her habe. der Grund muss ja noch im Becken sein, denn sonst hätte ich nicht nach einer Woche täglichem Wasserwechsel immernoch nitrit im Becken, oder eben immer wieder. Gruß Lena |
Zitat:
Und genau diese Ratschläge(weil keiner Krankheiten betimmen kann) führen zu medikamentöser Behandlung zu nichts führt, ausser resistenten Bakterienstämmen. Wenn ich hier deine Ratschläge und Tipps lese....naja. Das ist auch ein Punkt der schon oft geschrieben wure. Wenn man keine Ahnung hat oder sich nicht sicher ist, einfach die Finger still halten. Wilde Raterei bringt nichts. Auch nicht Erlenzapfen, Walnuss oder Seemandelbaumblätter, wenn man die wichtigen Wasserwerte nicht kennt. |
Hallo,
der Grund muss ja noch im Becken sein, denn sonst hätte ich nicht nach einer Woche täglichem Wasserwechsel immer noch nitrit im Becken naja, ich denke schon, dass der Grund noch im Becken ist, aber rausnehmen solltest du ihn nicht, es ist nämlich der Filter. Der Sand kann eventuelll noch dazukommen, aber wenn du so häufig das Wasser wechselst, wirst du den Mulm absaugen und den Sand durchpflügen, oder nicht? Dann ergibt sich das Problem nämlich nicht so leicht, obgleich dir einige sagen werden, dass Mulm entfernen auch bedeutet, ein Teil der nitrifizierenden Bakterien zu beseitigen usw. . Und zu erfahren, was genau deinem Fisch den Rest gegeben hat, ist jetzt wohl nicht mehr wichtig. Einen geschwächten Fisch kann alles umbringen. Sorry, aber eine Nitritvergiftung kann vorkommen, nur, sie nicht zu erkennen? Wenn was nicht stimmt testet man das Wasser, oder nicht? Ich denke, deshalb ist auch keiner von den Erfahrenen (außer Volker) drauf gekommen. Naja, das wird dir wohl nicht so schnell wieder passieren. Mfg, Raphael |
Hallo Raphael,
mit dem letzten Satz hast Du vermutlich vollkommen recht. @ Lena, wenn es das Nitrit war, solltest Du mal über eine Filterumstellung nachdenken (Thema HMF). Den könntest Du schnell nachsetzen und den Alten irgendwann entfernen. MFG Michael |
Hallo!
Gegen die JBL Filter ist eigetlich nichts auszusetzen. Ich hab jeweils 2 x JBL Cristal Profi 250 an einem 200 Liter Becken. Läuft prima. Und man kann immer einen schön sauber spülen, ohne Angst von haben zu müssen, dass man zu viele Bakterien vernichtet hat. Und zusätzlich läuft ein Eheim Aqua Ball Pawer Head, um bischen das Becken umzurühren. Nur so als Beispiel. Gruß Florian |
Hallo!
Ich wolte euch mal eben den aktuellen Stand durchgeben, für diejenigen, dies interessiert ;) Also wie schon geshrieben bekommen meine Welse seid dem Freitag wo ich in Hannover war eine Salzkur (2-3g pro Liter), und jeden Tag ordentlichen Wasserwechsel. Die bäuche haben sich inzwischen bei allen Tieren deutlich zurückgebildet, und es gab bis jetzt keine weiteren Ausfälle :) Ich hoffe sher das das so bleibt ;) Die Salzbehandlung soll ich noch bis freitag machen, und dann mal schauen. Gruß Lena |
Zitat:
natürlich liest man gerne auch positve Nachrichten. :esa: |
Hallo Lena,
Zitat:
Ich habe auch mit Salz behandelt, aber Deine Dosierung kommt mir etwas hoch vor, s. z.B. https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14213, dort schreibt Udo (Cattleya): "Dauerbad bei Weichwasserfischen 1 g auf 12,5 Liter, max. 5 Tage". Gruß, Karsten |
Huhu!
Das ist die Dosierung die mir die Tierärztin empfohlen hat, und ich wollte das nicht eigenmächtig umentscheiden. Die tierärztin ist auf Fische spezialisiert, und schien sehr kompetent. Ich wollte durch eigenmächtige Entscheidungen nicht nocheinmal das Leben meiner Fische riskieren. Gruß lena |
huhu lena
ich hoffe das du deine durch bekommst und sie wieder schön fit werden. drücke dir ganz feste die daumen! LG Micky PS: die ist für mich auch wieder ein thema indem ich dazu gelernt habe wg der salzbehandlung. |
Hi Lena,
freut mich sehr! Liebe Grüße Jost |
Zitat von JOST: Ich bat damals Janne Eckman um Rat
".... Depending how far this problem have gone it takes from 1-2 weeks up to 1-2 months before they are healthy again, I have had couples that have spawned after they have had this problem so even if it looks really bad they can be totally recovered." Hallo an alle! Ich möchte dieses Thema - speziell aber nur diesen Teil - noch einmal aufgreifen, da ich in der Suche nicht fündig geworden bin. Sorry. Oder eben einfach zu blöd bin, die richtigen Stichwörter einzugeben.:o Einen extra Thread möchte ich aber auch nicht eröffnen, da es mir um eine Aussage von hier geht. Mir geht's um folgendes also eine Ergänzung zu "oben": Die nötige Fütterung wenn die Salzbehandlung länger als 1-2 Wochen dauert, da sich der Erfolg nicht so schnell einstellt...wie oben beschrieben ja möglich. Dass ich die ersten 1-2 oder eventuell 3 Wochen nicht füttern muss (vorausgesetzt der Fisch ist nicht unterernährt) ist mir klar. Mich interessiert jetzt, wie es mit dem Füttern aussieht. wenn es LÄNGER als 2-3Wochen mit der Behandlung dauert. Verstehe ich es richtig, dass dann im Quarantänebecken ganz normal weiter gefüttert wird? Oder müßte ich da was besonderes beachten? Und verstehe ich es überhaupt richtig, dass der/die Fische dann solange im Salzwasser bleiben? Da ich in Udos's Beitrag nur etwas von höchstens 5 Tagen las... Ich danke euch schon mal im voraus für die Antwort. :esa: Ein übersehener :mad: Link aus der Suche reicht mir auch schon!:hrh: Nette Grüße von Gundula |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum