![]() |
Salü
ich selbst mag die schwarzen Mü/la nun gar nicht. Weil 1/3 davon treibt immer an der Oberfläcke wo sie dann entweder die Innenseite der Schweiben versauen oder oberkannte der Filtermatte hängen bleiben. @ Do-Zebra ich schenk dir mal par Punkte ==> ... für deinen Text. Diese bitte einfügen, dann ist dein Text auch verständlich. :y_smile_g lg Udo |
Salut Udo
Also bei mir hat das bisher in allen Becken ganz gut geklappt. Evtl. liegts am Auftauen oder eben nicht?? Wenn du schon die schwarzen MüLas verpöhnst, musst du wenigstens eine Alternative dazu anbieten :p :brl: Gruss Simon |
Salü
Zitat:
Zur Laichanatz Bildung beherzige ich was der eine Vortragende an den L-welstagen empfohlen hat = Powerfutter Und zur Aufzucht von Jungwelsen sowiso :hrh::bae: lg Udo |
Hoi Udo
Zitat:
Zitat:
Gruss Simon |
nö, der nette, symphatische, gut aussehende mit den Rechenfehlern *g
|
Puh, dieses powerfutter hat aber seinen Preis....
|
Hallo zusammen,
die L134 Zucht ist doch easy, hatte noch nie Probleme damit. Es sind doch keine L184 oder L34 mit besonderen Ansprüchen. Frostfutter gibt es bei mir nur mein eigenes.Zusätzlich Enchys. And that´s it. An Futter. Der L134 ist anspruchslos im normalen Wasserwertbereich. Wenn ein Weib die Eier verliert, würde ich mal Ruhe in die Gruppe bringen, zuviel Rivalität. Powerfutter ist nichts anderes was man auch selbst herstellen kann, das angebotene nützt meist nur dem, der es herstellt. Bei der Zucht hilft am besten Gedult , Höhlen aller Art von Ton über Schiefer,Lava bis hin zu Holz. Und die Tiere mal in Ruhe lassen. Heute Wasserwechsel und gleich am nächsten Tag mit der Taschenlampe reinleuten, ist ja so der Trend, bringts bestimmt nicht. Die Gleichmäßigkeit des Wassers bringts. |
Salü
Zitat:
Nur sagt das jemand der in seinem Bestand L287, mit aufführt. ;) Zitat:
lg Udo |
Ich glaube, ich bin etwas mißverstanden worden. Mir mangelt es bestimmt nicht an geduld und wenn es gar nichts mit der nachzucht wird, ist auch nicht schlimm.
Ich möchte nur verhindern, dass der Grund hierfür 5 Männchen oder 5 Weibchen sind :-). Und eine Idee das rauszufinden war, so habe ich es zumindest verstanden, mit einer speziellen Fütterung einen laichansatz bei den weibchen zu erreichen. Richtig? |
Salü
um herauszufinden ob du 5 M oder 5 W hast, geht es auch einfacher. 1-2 Monate bei geeignetem Wasser, dann den Schwanzstiel begutachten. Männchen sind oft kleiner Mänchen sind oft schmäler und ganz wichtig: Männchen haben einen bestachelten Schwanzstiel, Weibchen nicht ! lg Udo |
Hi Udo,
bei den Preisen würde ich Lambo fahren.Mich würde interessieren was im Powerfutter so drin ist. Was hast Du denn gegen Leute mit L287 ? Warum braucht man denn 1-2 Monate um M und W zu unterscheiden? https://img24.imageshack.us/i/img1647g.jpg/ Gruß Thomas |
Ich habe an vielen Stellen gelesen, dass der L134 eigentlich, wenn überhaupt, nur in der den ersten Monaten des Jahres Nachwuchs produziert.
Könnt ihr das aus eigener Erfahrung bestätigen? Verhält es sich vielleicht auch unterschiedlich bei Wildfängen und Nachzuchten? Viele Grüße Michael |
Hallo Thomas
Udo hat nichts gegen Leute die L287 halten .Aber Lese mal in der Datenbank den Bericht über L287 durch .Dann weist Du was Udo meint. MFG Klaus |
Salü
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Nach frühestens 3W oder aber meist nach 10-12 W bilden die Männchen ihre typische Bestachelung an den Schwanzstielen aus. (bei richtigem Wasser , und co..) L134 mit Bestachelung = "Ahaa" Männchen :-) lg Udo |
Hallo zusammen,
ich stell die Frage einfach nochmal :rolleyes: Zitat:
|
|
Hallo Michael,
Ich finde diese Erhebungen bei Welse.ch echt gut und poste auch dort....wenn es m al was zu posten gibt. Ich finde aber nun bei den L134 ist diese Auswertung nichts sagend. Wenn mal nun die extremsten Aussreisser , nach oben und unten rausnimmt ( ist ja nicht unüblich in der Stochastik ) geben die anderen Werte keine klare Tendenz her. Daher ist der L134 immer zu vermehren. Wenn man da was interpretieren will / kann, dann vielleicht so. Im Frühling lassen sich die L134 etwas besser vermehren als im Sommer. Vielleicht muss man das den Tieren auch mal sagen. Gruß Joern P.S. Wie lange wird diese Aufnahme eigentlich schon gemacht ? |
Zu L 134,
Udo hat ausnahmsweise Recht ;-) . Wildgefangene "supersichere" Weibchen von L 134 entpuppen sich gerne nach 3 Wochen als Männchen. Gerne auch mal "sichere Zuchtgruppen" und total fette Weibchen mit Laichansatz. Bei L 134 gilt. Unterlegen Männchen bilden keine Bestachelung und sind nicht von Weibchen zu unterscheiden. Nein auch nicht über die Papille. Daher kann man ziemlich sicher sein: Wenn L 134 trotz richtiger Wasserwerte lange Zeit keine Anstalten zur Vermehrung machen, hat man wahrscheinlich eine Männer WG. Was Powerfutter dann ausrichtet ... Grüsse BTW Zitat:
Wo steht das eigentlich das es die nicht gibt? Also echte Quellen (Literatur) bitte. (Aqualog, WA2 und Back to Nature zeigen L 287) Die DATZ hat die Nummer gleich zweimal vergeben - also wo stehts? |
Salü
Zitat:
Daher ist der L134 immer zu vermehren. und dies auch. Zitat:
. . . Zitat:
wegen L287 da wahr mal was in einer Datz (selber suchen ;) ) hier ein kleiner Ausschnitt daraus: Zitat:
Zitat:
Zitat:
ZU L134 nochmal,, Zitat:
Dann 3 mal nachschärfen und schwups haben unterdrücke Männchen auch Bestachelung am Schwanzstiel. Die Makro Methode ist von Herrn Binninger und ist recht zuverlässig. ;) lg Udo |
hoi udo,
das heisst du lichtest die tiere per makro am schwanzstiel ab und erkennst da die längeren odontoden die einfach in diesem stadium anliegend sind?? merci für mehr JA :) farid |
Salü
jo, genau. Unterdrückte Männchen haben einfach erst Pusteln und noch keine Stoppeln. Dies wird beim Bildberabeiten (Nächschärfen) richtig gut erkennbar. Reklamationen direkt an Herr Binninger :brl: lg Udo |
Hey Joern
Unsere hatten vor ein paar Tagen auch gelaicht. Der kleinste Bock hat mit ner großen geeiert ist aber nix geworden, raus gewedelt und die Helenas haben sich das Gelege schmecken lassen. |
Hallo,
ich hatte mein einziges Gelege meiner L134 bei 26°C. Wollte eigentlich auch die Temperatur etwas herunter fahren und anschließend wieder erhöhen. Waren ca. 3 Wochen lang 26°C und auf einmal habe ich einen Jungfisch an der Frontscheibe entdeckt:). |
Hallo !!
Bevor es langweilig wird......... Ich habe heute 2 neue Gruppen L-Welse bekommen und habe mir überlegt, die 14 L134 aus meinem Hausflur in den AQ-Raum zu "verlegen". Dabei habe ich Fotos von den Tieren gemacht. Könnt ihr mir bei den Geschlechtern helfen. Wels Nr 1: ![]() für mich ist es ein Männchen Wels Nr 2: ![]() für mich ein Weibchen mit "etwas" laichansatz Wels Nr. 3: ![]() für mich auch ein Madel Wels Nr.4: ![]() für mich auch ein Madel Wels Nr.5: ![]() Für mich ein Männchen Wels Nr.6: ![]() Hier bin ich mir nicht sicher, ich schätze ein W Wels Nr. 7 Halbzeit :) ![]() Hier bin ich noch unsicherer, Laichansatz und Stacheln ? Wels Nr.8: ![]() Leichter Ansatz und leichte Bestachelung ........ Wels Nr.9 ![]() Für mich ein W Wels Nr. 10 ![]() W Wels Nr.11 ![]() M Wels Nr. 12 ![]() W Wels Nr. 13 ![]() ????M Wels Nr. 14 ![]() M __________________________________________________ __________ Ok für jeden der jetzt den Überblick verloren hat hier noch mal meine Einschätzungen 1 m 2 w 3 ?W 4 w 5 m 6 ?W 7 M 8 ? 9 m 10 ? 11 m 12 w 13 m 14 m Was glaubt ihr sind die Geschlechter Ich möchte mich jetzt schon bei allen bedanken, die sich die mühe gemacht haben hier ihren Senf dazuzugeben. Gruß Joern |
Hallo
Joern bei den L134 ist ne geschlechtsbestimmung,echt nicht einfach auf jedenfall hast du einige Kerle dabei so wie das aussicht. Ich habe hier Bild von meinen L134,da kannste M+W gut erkennen.. ![]() wo der Rote Pfeil ist,das ist ein Bock,man kann die Bestachelung ganz gut sehen,und daneben ein Weib.. Bei mir Laichen sie bei 29°C. im mom ca alle 6 Wochen ab.. Lg Zebra |
Hallo Joern,
Also ich denke Wels 1, 5, 11, 13, 14 sind Männer , Wels 2 ist ein Weib. Auf dem Bild 7 und 8 ist für mich der selbe Wels zu sehen, genau wie auf Bild 9 und 10.? Zu den restlichen Tieren kann ich nix sagen, vielleicht kannst Du ja noch bessere Bilder machen, wenn möglich die Welse in ihrem Element belassen. Gruß André |
Hallo Joern
Yep da sind 2mal die selben Fotos dabei. Auf jeden Fall hast du da M und W. Behaupte mal die mit den Odontoden sind alles M. Vielleicht tarnt sich einer ohne Odontoden und ist auch noch ein M. Ich würde mal ein bisschen Futterpausen einlegen, denn die einen davon haben ganz schön was auf den Flossen :mjm: Gruss Simon |
Hallo und danke für eure Einschätzungen.
ich habe die Tiere nun auf zwei 120 Literbecken aufgeteilt. In Gruppe ein sind aufjeden Fall M und W, dass sind die, die man einigermassen identifizieren konnte. Gruppe 2 ist der "Rest". Mal schauen was sich ergibt. Gruß Joern |
Hallo Michl,
mit Gedult geht alles besser. Das ist immer so. :y_smile_g Gruß Lukas_W |
Hey,
wollte das Thema mal hochholen. Ist in der Zwischenzeit etwas bei dir passiert bezüglich Nachwuchs? :P Gruß Malte |
Hallo !
Nein leider nicht! Ich habe aber da nochmals eine Frage an die Allgemeinheit. Ich habe bis lang nicht viel mit dem LW in meinen Aquarien gemacht. Nun habe ich mir eine Umkehrsosmoseanlage gekauft und möchte es nun hiermit versuchen. Ich habe mir nun diverse Zuchtberichte gelesen und die meisten hatten einen Zuchterfolg bei einem LW zwischen 30 und 200 µ. Der Leitwert meines Leitungswasser liegt bei 480 µ. Wie groß sollen/müssen die LW schwankungen sein, um die Welse zu stimulieren. In einem Bericht von Farid habe ich gelesen, dass er Schwankungen von 60 µ macht und dieses reicht. Soll ich nun direkt von 480 auf 200 senken ? oder eher moderat auf 260 runter gehen und dann 60 µ als schwankungsbreite beibehalten. Ich wäre über eure Hilfe sehr dankbar. Gruß Joern |
hi Jörn,
bei meinen L38 hatte ich auch immer Werte von ca 720, nach einem Sprung auf 180 in 4 Tagen hatte ich sofort mein erstes Gelege. Mfg Nils |
Mahlzeit
Zitat:
Bitte nachsprechen: Leitfähigkeit, Leitfähigkeit, Leitfähigkeit. Die Einheit ist µS/cm |
Hallo !!
Zitat:
Gruß Joern |
Hallo !
Gibt es noch andere verwertbare Erfahrungen. Bin für jeden Tipp dankbar. Gruß Joern |
Hallo!
# Habe heute die Leitfähigkeit von 510 µS/M auf 300 µS/M gesenkt. Mal schauen was passiert. Morgen bzw übermorgen möchte ich den Wert auf 150 µS/m senken. Mal schauen ob was passiert. Gruß Joern |
Hallo Jörn
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich kann dir leider kein Tipps bzgl. der Peckoltia compta geben da ich selber seit 5 Jahren oder länger schon mehrere Wasserspielchen gemacht habe und noch nie ein Gelege gehabt habe. Wenn die nicht wollen, wollen die nicht. Nicht nur bei mir. |
Hallo Joern,
auch wenn man immer sagt,Geduld Geduld und nochmals Geduld ich kann den Spruch auch nicht mehr hören.:hrh: Ich habe oder hatte in 3 Becken L 134 mit Unterschiedlichen Temperaturen und Ph Werte sitzen. Einmal PH 7- 7,5 Temp 28,5° Gelege ja Einmal PH ca.6,4 Temp 28° Gelege ja Einmal PH ca 6,4 Temp 27° Gelege ja Áus Gesundheitlichen Gründen hatte ich die beiden kleinen Gruppen von 2 80er Becken zusammen in einen 160 Liter Becken getan nach einer Woche Gelege ja Ich möchte eigentlich damit sagen,das du gar nichts falsch machst.Bei mir laichen sie halt,bei anderen sitzen sie ihre Zeit im Becken ab. Wasserwechsel mache ich 14 tägig 50% mit temperierten Wasser,Futter wahlos Flocken,Tabs und Frostfutter. Also du siehst nichts ausergewöhnliches. Dafür habe ich Probleme mit meinen L 264,die haben jetzt das dritte Gelege verhunzt. Die bekommen jetzt noch eine Chanche sonst gibt es Fischfilet Gruß michl |
Hallo Joern,
wie siehts aus, haben die L134er sich endlich willig gezeigt? Ich habe meinen ersten Nachwuchs auch erst vor kurzem bekommen, hoffentlich klappt es bei dir auch! Gruß Malte |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum