![]() |
Hallo Line,
dass H. zebra Algen abfrisst, hätte ich nicht vermutet. Also dass sich mit der Zeit ein Biofilm auf natürlichen Unterlagen bilden kann, halte ich für wahrscheinlich und unbedenklich. Bei einer meiner Wurzeln (die noch nicht lange im Wasser ist) kann ich ähnliches beobachten. Teilweise ist diese mit Algen bewachsen, teilweise weist sie einen bräunlichen Belag auf. Man kann die Stellen sehr gut von anderen unterscheiden. Beim Wasserwechsel kratze ich manchmal mit dem Schlauch über die Wurzel, diese Stellen sind dann deutlich heller als die anderen. Man sieht aber auch, dass nur die Oberseite der Wurzel (bzw. deren Äste) betroffen ist (wobei ich mir hier nicht mal sicher bin). Hier aber auch nicht regelmäßig alle Stellen. Es fällt schwer eine Grenze zu ziehen, etwa dort wo Licht hinkommt und wo keines hinkommt. Anbei mal ein Bild: ![]() Ja du hast Recht, lilaeopsis macloviana sieht aus wie Schnittlauch. Ist sogar auch innen hohl:p (ich meine Schnittlauch auch? so oft schneide ich keine Kräuter im Garten;-) Viele Grüße Ben |
Hi Ben
Doch doch.. Schnittlauch ist auch hohl drin. Sieht sehr schön und sehr natürlich aus. Kompliment. Grünalgen ist für mich ein sehr gutes Zeichen. Jow.. der eine Belag ist unbedenklich und der andere nicht. Ist nicht immer einfach. Kommt auch auf die Welse an. Die Zebras sind memmen, andere sind es derart egal. Gruss Line |
Hallo Line,
Deine Becken sind 1A! Hab aber Frage: sind die Steine untereinander verklebt bzw. fixiert? Es ist wichtig, weil auf sandigen Untergrund kennen sie sehr leicht abrutschen (von allein oder durch "Welsbau") und unten Umständen auch Tiere einklemmen und Tot (platt) machen - ist bei mir mal passiert! Sonst: Respekt – Augenweide! Gruß, Christoph |
Danke Christopf
Nope - nix ist fixiert. Ich plaziere immer die Steine direkt auf Bodengrund (incl. Schutzunterlage). Wie du ganz richtig sagst, es darf kein Sand unterhalb die Steine sein. Dann verrutscht alles irgendwann. Was mir aber ein mulmiges Gefühl gebe, sind die gelegentliche Erdbeben.. gott sei dank meistens schwach. So ich achte sehr. Auch falls wenn.. wo wird der Stein dann hinrutschen. Also mach ich immer irgendwo ein Stein im Weg. Gruss Line |
Ich habe da einige ältere Fotos von eher "grünere" Zeiten gefunden.
Hier (wieder mal) ein Zebrabecken. 200 L. Mit normalen Leuchtbalken. Damals habe ich die Höhlen in einer natürlichen Terrasse von FlussSteine / Wurzelstücke eingebaut. Gruss Line |
Auf Gefahr hin - ich hab's früher gezeigt? Aber hier ein 500 L Becken, auch aus grünerer Zeiten
Gruss Line |
Hi,
schaut gut aus - auch die Trasse mit den Welshöhlen und den Steinen sieht für ein Welsbecken sehr gut aus. Ich komme allerdings immer mehr weg vom "grün". Zuviel grün gefällt mir nicht mehr, vorallem dann, wenn zu viele Pflanzenarten gemischt werden (was bei dir nicht der Fall ist). Auch werden wohl einige Aquarienfische in ihren Heimatbiotopen gar nicht so viele Pflanzen sehen. Eine Pauschalaussage ist hier zwar wenig ratsam, aber gerade wenn man sich Schwarzwasserbiotope anschaut, dann könnte man zu der Erkenntnis kommen, dass dort eine relative Pflanzenarmut herrscht. Stattdessen gibt es in kleineren Gewässern teils Unmengen von Fallholz (Bäume, Zweige, Äste), Falllaub, Steinen etc. die den Boden überdecken. An solchen Biotopen orientiere ich mich z.Z. und möchte in der Zukunft mehr solcher Becken einrichten. Ein gutes Beispiel eines (u.a.) Biotops von P. axelrodi zeigt H. Bleher: https://www.youtube.com/watch?v=aH47ODD3eCo Viele Grüße Ben |
Hi Line,
Zitat:
die Wassertemperatur im Becken ist 27 - 29 °C. hier eine Gesamtansicht vom Becken... ![]() ciao, Jochen |
Hi Ben
Ich schliesse mich da sofort an. Hi Jochen :abt: Einfach traumhaft schön. Jede Menge L200 HF, Rotköpfe, Altums? Well, dann traue ich mich auch die Moosbälle zu probieren. Gruss Line |
Das sind sehr schöne Becken!
|
Hi,
das sind echt super Becken. Sehr naturgetreu. Am besten gefällt mir das erste. Wo hast du die Steine herbekommen? Gruß Adrian |
"Die Steine habe ich im Rhein gefunden. Wo es ein gibt, gibt es meistens mehrere. Geduld fassen und lange suchen. Ich hab' immernoch Rückenschmerzen :wheelchai."
|
Zitat:
mir gefallen solche naturnahen Aquarien. Zu deiner Aussage "Sand keramisch ummantelt". Da meinst Du wohl Sand mit Kunststoff Epoxy ummantelt, wie z.B. der schwarze Sand von Dennerle oder Gimmer etc.. Unter Keramik verstehe ich eine Art Porzellanumhüllung. Gibt es das wirklich? Wie ist der Markenname von dem Sand in der Schweiz? mfg Leo |
Hallo Line,
echt klasse Deine Becken. wobei natürlich die beiden ersten so aussehen als hätte sie ein Werbegestalter kreiert aber das schmälert natürlich nichts. Viele Grüße KleinerWels |
Hallo Line,
einfach eine Augenweide! Becken 1 und 2 sind meine Favoriten. Da bekommt man Lust nachzugestalten, obwohl ich eher der holzlastige Typ bin. Also, nächste Aufgabe wird sein, schöne Kiesel zu besorgen (möglichst ohne Rückenschmerzen). Gruß Micha |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum