L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   IBAMA Liste endlich genehmigt - bald gibt es wieder fast alle WELSE & BUNTBARSCHE aus BRASILIEN ?! (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=29850)

Blues-Ank 08.11.2011 21:25

Hi Volker!

Naja, Du solltest bedenken, dass der Satz nicht unbedingt monetär gemeint sein muss. Stell dir nur mal vor, es bestünde keinerlei Nachfrage nach Nachzuchten gleich welcher Art, und plötzlich findest du in deiner Anlage mal eben 900 Jungtiere, die mal eben von 3 großen Kaktuspärchen erzeugt wurden. Dann wärs blöd für Dich (aus logistischen, nicht aus monetären Gründen) weil irgendwann der Platz ausgeht. Klar, zum beschriebenen Szenario wird es tendentiell eher nicht kommen, aber Kleinvieh (Hyps z.B.) macht auch NZ...
Momentan bin ich sehr froh dass meine Cichliden ihren neuen Nachwuchs verspeisen, denn auf denen die ich aufgezogen habe bleib ich mehr oder weniger auch sitzen. Nu is das Becken aber voll. Jetzt wär Nachfrage super :D Aber nicht wegen der Kohle...da werden vielleicht zwei drei tafeln Frostfutter bei rausspringen...

Zitat:

Ob alle dann erst mal Wildfänge kaufen und wir alle auf unseren Nachzuchten sietzen bleiben?
Der Preis beeinflusst die Nachfrage. Wenn ein Fisch als WF 20% günstiger ist, als der Züchter verlangt, is klar wie die Nachfrage Aussieht. Wenn die NZ viel günstiger sind als die WF, dann kaufen nurnoch diejenigen WF, die panische Angst vor Gendefekten und Inzuchtschäden bei F1WFNZ haben. Man muss abwarten wie sich die Preise einpendeln. Ich denke erst gibts viel wirrwarr und irgendwann wirds dann günstiger. Aber mal abwarten. Bisher hab ich nichtmal ne neue gültige Positivliste gesehen ;)

lg Ansgar

Schneewolf 08.11.2011 21:39

Hallo Volker

Zitat:

Zitat von Alenquer (Beitrag 208690)
Ich hoffe es geht dir nicht wie Griechenland.
Sonst noch irgendwelche Sorgen?

Was hat Griechenland damit zu tun?

Ja habe noch Sorgen, dass deine Kommentare
manchmal nicht sehr angebracht sind.

Hatte mir halt mal Gedanken darüber gemacht, wie es vielleicht in der Wels
Szene nächster Zeit auch weiter gehen könnte.

Alenquer 08.11.2011 22:06

Hi Ansgar

Ich glaube Pseudacanthicus(wenn man welche hat) als NZ loszubekommen ist nicht schwer, da u.a. der leopardus recht selten importiert wird.

Schon komisch das man sich Sorgen macht nach dem eine neue Positivliste kommt um seine NZ.
Als die regelmässig importiert wurden war dem nicht so.
Da hat auch jeder seine NZ verkauft zu üblichen Preisen.

Alenquer 08.11.2011 22:15

Sicherlich werden sich einige mit Wildfängen erstmal eindecken, weil jeder vermehren will, so schnell wie möglich(die gab es immer schon).

Es soll aber auch Leute geben mit kleinem Geldbeutel die auf NZ zurückgreifen.

Zitat:

Hatte mir halt mal Gedanken darüber gemacht, wie es vielleicht in der Wels
Szene nächster Zeit auch weiter gehen könnte.
Dann verschenke doch deine NZ oder das Stück für den obgliatorischen Euro um Bestände zu sichern, dann geht es weiter.
Dann bleibst du auch nicht auf den Tieren sitzen.
Bevor man jetzt sagt ich soll das doch tun, ich habe das schon getan.

Fischray 09.11.2011 07:31

Hi Volker

Zitat:

Dann verschenke doch deine NZ oder das Stück für den obgliatorischen Euro um Bestände zu sichern, dann geht es weiter.
Zitat:

Bevor man jetzt sagt ich soll das doch tun, ich habe das schon getan.
Ich nehme dann mal die nächsten 100 L 46 für 1€!:wgr:

Gruß Ralf

Alenquer 09.11.2011 08:30

Moin Ralf

kein Thema, ich decke mich bei dir mit 100 geliehenen geschlechtsreifen Tieren ein(von deinen 200) und du bekommst die frisch geschlüpft.:ce:

Corina 10.11.2011 19:52

Sind übrigens schon Aussetzaktionen von Aufzuchttieren passiert. Hier meine ich nicht den Hypaancistrus zebra.

Wobei ich glaube, dass einige Fischer schon mal den weiten Weg vermeiden wollten, indem sie einfach "einträglichere" Fische in nähere Region ausgesetzt haben könnten.

bigbadbraun 07.12.2011 12:59

Hallo zusammen,

ich hole das Thema mal wieder raus und frage mal nach, ob jemand Neuigkeiten hat? Ich habe da noch etwas im Kopf, dass die neuen Listen noch im November hätten verabschiedet werden sollen...

Grüße,

der brauni

L-ko 07.12.2011 16:37

Hallo Brauni,

... in Südamerika/bei Südamerikanern darf man Zeitangaben nicht so genau nehmen. ;)

Viele Grüße
Elko

Fischray 07.12.2011 23:27

Hi

Gestern gab es nur die Entscheidung, dass nun noch mehr Regenwald
gefällt und abgeholzt werden darf als bisher und auch noch schneller.
Also tun tut sich schon was, aber ob man das nun gut finden muss?

Gruß Ralf

Acanthicus 05.01.2012 01:37

Hi,

die Liste ist nun durch, und das ganz sicher ohne Zweifel. Ich habe es eben persönlich von H.A. bestätigt bekommen. Ein paar andere Leute haben das ebenfalls bestätigt, darunter auch Exporteure.

Morgen soll die neue Liste zur Einsicht vorliegen. Wie lange die IBAMA braucht um ihre Seite zu updaten weiß ich allerdings nicht.


Gruß, Daniel

olepaulsen 05.01.2012 03:52

.
 
https://www.in.gov.br/visualiza/inde...alArquivos=112

Schelle 05.01.2012 04:41

Dann hoffe ich das die Händler volle Becken haben wenn ich aus Afgh wieder da bin ... dann kann ich mein ganzes Geld gleich für Fische ausgeben.

Patrick. 05.01.2012 10:03

Moin,

habe heute Nacht ebenfalls direkt aus Brasilien die Neuigkeiten erhalten.
Nur blöd das gerade Regenzeit ist und laut Exporteur wirds wohl noch mindestens bis Februar dauern bis auch was gefangen wurde.
Mir ist allerdings auch etwas doch recht negatives aufgefallen:
Bei den Ancistrus und Peckoltia wurde die komplette Gattungsfreigabe aufgehoben und die restlichen Arten geben kaum Möglichkeiten für wirklich Neues. Ich glaube Ingo hatte das vor geraumer Zeit schonmal in einem Artikel erwähnt. So kann zumindest ich zb. keine L309 mehr auf der Liste finden was wirklich schade wäre. Ebenso fehlen bei den Peckoltia zb. L140, L288 & L377 (der zwar ein Ancistomus ist, aber auch unter Hemiancistrus wie etwa L75 nicht zu finden ist.)
Am meisten bin ich jedenfalls auf die Preisentwicklung bei den Exporteuren gespannt. Die Kaktuswelse dürften jedenfalls nicht massiv billiger werden, da die Brasilianer auch nicht blöd sind und sicher das ein oder andere Mal die Preise für Schmuggeltiere auf diversen Stocklisten gesehen haben dürften.

EDIT: Gerade noch entdeckt das L354 drauf ist, sehr schön!

Baron Ätzmolch 05.01.2012 13:31

Zitat:

Zitat von olepaulsen (Beitrag 211589)

Mahlzeit!

Wer nicht online im brasilianischen Bundesgesetzblatt (Diario Oficial da Uniao, DOU) rumblättern will, kann die neue Regelung inklusive komplettem Gesetzestext und neuer Positivliste (Anexo 1), bis die Webseite des IBAMA aktualisiert worden ist, in kompakter Form z.B. hier überschauen:

https://www.aquaa3.com/2012/01/instr...nisterial.html

Die neue Regelung mit neuer Positivliste tritt in Kraft am Tag der Veröffentlichung im DOU, und das war gestern, 04.01.2012.

--Michael

egonhugo 05.01.2012 14:47

Hallo, habe die Liste mal gerade überflogen! Ist vielleicht ne blöde Frage aber wie sieht es mit z.b L25 L46 und co. aus! Habe da nix gefunden..
Weiss jemand von euch da näheres?
Mfg Fabi

nelix89 05.01.2012 14:55

Hi,

H. zebra steht nicht drauf, was aber auch nicht zu erwarten war, und L25 steht drin. Such mal nach L025.

Felix

hhwelspapa 05.01.2012 19:48

L260 und L262 stehen drauf! Ich freu mich ..... ;)

L172 05.01.2012 20:05

Hallo!

Schön, dass sie endlich da ist.

ABER
Warum ist Acanthicus nicht drauf?
Was suchen die ganzen Botiidae auf der Liste???

Grüße,
Christian

Blues-Ank 05.01.2012 20:14

Hi!

JETZT haben wir endlich ein FROHES NEUES JAHR!!!

Zum Glück hab ich noch ein paar Böller übrig :D:D:D

zu den Kaktuswelspreisen: Die Nachfrage reguliert den Preis mit. Die Nachfrage nach 10cm Kaktuswelsen für 450€ wird sehr sehr schnell gestillt sein, und dann müssen die Exporteure und Fänger sich anpassen, oder sie bleiben drauf sitzen. Wird sicherlich dauern bis sich die Preise normalisieren, aber ich gehe davon aus, dass sie es tun werden.

lg Ansgar

stefan1984 05.01.2012 20:26

Hallo,
neben den ganzen Welsen freue ich mich auch total auf die Retroculus Xinguensis.
Haben erst vor kurzen deutschlandweit gesucht, um eine Zuchtgruppe zusammen zu bekommen. Da gibt es ja fast gar keine Mehr in Europa.
Ich denke ich werde versuchen, dann welche zu bekommen.

Serge 05.01.2012 20:56

Hallo,
Ich würde mich nicht zu schnell freuen. Wenn sie da sind kann man es glauben.
Und die Preise!!
Und so viel ich weiss gibt es nicht mehr viele leute die die Fische dort fangen

Viele Grüsse
Serge

stefan1984 05.01.2012 21:04

Bis Mai werde ich mich wenigstens gedulden, da bis dahin meine Disken abgegeben werden. Das Becken wird dann neu geplant.
Auch mit viel stärkeren Pumpen betrieben.
Sie müssen ja auch nicht sofort und für jeden Preis einziehen.
Ich kann auch noch warten und halte einen Platz dafür frei.

Etwas hohe Preise würden mich nicht abschrecken.
Man hat ja sehr lange Spaß an vielen Fischen. Da kann man ruhig mal was investieren.

kuhmuhvieh 05.01.2012 21:38

Moin,

na das sind doch sensationelle Nachrichten!!!

Jetzt heisst es "nur" noch warten, wie bisher.
Nur das wir jetzt endlich Licht am Ende des Tunnels sehen.

Ich kann mir fast nicht vorstellen das die Preise derart in die Höhe schiesen.
Wenn man bedenkt das die geschmuggelten Tiere jetzt ca. 200,-€ kosten wird sich der Preise nach Meinung darunter einpegeln, mal schaun wie weit nach unten der Preis geht.

MfG Robin

Alenquer 05.01.2012 21:45

Nahmd

Ich find es einfach klasse, das man sich keine Sorgen machen muss.
Immer war es das Thema Nummer 1, wann kommt die neue Liste.
Nun haben wir ein neues Thema Nummer eins mit Spekulationen und Sorgen.
Die Preise.

Blues-Ank 05.01.2012 22:15

Hi Volker!

Och, über die Preisentwicklung mach ich mir keine Sorgen ;) Schaun mer mal, dann wern wa schon sehn. Und wenn die Brasilianer nich bald die Liste wieder drastisch einschrumpfen hab ich viiiiiel Zeit zu warten bis meine Traumviecher zu für mich akzeptablen Preisen auf deutschen Stocklisten schwimmen. Vorerst nehmen meine kleinen H. zebra-Babies die langsam ins intressante Alter kommen sowieso meine komplette Aufmerksamkeit in Beschlag. ;)

lg Ansgar

Acanthicus 05.01.2012 22:21

Hi,

dass Acanthicus komplett fehlt, hat mich auch gewundert. Andererseits bekommen wir die A. sp. aff. adonis eh zum Großteil über Peru, die A. sp. aff. hystrix sind nicht gefragt und die anderen Arten und Varianten kamen bisher auch nicht rein. Schade sicherlich für einige Interessenten, aber irrelevant für den Handel.

Was Hypancistrus angeht, ist die Liste ausbaufähig denke ich. Unter L 66 und L 333 werden verschiedene Xingú - Hypancistrus reinkommen. Ähnlich sehe ich es für L 4, da fallen ja auch noch L 5, L 28 und L 73 drunter. Vermissen tue ich L 316 und L 318, die sind leider nicht so stark vertreten im Hobby.

Es fehlen auch sehr viele Arten, die bisher ausgeführt werden durften. Man beachte Ancistrus! Nur noch 8 Arten offiziell.

Baryancistrus, die Arten die relevant sind, stehen drauf.

Hypostomus/Cochliodon ist ähnlich.

Chaetostoma fehlt ganz.

Panaqolus sind offiziell auch nur 3 Arten.

Panaque wie erwartet mit P. armbrusteri dabei, also werden da auch alle cf. armbrusteri mitkommen denke ich.

Parancistrus nudiventris ist drauf! Freut mich persönlich sehr, weil die nach Henrique nicht drauf sollten.

Peckoltia ist mit 7 Arten dabei (mit P. bachi), auch nicht so viele.

Pseudacanthicus auch gut mit den ersehnten L 24, L 25 und L 273. Da können sie jetzt alle hinterher rennen....


So weit für heute,
Daniel

kuhmuhvieh 05.01.2012 22:24

Nabend,

ach Volker, natürlich ist der Preis immer ein Thema, aber nicht DAS Thema.

Seh doch die Dinge positiv und freu dich auf neue Tiere!
Grad du als Freund der Kaktuswelse.

MfG Robin

Bensaeras 06.01.2012 01:24

Hi,

Zitat:

Zitat von kuhmuhvieh (Beitrag 211649)

Seh doch die Dinge positiv und freu dich auf neue Tiere!
Grad du als Freund der Kaktuswelse.

Freund?

Er sperrt die Tiere doch wahrscheinlich ein. Das ist eine seltsame Definition eines Freundes ;-)

VG

Thimo 06.01.2012 14:52

Hier nochmal im Original:

https://www.fischversteher.de/Facebook/IBAMA-2012.pdf

Aqua92 06.01.2012 15:47

Hallo Zusammen

Ich finde es auch erfreulich, dass es die IBAMA geschaft hat, eine Liste herauszugeben.
Ich habe mich zwar nicht wirklich damit befasst, welche Fische wohl drauf sein würden, aber wenn man schaut, was im Vorfeld geschrieben wurde, finde ich die Liste doch recht bedürftig, was die L-Welse angeht.
Gerade Gattungen wie Panaqolus, Peckoltia, Hypancistrus und weitere sind nicht sehr zahlreich vertreten.

Aber ich freue mich für die, welche ihren Wels nun auf der Liste vorfinden. Gerade die Corys sind (weiterhin) sehr zahlreich vertreten. Das freut mich (wenn schon nicht viele Panaqolus drauf sind).

Noch ein gutes Neues von mir.
Grüsse Jonas

Karsten S. 06.01.2012 16:19

Hi,

Zitat:

Zitat von Aqua92 (Beitrag 211680)
Aber ich freue mich für die, welche ihren Wels nun auf der Liste vorfinden. Gerade die Corys sind (weiterhin) sehr zahlreich vertreten. Das freut mich (wenn schon nicht viele Panaqolus drauf sind).

dass auf der Liste auch unbeschriebene Arten (L-Nummern) drauf sind, sind Ausnahmen. Zukünftig sollen nur noch wissenschaflich beschriebene Arten auf die Liste gesetzt werden. Damit ist auch klar, dass immer viele Arten fehlen werden.

Meines Wissens sind alle beschriebenen Corydoras-Arten aus Brasilien auf der Liste. Bei den Gattungen Aspidoras (mit nur drei Arten), Scleromystax (nur barbatus) und auch Parotocinclus (fehlt komplett, einige wenige Arten kommen aber ev. in der nächsten Ausgabe auf die Liste) sieht es leider erstmal weniger gut aus.

Wie es sich in der Praxis mit den fehlenden L- und C(W)-Nummern auswirken wird, bleibt abzuwarten. Diese wurden ja teilweise für Formen vergeben, die zwar in einigen Aspekten abweichen, aber ev. dennoch einer bereits beschriebenen Art zuzurechnen sind.

Bzgl. Corydoras erwartet Henrique Anatole ein pragmatisches Vorgehen der IBAMA und den regional zuständigen Behörden, d.h. wenn die Bezeichnung plausibel ist (z.B. CW036 "Super arcuatus" als C. arcuatus) erwartet er keine Probleme, auch solche Arten auszuführen. Fraglich ist nur, welcher Exporteur sich das dann auch traut...

Bei den L-Welsen gab es ja in der Vergangenheit für illegale Exporte doch recht empfindliche Strafen...

Gruß,
Karsten

roloffia 07.01.2012 00:01

Hallo,
Zitat:

Zitat von Karsten S. (Beitrag 211681)
Zukünftig sollen nur noch wissenschaflich beschriebene Arten auf die Liste gesetzt werden.

..., dann sollten sie auch die gültige Artnamen verwenden!

Ich habe die Liste nur überflogen und war schnell findig:
Nannacara adoketa => seit 2006 gültige Name: Ivanacara adoketa.
Bin mir sicher das bei genauer Betrachtung findet man weitere fehlerhafte Artnamen.

Und das nennt man: "Offizielle Dokument"? :wacko:

Karsten S. 07.01.2012 00:25

Hallo Christoph,

die haben nicht für jede Fischfamilie Experten in der IBAMA und außerdem ist die Liste auch schon wieder relativ alt. Auch in Brasilien mahlen die Mühlen der Bürokratie langsam; die Liste musste mit zig Behörden und anderen Interessenvertretern abgestimmt werden.

Da müssen inzwischen fast zwangsläufig ein paar Namen veraltet sein.

Gruß,
Karsten

andi 07.01.2012 08:21

Zitat:

Zitat von roloffia (Beitrag 211723)
..., dann sollten sie auch die gültige Artnamen verwenden!
Ich habe die Liste nur überflogen und war schnell findig:
Nannacara adoketa => seit 2006 gültige Name: Ivanacara adoketa.
Bin mir sicher das bei genauer Betrachtung findet man weitere fehlerhafte Artnamen.

Und das nennt man: "Offizielle Dokument"? :wacko:

also solche Aussagen empfinde ich einfach nur unverschämt und arrogant dem brasilianischen Offiziellen gegenüber!

Gerade wenn man bedenkt, dass sie scheinbar aufgrund mangelndem Fachwissen entstanden sind!
Ich habe mal schnell Ivanacara recherchiert.
Hierbei kann man den Status in der Wissenschaft durchaus als umstritten ansehen, also stellt sich die Frage welcher "Strömung" man nun mal folgt.

Bei den Vertretern der Gattung Panaque ist es ja das selbe, hier wurden Arten wie L271, L398 etc nicht der Gattung Panaqolus zugeordnet, sondern es wurde noch Armbruster gefolgt.
Ich denke mal wenn die Wissenschaft gesicherte neue Erkenntnisse hat, werden diese auch in die neuen Listen einfliessen.
Wie Henrique ja schon auf den L-Wels-Tagen sagte, sollen die Listen in zukunft eh elektronisch geführt werden, so dass man Anpassungen auch schnell vornehmen kann...

LG Andi

kuhmuhvieh 07.01.2012 21:51

Nabend,

ich habe eine Frage an die "alten Hasen" unter euch.
Gesetz dem Fall das die Situation wie vor ca. 10 Jahren wäre (wo noch kein Exportverbot für oder auch vor allem für Pseudacanthicus bestand) mit welchen Tieren ist denn eher zu rechnen L24, L25, Spinosus oder L273? War das Verhältniss damals eher ausgeglichen oder gab es eine Art die häufiger als die andere exportiert wurde?
War das Angebot "damals" so groß das man in allen Grössen aus den vollen schöpfen konnte oder kamen eher die kleineren/größeren Tiere zu uns.

MfG Robin

roloffia 08.01.2012 00:48

Hallo Andi,

Zitat:

Zitat von andi (Beitrag 211741)
also solche Aussagen empfinde ich einfach nur unverschämt und arrogant dem brasilianischen Offiziellen gegenüber!

Gerade wenn man bedenkt, dass sie scheinbar aufgrund mangelndem Fachwissen entstanden sind!
Ich habe mal schnell Ivanacara recherchiert.
Hierbei kann man den Status in der Wissenschaft durchaus als umstritten ansehen, also stellt sich die Frage welcher "Strömung" man nun mal folgt.

... , eins steht fest:
so lange keine Revision für „Ivanacara“ vor liegt ist die Gattung-Status Valid, somit ist der Status von Ivanacara adoketa auch Valid, dagegen Nannacara adoketa nur ein Synonym ist!
Aus dem Grund habe nichts falsches geschrieben.

Solche Personenbezogene und Grundlose Bemerkung von einen Moderator finde ich n.i.O.

Deine Posten bei:
https://www.americanfish.de/index.ph...=1812&pageNo=1
sind mir auch bekannt und dort hast Du die Gattungsname nicht anzweifelt, wieso gerade jetzt?
Hast ein Problem mit mir oder was?

andi 08.01.2012 08:24

Hi roloffia,
Zitat:

Zitat von roloffia (Beitrag 211786)
Zitat:

Zitat von andi (Beitrag 211741)
also solche Aussagen empfinde ich einfach nur unverschämt und arrogant dem brasilianischen Offiziellen gegenüber!

Gerade wenn man bedenkt, dass sie scheinbar aufgrund mangelndem Fachwissen entstanden sind!
Ich habe mal schnell Ivanacara recherchiert.
Hierbei kann man den Status in der Wissenschaft durchaus als umstritten ansehen, also stellt sich die Frage welcher "Strömung" man nun mal folgt.

... , eins steht fest:
so lange keine Revision für „Ivanacara“ vor liegt ist die Gattung-Status Valid, somit ist der Status von Ivanacara adoketa auch Valid, dagegen Nannacara adoketa nur ein Synonym ist!
Aus dem Grund habe nichts falsches geschrieben.

naja, das kan man sehen wie man will, aber nur weil irgendwelche Leute eine Erstbeschreibung erstellen muss diese nicht überall anerkannt werden.
So ist es ja nun auch bei den Gattungen aus dem DATZ-Sonderheft.
Wenn du dich dann hinstellst und sagst dass auf dieser Liste falsche Bezeichnungen stehen, dann musst du halt nen Schuss vor den Bug bekommen, weil es so nicht stimmt.
Es geht halt immer danach, welche Ansichten und Interpretationen in dem jeweiligen Land vorherrschen. Nicht alles ist überall akzeptiert.
Die Biologie bzw. Ichthyologie ist halt keine exakte Wissenschaft wie z.B. die Mathematik, vieles muss dann interpretiert und gedeutet werden. Damit ist völlig klar, dass 2 Wissenschaftler 3 Meinungen haben.
Ich empfinde es dann schon anmaßend, wenn sich dann ein Aquarianer hinstellt und über diese Liste die "Nase rümpft"!
Wir sind hier nicht mehr in irgendwelchen Kolonialzeiten, sondern Brasilien ist ein ernstzunehmendes Land mit erstzunehmenden Wissenschaftlern.
Wenn von diesen nun Gattungen nicht aktzeptiert werden, so kann man das anmerken und versuchen durch Argumente für ein umdenken zu sorgen, aber man sollte dich nicht so arrogant hinstellen und sagen, dass es FALSCH ist!

LG Andi

Reinerk 14.01.2012 08:54

Zitat:

Zitat von andi (Beitrag 211789)

...dann musst du halt nen Schuss vor den Bug bekommen,...

... Wir sind hier nicht mehr in irgendwelchen Kolonialzeiten, sondern Brasilien ist ein ernstzunehmendes Land mit erstzunehmenden Wissenschaftlern...

Hi Andi,

ich finde, deine Reaktion ist etwas überzogen.
Außerdem so unangemessen war roloffias Beitrag nicht.

Viele Grüße
Reiner

stephan_rlp 14.01.2012 09:23

Hallo,

hättet ihr auf den L-Wels-Tagen den Worten von Enrique Anatole zuhören können, wüsstet ihr was unter anderem die Ursachen für solche Bezeichnungen sind. Ich bin mir ziemlich sicher, dass einige Teilnehmer dieser Veranstaltung mittlerweile ein völlig anderes Bild der IBAMA haben. Und damit meine ich einen positiveren Eindruck.

Einfach mal auf unsere Behörden schauen und sich fragen, ob dort immer alles 100% glatt und richtig läuft! Dann könnt ihr hier meckern.

Viele Grüße.
Stephan


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum