![]() |
Hallo Leute,
ich habe hier nun öfter gelesen, dass ihr Erbsen füttert. Ich muß gestehen, dass ich das noch nicht ausprobiert habe, würde es aber gerne mal machen. Kann man die Erbsen aus der Dose nehmen? Einfach zerdrücken und dann? Schwimmt der "Erbsenbrei" dann nicht oben? Wenn ja, wie schaffe ich es, dass er am Grund liegen bleibt? |
Hallo,
Gekochter Rosenkohl ist bei meinen Sturiomas und den Hypancistren der Hit. Selbst die Corydoras fressen davon wenn die Loricariden die Röschen bearbeitet haben. Ausserdem sollte Salat (ist nur bei den Sturisomas beliebt) überbrüht werden damit er nicht so lange im Wasser weichen muss. Erbsen aus der Dose sind besser als frische/tiefgekühlte, da sie schon vorgekocht sind. Ich habe das Wasser aus der Dose gegossen, die Erbsen dann nochmal gefrostet (so geht die schale wunderbar ab, und man hat lange Vorrat). Sinken tun sie allein, auch frisch. Erbsen mögen eher meine Hypancistren und zerdrückt auch die Corydoras. mfg Norman |
Was mittlerweile auch sehr gut ankommt ist Brokkoli... erst für 10 min kochen dann rein ins Aquarium. Auch die L46 können dem nicht lange wiederstehen. Sonst sind es eher die Strurisomas und die L66 die ihn fressen.
mfg Norman |
Hallo,
habe gerade mal meinen Lieben (L46 und L260) ein wenig Spargel ins Becken gelegt. Den Spargel hab ich vorher 1-2 min in die Mikrowelle gelgt, damit er schön weich ist. Der kleine L46 hat sich sofort über den Spargel hergemcht, und hängt jetzt schon 1 Stunde dran und knabbert ganz genussvoll. Die anderen kommen bestimmt auch gleich auf den Geschmack. Guten Appetit! MfG Sven |
Schade um den guten Spargel ;)
Grüße, Martin. |
Mahlzeit!
Moin!
Also da will ich als Gärtner jetzt auch mal meinen "Senf" dazugeben: (Nein - keinen Senf verfüttern, bitte!) ;) 1. rohe Kartoffeln sind NICHT giftig. Sonst wäre ich wohl schon längst tot, hab schon als Kind gerne rohe Kartoffeln genascht. (Natürlich ist das nicht jedermanns Geschmack - nee, is klar.) Wie irgendjemand hier schon erwähnt hatte enthalten vor allem alle grünen Teile der Kartoffelpflanze das giftige Solanin. (Deswegen sind früher auch viele Leute an Kartoffeln verreckt, als die hier aus Amerika "eintgeschleppt" wurde, weil sie die oberirdischen Früchte aßen, statt die unterirdischen Knollen (Kartoffeln). Wer sich jetzt wundert, warum er diese Früchte noch nie gesehen hat: die sind bei vielen Sorten einfach "weggezüchtet". 2. Wer Angst hat, daß die Belastung durch giftige Spritzmittel im Gemüse seinen Fischen schadet und ihnen was Gutes tun möchte, der kauft eben mal eine Gurke im Bioladen. (Soll ja für Menschen auch gesünder sein...) Da wird man ja nun auch nicht gleich arm von. Abwaschen oder Schälen hilft dagegen natürlich nicht viel (lol - schön wär`s). Ansonsten möchte ich hier nichts verallgemeinern, aber wer bemerkt, daß nach einer "Gemüse-Fütterung" eine mehr oder wenige stake Trübung des Wassers auftritt, der sollte sich wohl denken können, daß er da irgendwas verkehrt gemacht hat. Eine Frage hätte ich noch: Kann mir jemand sagen, warum Erbsen unbedingt "geschält" werden müssen? Werden die Schalen nicht gegessen, belasten sie in irgendeiner Weise das Wasser und/oder enthalten die irgendetwas unverträgliches? Danke für die Antwort(en)! |
Hallöchen Doc,
Du antwortest da auf einen thread aus dem Jahre 2003. Ist aber nicht so schlimm. Meine Fische essen auch gern Kartoffeln, diese gebe ich roh ins Becken und am nächsten Tag entferne ich die Reste. Auch anderes Gemüse gibt es ab und an und da handele ich genauso. Wassertrübung hatte ich auch noch keine. So, nun zu den Erbsen. Ich kaufe Frosterbsen. Davon nehme ich eine Schüssel voll und lasse die Erbsen auftauen. Dann drücke ich die Erbsen aus der Schale. Mache das mal nach und Du wirst sehen, dass die Schale sehr hart und fest ist. Für unsere Welse wohl kein Problem, aber nun muse ich die enthäuteten Erbsen gut durch und jetzt mische ich entkapselte Artemia und Spirulina dazu. Einen Teil verfüttere ich gleich und den Rest drücke ich flach und friere es ein. Das eingefrorene Zeug verfüttere ich halt zu späteren Zeitpunkten. Es wird sehr gern von den Welsen gefressen, auch von den Jungen. Und bei dieser Mischprozedur würde mich die Erbsenhaut stören. Auch ist es schwierig die Reste der Erbsenhaut aus dem Aquarium zu entfernen. Sicherlich kann man das Ganze noch verfeinern. So z.B. mit AgaAga mischen oder eben Anderes dazumischen. Liebe Grüße Wulf |
Kartoffeln nicht Roh füttern
nicht roh füttern sind definitiv giftig. Durch das Kochen wird das Gift herausgelöst. Das Gift ist das Weiße was ihr dann an den Rändern im Kochtopf sieht. Darum werden Kartoffeln auch nicht roh an die Schweine verfüttert!
|
Mahlzeit!
Da geht aber einiges durcheinander. Alle oberirdischen Teile der Kartoffelpflanze enthalten (größere Mengen) Solanin, was (für Menschen) giftig wirkt. Die Knollen, wenn sie nicht unreif geerntet worden sind oder falsch gelagert (zu hell und zu warm), enthalten nur sehr wenig Solanin, und das meiste davon meines Wissens unter der Schale, die sowieso entfernt wird. Richtig ist, dass Solanin wasserlöslich ist und beim Kochen aus der Knolle gelöst wird, "das Weiße was ihr dann an den Rändern im Kochtopf sieht", ist allerdings kein Solanin, sondern eher Kochsalz, evtl. Kalk und vor allem Stärke. Und meine Welse fressen ab einem Alter von wenigen Wochen über Jahre hinweg rohe Kartoffeln und paddeln immer noch freudig umher. So giftig kann's also schon mal nicht sein. Ob Solanin für Fische überhaupt giftig wirkt, oder nur bei Säugetieren (worauf sich üblicherweise die Angaben immer beziehen), is sowieso unklar. --Michael |
Hallo,
Zitat:
Seit Jahren. Und gestorben ist daran noch keiner. |
glaub es mir
ich habe Landespflege studiert und da gab es ein Fach das nennt sich Ökotoxikologie bei einem Professor der sich mit toxischen Stoffen auskennt. Wichtig ist die Menge machts!
Zitat aus dem Internet: "Giftstoffe stecken aber nicht nur in Zier- oder Wildpflanzen - auch gängige Nahrungsmittel können giftige Stoffe enthalten. Beispiel Kartoffeln: Wie bei Tomaten, Paprika, Auberginen und anderen Nachtschattengewächsen sitzt auch bei ihnen unter der Schale das Alkaloid Solanin, das ab 25 Milligramm giftig wirkt und ab 400 Milligramm für Menschen tödlich sein kann. Normalerweise enthalten 100 Gramm rohe Kartoffeln zwischen einem und zehn Gramm Solanin." Also ich weiß ja nicht wieviel deine Fische futtern und was die so vertragen! Wenn du mehr wissen willst solltest du mal Google bemühen. LG Kunie |
Zitat:
Typischer Fall von "Ich hab's irgendwo im Internet gelesen, also muss es ja stimmen." Zitat:
Zitat:
Ein bis zehn Milligramm, abhängig u.a. von Sorte, Reifezustand, Lagerung etc., so isses. Zitat:
Wenn da Gefahr für die Tiere bestünde, würde ich ganz sicher keine verfüttern. Zitat:
--Michael |
Moin,
gut gebrüllt, Löwe/Michael. Solche Studenten, die alles nur unreflektiert aus Google oder wo auch immer her als Weisheit verbreiten wollen, würden auch bei mir sich ganz schnell einen anderen Betreuer suchen (müssen)! |
Hi,
peinlich, peinlich, was so einige Kommilitonen von sich geben. Da wird einem ja Himmelangst. Das "Weiße" im Kochwasser ist also das Solanin? Das "Weiße" im Kartoffelwasser sind denaturierte Proteine, aber sicher keine Steroide! Wenn man die richtigen Seiten im Netz konsultiert (wikipedia.de wird zwar in letzter Zeit viel gescholten, ist aber dann doch nicht so schlimm), findet man schon passende Infos: Solanin ist ein hitzestabiles Steroidalkaloid, welches durch Kochen nicht zerstört, sondern nur herausgelöst wird. Deshalb reicht es auch nicht, durch Fehllagerung keimende Kartoffeln einfach zu kochen; die grünen Stellen müssen großzügig ausgeschält werden. Daß man keine grünen Tomaten, Kartoffelfrüchte usw. verfüttert, versteht sich von selbst. Wobei ich schon spannend fände, ob es die Fische überhaupt interessiert. Schließlich ist nicht nur die Dosis entscheidend, wie es schon Paracelsus festgestellt hat, sondern braucht es auch einen Rezeptor, um als Gift zu wirken... Abgesehen davon: Soll man den Fischen erklären, daß sie seit Jahren Dinge fressen, an denen sie eigentlich hätten schon lange sterben sollen? Es gibt Pharmastudien, da haben Probanden aus der Placebo-Gruppe die Studie abgebrochen, weil die Nebenwirkungen zu stark waren. Ich wäre verwundert, wenn dies bei Fischen auch funktioniert :) . Gruß, Martin. |
Ha Ha HA HA HA
selten so gelacht. erstens werde ich nicht meine alten Hefter durchsuchen sondern eher im Internet suchen. 2 ist es mir völlig egal was eure Fische fressen. des weiteren freue ich mich zu hören das wir hier einen Spezialisten für Rezeptoren von Fischen haben! |
Hallo Miteinander,
meine Welse fressen Gurken, Zucchinis und Möhren.Meine Cochliodon setzten sich in eine Grünepaprika und gehen erst wieder wenn nur noch die Schale übrig ist.
Gruss Martin |
Hei,
meine Welse (Otos, Wabi, Ancistrus hoplogeys, teilweise auch die Panzerwelse und Garnelen) fressen besonders gerne Gurken, Erbsen, rote Paprika, Zuccini, Karotten weniger. Bei den Erbsen habe ich festgestellt, das sie die Verdauung vom Wabi positiv beeinflußen. Er hatte auch vor längerem mal Darmflagelatten, hat so 20 cm lange durchsichtige Schnüre hinter sich hergezogen und wurde immer dünner, obwohl er gefressen hat. Als er dann Erbsen bekam, waren dann immer schöne gleichmäßige, dunkelbraune, verdaute Abschnitte dabei. Habe damals einige Tage nur Erbsen gefüttert und seitdem keine Probleme mehr gehabt. Er hat sich mit Gemüse dann auch wieder ein schönes Bäuchlein angefuttert. Wegen Wassertrübung habe ich mit keinem Gemüse Probleme. Selbst wenn sich mal ein Stück komplett auflöst habe ich nix bemerkt. Bei Paprika habe ich sogar das Gefühl, das das Wasser kristallklar wird. Allerdings versuche ich nur soviel rohes Gemüse reinzutun, wie auch wirklich innerhalb von 2 Tagen gefressen wird. Meine Welse nagen auch gerne Eichen und Buchenblätter bis aufs Gerippe ab. Scheint ihnen auch gut zu bekommen. VG Mowa |
Hallo Mowa
Wie fütterst Du den die Erbsen. Mfg Jürgen |
Hei Jürgen,
Das sind einfach Tiefkühlerbsen, ohne das dünne Häutchen außenrum. Leicht angetaut geht das ganz leicht ab. Dann einfach gefroren ins AQ rein. Den Rest erledigen die Welse. VG Mowa |
Hallo Mowa,
würde mich auch Interessieren, alles was ich für die welse hinein tue bringe ich zum sinken. Gruss Martin |
Zitat:
??? Die Frage versteh ich nicht??? Alles was schwimmt wird bei mir auf einen extra für den Zweck gekauften Suppenlöffel gespießt, weil Blei ja eigentlich nix im Becken verloren hat. Habe auch schon Blei verwendet, bis ich den einzelnen Suppenlöffel auf einem Wühltisch gefunden habe. Paprika schwimmen nicht immer, aber Gurke und manch anderes. VG Mowa |
Hallo Mowa,
ich benutze kein Blei. Ich habe von Yady einen Klemmsauger, in dem wird das Gemüse eingeklemt und dann an die Scheibe geklemmt. Ich wolte wissen wie du die erbsen ins Becken einbringst? Habe es bisher nicht probiert weil ich annehme das sie schwimmen. Wie machst du es? Gruss Martin Ps.Löffel Erbse Wie das ??? |
Hallo Martin,
TK-Erbsen schwimmen nicht und gehen sofort unter. Vergiß nicht, sie vorher zu "pulen", also die äußere Hülle zu entfernen;) |
Hallo alle miteinander,
meine Welse bekommen unter anderem auch Tiefkühlerbsen. Die werden aufgetaut und dann wird einfach das Erbseninnere aus der Schale gedrückt. Dann gebe ich sie ins Aquarium. Nachdem die Erbsen ein paar Runden an der Wasseroberfläche gedreht haben, gehen diese unter. Zuchini und Gurken spieße ich mit einem kleinem Stück Schiefer auf. Klappt wunderbar. Gruss Ronja |
Hi zusammen!
Also bei meinen Welsen( 270 er Ancistrus normalo und albios),Corys und auch den Fadenfischen,steht Broccoli hoch im Kurs.Ich lass ihn gefroren ins Becken und wnn er aufgetaut ist sinkt er von alleine.
Rosenkohl ist auch sehr beliebt,trübt aber schnell schon mal das Wasser,also nur sparsam füttern und nicht zu lange im Wasser lassen,Reste (wenn noch da) besser entfernen. Erbsen aus den Gefrierfach ohen Haut,bleibt auch nicht viel über. Möhren,roh nehmen sie nicht so an. Apfel ist auch sehr beliebt,aber nicht zuviel,sost wird das Wasser trüb. Gurkenscheiben mit Schale ist auch sehr beliebt. Blattspinat aus der Tiefkühltruhe wird auch sehr gern genommen. Wassermelone ist ein absoluter Renner. Scrimps (ich weiß ist kein Gemüse),sind bei meinen 270 er ein Hit. So,das wars erstmal. Gruß Marianne |
Hallo Sandra,
Danke für die Info, werd es gleich mal testen. Gruss Martin |
Hallo,
ich ahbe 5 L-134 Welse die noch keine Gemüse gegessen haben. Denkt ihr das sie sich an den Gemüse ran machen wenn ich ihnen was anbiete? Wie lange muß ich ich dies probieren bis sie merken das man es essen kann? Oder mögen 134er nicht gerne Gemüse?? Danke Klaus |
Hi KLaus
Wenn du ihnen was an bietest werden sie sich bestimmt nähern und es begutachten bzw. es nach einiger Zeit fressen und du siehst es doch wenn knabber spuren vorhanden sind!! mfg Benny |
Hallo,
ja stimmt zwar,aber ich habe auch ziemlich viele ungebetene Gäste in meinen Becken die auch gerne Knabbern! Scheiss Turmschnecken!! Werde aber ein Auge drauf werfen. Klaus |
Zitat:
fang am besten mit einem kleinen Stück Gurke an. Ich war damals total erstaunt, wie schnell die Welse sich darüber hergemacht haben. War ja kein Schild dran "essbar". Meine Welse gehen alle nicht an Pflanzen, außer die Ancistrus, die vergreifen sich schonmal an der Echi, wenns zuwenig zum Futtern gibt. Deshalb hat es mich doppelt gewundert, das sie sofort wußten für was das gut ist:-). Die Gurke mußt Du allerdings irgendwie beschweren. Zum ersten ausprobieren evt. mit einem Pflanzenblei. Dann mußt Du Dir aber was anderes ausdenken. Wie gesagt, meine steckt auf einem Suppenlöffel. (werd immer gefragt, wer im AQ mit Löffel ißt, wenn er noch leer drinliegt;-). Übrigens sind die Turmdecklis auch ganz wild auf Gemüse. Wenn Du welche rausfangen willst, brauchst Du nur die Gurke mit den TD´s rausnehmen. Nur was dann??? Meine dürfen bleiben, obwohl es auch nicht gerade wenige sind. VG Mowa |
Zitat:
Ja, von dem hab ich auchschon gehört. Für kleine Welse ist das sicher ganz gut. Nur für meinen Wabi wäre das ein Spielzeug und würde warscheinlich seinen Sinn nicht erfüllen. Wabi legt sich lieber ganz gechillt auf die Gurke drauf und schlabbert sie dann ab. Kann mir nicht vorstellen, das er an dem Klemmsauger richtig halt finden würde?. https://people.freenet.de/mowa/Wabi3.jpg Der junge hat mittlerweile 27cm:-) von Nasen bis Schwanzspitze VG Mowa Ps, geschälte Erbsen schwimmen nicht:-) |
Hallo Mowa,
also hatte die letzte Nacht Gurke und eine rohe Kartofel im Becken.Heute morgen war beides unangerührt.Hatte es fast genau vor den Höhlen platziert so das sie es bemerkt haben müssen.Entweder mögen sie es noch nicht nicht oder sie hatten kein Hunger.Werde es aber weiterhin Nachts probieren,vielleicht kommen sie ja auf den Geschmack. PS.Habe außerdem eine Art U-Haken von mein Fachgeschäft bekommen wo man einfach das Gemüse aufspiessen kann.Der besteht aus Ton und geht sofort unter.Ein kleinen Binnfaden dran damit ich ihn morgens wieder ohne nasse Finger heraus ziehen kann. Klappt gut!!! Klaus |
Hallo zusammen,
also, mit dem Gemüsefüttern habe ich auch keine Probs. Aber ich hab da mal eine Frage @ Klaus: Hast Du keine Angst, das sich einer der Fische, ( egal ob Wels oder nicht! ) sich in dem Faden verheddert?? Ich habe das schon öfter gelesen und mich jedesmal gefragt, ob das gutgeht!! Lieben Gruß Bine |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Mowa,
das mit den Erbsen hab ich probiert wird angenommen von allen Welsen. Hier ein Bild von dem klemmsauger m it Welsen und ner halben Zuchini. Gruss Martin |
Zitat:
Hallo Klaus, hab Geduld und lass sie es ersteinmal anschauen und kosten. manchmal muß es auch ersteinmal etwas weichen. Hi Michael, super Idee mit der Liste, nimm doch bitte noch die Möhre auf. Vorteil: Trübt das Wasser nicht Nachteil: schwimmt auf wenn man sie nicht befestigt Zubereitung: geschält, roh (liegt bei mir immer erst einen Tag im Wasser) Befestigung von Obst und Gemüse: - mit Gummi auf Stein oder Holz befestigen - durchstechen und auf Boden Befestigen - kleines Steinchen reindrücken (z.B. bei Gurke) >>>>>> Auf keinen Fall mit Bleiband befestigen!!!!! P.S. Vorschlag : Kannst du nicht die Überschrift auffälliger gestalten? Z.b." Was fressen Welse" oder "Speiseplan von Welsen" oder "Das fressen Welse" ect. ? Gruß Lustigeswesen |
Hallo Bine,
also wegen dem band oder faden habe ich keine Angst.Erstens hängt er ziemlich dicht an der Scheibe und zweitens können die Fische ohne Probleme dran lang ohne sich zu verhedern. Bezüglich das sie noch nicht dran geknabbert habe muß ich wohl wirklich einwenig noch Geduld haben.Hoffe sie "beißen bald an". Danke an alle Klaus |
Hallo Bine,
ich würde an einen Gurkenhacken keinen Faden befestiegen. Ich würde eher mit einen Greifer den Hacken aus dem Becken entfehrnen. Gruss Martin |
Hallo,
also habe jetzt zum drittenmal Gurke Nachts ins Becken gelegt,ohne das sie es angerührt haben. Muß man den den Welsen noch mehr Zeit geben?Oder sind sie verwöhnt das sie es nicht mögen?? Vielleicht hat jemand schon ähnliche Erfahrung gemacht. Danke Klaus |
Hallo Klaus,
wie du aus meinen beiträgen entnehmen kanst und siehst essen meine Welse Gemüsse. Versuch doch mal eine Kartoffel oder Paprieka,etwas anderes , vielleicht nehmen sie es an must te halt ausprobieren. 134 er sind ja alles Fresser. Gruss Martin |
Hallo
Zitat:
du kannst es bei (den meisten) Hypancistren 20 x reingeben und die werden es NICHT fressen. Ausnhamen bestätigen wie immer die Regel.. lg Udo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum