![]() |
So hier mal ein Paar bilder von mir, sind nur mitm Handy gemacht also die Quali ist nicht gerade die beste
https://www.free-webspace.biz/c4b2fire/AQ/DSC00607.jpg https://www.free-webspace.biz/c4b2fire/AQ/DSC00608.jpg https://www.free-webspace.biz/c4b2fire/AQ/DSC00609.jpg https://www.free-webspace.biz/c4b2fire/AQ/DSC00610.jpg https://www.free-webspace.biz/c4b2fire/AQ/DSC00612.jpg https://www.free-webspace.biz/c4b2fire/AQ/DSC00613.jpg https://www.free-webspace.biz/c4b2fire/AQ/DSC00614.jpg https://www.free-webspace.biz/c4b2fire/AQ/DSC00615.jpg https://www.free-webspace.biz/c4b2fire/AQ/DSC00616.jpg https://www.free-webspace.biz/c4b2fire/AQ/DSC00617.jpg https://www.free-webspace.biz/c4b2fire/AQ/DSC00618.jpg Ich hoffe man kann Sie sich angucken, weiß nicht wie man sie anders einfügt. wenn ich grafik einfügen mache kommt das komplette bild und das ist zu groß MFG Oli |
Hallo,
@Andi ich hatte mich ja wohl zu dem "nur" klar geäußert. @All Bei einem Nitritwert von <1 mg/L sollte nach 50% WW der Nitritwert unter 0,5 mg/L sein. 0,5 mg/L ist ein weiterer Grenzwert: unter diesem wird die Nitritkonzentration nicht mehr als "sehr bedenklich" eingestuft. (In verschiedener AQ-Literatur nachlesbar. Übrigens wird z.B. bei sera ein Wert bis 0,9 mg/L als "noch unbedenklich" eingestuft.) Kurzzeitige Erhöhungen des Nitritgehaltes bis zu diesem Grenzwert (0,5)werden von vielen Fischarten toleriert, teilweise sogar darüber, sofern keine zusätzlichen "Problemquellen" vorkommen. Dem Gegenüber steht die Gefahr, durch einen überzogen WW die Tiere zu gefährden. Man wäge nun selber ab. (Davon unberührt sollte man sich um einen möglichst niedrigen, unter 0,3 mg/L liegenden Nitritwert kümmern.) Beste Grüße Elko |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum