![]() |
Zitat:
Geht schon! Is' aber sowieso ein Wunder, dass noch keiner von den Begasungsfetischisten auf die Idee gekommen ist, neben der CO2-Flasche auch noch 'ne Sauerstoffflasche zu installieren, um dann auch reinen Sauerstoff ins Becken einzuleiten. Und genügend "Spielraum" ist da allemal vorhanden, wenn man bedenkt, dass die absolute Sättigung für CO2 bei 25 Grad Celcius und Normaldruck bei Einleiten von reinem CO2 bei etwa 1600 mg/l liegt, und die für reinen Sauerstoff bei um die 40 mg/l. So nach dem Motto "Viel CO2 ist gut für die Pflanzen, viel O2 ist gut für die Fische". Ich mein', so kann man aus normalen Mollys auch Ballonmollys machen. --Michael Und der echte Hardcore-Begaser ist gnadenlos konsequent und holt sich noch 'ne Flasche mit reinem Stickstoff, weil nur das naturgerecht ist. Denn warum sollte ich ausgerechnet das Gas, welches den volumenmäßig weitaus größten Anteil an der Luft ausmacht, bei der künstlichen Begasung meines naturnah gestalteten Aquarienbiotops sträflich vernachlässigen? |
Hallo Michael!
Da hast Du natürlich mal wieder recht *gg* Ich war halt von Normalbedingungen ausgegangen. Könnte man nicht unter Stickstoffausschluß noch was rausholen? Sprich ein reines Sauerstoff und CO2-Milieu schaffen? Grüße, Christian |
Hey cool dann ist das ja mit dem Schlauch Perfekt, da das CO2 nun nicht ausgetrieben wird und trotzdem genug sauerstoff für die Fische vorhanden ist!
BTW, man kann den CO2 gehalt ja messen (PH wert und Deutsche Grad Härte) Hab da eh so tabellen und bin da im richtigen Wert PH: 6,8 d°H: ca 6-9 Kann man den O2 eghalt auch irgendwie Messen? gibt es da was in den Aquarienläden zu kaufen? oder sonst wo? Matthias PS: Versteh den Satz im zusammenhang nicht: "Ich mein', so kann man aus normalen Mollys auch Ballonmollys machen." Meinst du damit wenn so ne Sauerstoffflasche installiert und zuviel davon ins Wasser lässt gehn die Fische auseinander? ^^ |
Hi,
klar kannst du dir nen Gerät kaufen mit demm du den O² Gehalt messen kannst...kosten nur nen haufen Kohle :( Alternativ gibts beim Taucherzubehör (Nitrox-Tauchen) Sauerstoffmessgeräte, die sind wesentlich günstiger und genau so gut ;) MfG Sandor |
Zitat:
Das mag zwar physikalisch möglich sein, wenn du z.B. den O2- und CO2-Partialdruck erhöhst bzw. eine reine CO2 und O2-Atmosphäre schaffst (und damit den Stickstoff "verbannst"), für das Leben innerhalb und außerhalb des Wassers hätte das physiologisch gesehen aber natürlich die verheerendsten Auswirkungen. --Michael |
Bisher scheint es den Welsen gut zu gehn, sie scheinen aber doch die Stömung zu lieben welche vom Filter ausgeht, da sie sich vorwiegend hintern Holz bei der Strömung aufhalten.
Da ich bis 4 Uhr Morgens auf war, sind sie wie erwartet im Schutze der Duneklheit in den vorderen Beckenbereichen gewandert. Nur das frische Salatblatt blieb völlig unversehert bisher. Und die Tiere mit Futtertabletten zu füttern halte ich für Ausscihtslos im Moment, da sie doch etwas scheu sind noch. Werde vor dem Abschalten der Beleuchtung mal hinterm Holz ne halbe Tablette reinhauen. Heute wurde auch mein "alter" Fischbesatz eingesetzt: 2 Blaue Neon 15 Japonica Garnelen. (2 L260) Daher die Tiere nicht an der Wasseroberfläche sind oder extrem schnell Atmen nehm ich mal an, das das mit dem Sauerstoffgehalt passt. Geplanter Besatz in der nächsten woche: +25-30 Rote Neon + 20 Japonica Garnelen Noch 3 Wochen später: 1 Paar kleinbleibende Apistogramma Barsche. Ist schon recht viel dann im Endeffekt. Sollt ich den Besatz etwas runterscharauben oder kann das Aquarium trotzdem Problemlos laufen? (100*40*40, 160 liter, realer wasserinhalt 120-130 Liter) Ich weiß weniger ist besser, aber von den vielen Garnelen sieht man eh kaum welche, und ein großer Neonschwarm kommt einfach wunderschön! MFG Matthias |
Hallo Michael!
War natürlich nur eine rein theoretische Überlegung :) Gruß, Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum