![]() |
Hi,
ich habe eigentlich auch immer (mal mehr, mal weniger) mit Planarien zu tun. Aber Probleme, wie Indina (mit zerstörten Welsgelegen), hatte ich noch nie. Die Viecher kommen und gehen. Dabei fällt mir ein, daß sich hier damals auch kleine Dramen abgespielt haben, als in Mirco's Zebra-AQ Planarien auftauchten. Es fuhr gerade 2 oder 3 Wochen ein. Ich mußte zum Getränkemarkt fahren und 13 Kästen Sprudelwasser kaufen. Das wurde dann bis zum Rand in das Aquarium gekippt. Ein kläglicher Versuch, die Dinger so auszurotten und ein Riesengeblubber. Dann wieder zum Getränkemarkt, die leeren Kästen zurück bringen. Beim Kaufen hat ja noch keiner dumm geguckt, aber ich werde nie die Gesichter vergessen, als ich nach 2 Std. die Kästen leer wieder abgegeben hab. So, zurück zum Aquarium. Nach ein paar Stunden hatte es sich ausgeblubbert. Wasser wurde wieder ausgetauscht. Becken wurde neu eingefahren, und was soll ich sagen? Die Viecher haben's natürlich überlebt. Ich weiß nicht, was schon alles ausprobiert wurde...Strom, kochen,... Ich mach nix mehr. Basta. |
Hi David,
Zitat:
Ja, aus Diskuszuchtkreisen habe ich vom Thema Sterilität in Zusammenhang mit Flubenol auch schon vernommen. Belegbar ist der Zusammenhang vermutlich nur, wenn es genau erforscht würde. Ansonsten können Faktoren zusammenkommen, die anderer Ursache sind als besagtes Flubendazol. Bei den von mir gepflegten Arten hatte auch eine mehrwöchige Behandlung keinerlei negative Auswirkungen auf den Fisch- und WiLo-Besatz. Neben den Hypancistren und Ancistren vermehrten sich auch Salmler munter weiter. Der 'gute/böse' alte Cocker (Ex-user) berichtete hier mal von Flubenol als DNA-Zerstörer. Irgendwas daran kann aber nicht stimmen - bzw. es spielen evtl. andere Faktoren eine Rolle. Bei Planarien gibt es wohl hunderte Varianten. Ich hatte auch mal welche, die nicht an Gelege gingen. Andere haben dafür umso heftiger zugeschlagen. Und das ist echt zum Haareraufen, wenn Dir ein Haufen Gewürm sämtliche Nachzuchten umnietet. Oder sich Zwerggarnelen und Krebse schnappt, und sich genüßlich ans Verspeisen bei lebendigem Leib macht. Gibt schönere Anblicke vorm Aquarium. (Obwohl die Krebse sowas auch ganz gut können - aber das ist ein anderes Thema). Glücklicherweise waren in meinem Fall die gelegefressenden Planarien auch durch Flubenol loszuwerden. Andere Planarienvarianten sprachen darauf hingegen nicht an - liessen aber auch die Gelege in Ruhe. Also konnten wir Frieden schliessen. Ein Mineralwasserbad killt offenbar nur die bereits existenten Würmer, nicht aber die Eier. So mag Steffi auch zu ihrem Frust gekommen sein. Bei meiner Hyp. Zebra Zuchtgruppe brauchte es gut 20 zerstörte Gelege/Larven, bis ich die ersten kids hochpäppeln durfte. Soviel zum Thema Koexistenz Planarie und Aquarianer. Auch erstaunlich: die einzigen Fische, die ich mal Planarien fressen sah, waren junge Hochzucht-Bettas. Die konnte man mit Planarien füttern... Heutzutage ist bei mir bzw. den Welsen Ruh im Pool (knock on wood). Und es gibt kein Frost- und Tümpelfutter mehr bei den L46. Seitdem auch keine Planarien... Und die Welse kommen mit den Futteralternativen blendend klar. Die eigenen (mit Flubenol in Kontakt gewesenen) Nachzuchten haben bereits selbst Nachwuchs. Gruß, Indina |
Moin,
ich kann das mit der Sterilität durch Flubenol auch nicht für Buntbarsche bestätigen, zumindest nicht für Apistogramma. Aufgrund starker Fütterung mit Artemien hatte ich eine Hydra-Invasion, gegen die ich mit Flubenol behandelt habe. Das hat meine Apistogramma in keiner Weise davon abgehalten zu brüten und auch dem Nachwuchs nichts geschadet. Bei mir haben sogar die meisten TDS überlebt, und das beste war, dass ich die Hydren trotz einmaliger Behandlung wohl nachhaltig los geworden bin. Gruß |
Hi,
Zitat:
|
Zitat:
Der Beitrag scheint aber nicht mehr im Forum zu sein. Per Suche kann ich ihn jedenfalls nicht finden. Gruß, Indina |
Zitat:
https://www.l-welse.com/forum/showpo...73&postcount=2 https://www.l-welse.com/forum/showpo...6&postcount=36 Oder hat er dir's anderswo gesagt? :) |
Hallo,
dann werde ich es wohl doch mal versuchen mit dem Flubenol. Wie teste ich denn ob noch welche im Becken sind nach der Behandlung??? @Indina Mit was fütterst du den dann deine L46 so das sie auch noch laichen??? LG Ingrid |
Zitat:
Seitdem ich Frostfutter- und Tümpelfutterfrei (gekauftes) füttere, habe ich keine L46 mehr verloren. Mag natürlich auch Zufall sein, ich denke aber nicht. Ich habe anfangs einige auch adulte Welse verloren, als ich noch Wasserflöhe, Mülas und Frostfutter gab. Symptome waren stets geschwollene Bäuche und ein roter Darmausgang. Also Sachen, die auf Probleme im Verdauungsapparat hindeuten. Heutzutage füttre ich nur ab und an mal gefrorene Artemia und schwarze Mülas. Andere Welsarten hatten bei mir bislang nie Probleme mit Frost- und Lebendfutter. Die bekommens auch weiter. Gruß, Indina Ach ja, zu FMC - auch das ist mir aus Züchterkreisen bekannt. Und ich habe es zweimal selbst verwenden müssen. Auch dadurch gab es keine Beeinträchtigungen in der Fortpflanzung. |
Zitat:
als Teichbesitzer und Hobbyteichfischzüchter interessiert es mich doch genauer was für ein Forellenaufzuchtfutter du fütterst - Forelli ist es wohl nicht oder ? |
Hi Bernd,
Frag bei Bedarf mal den Aufzuchtkasten-Gerd. Er verkauft es lose. Ich meine, es ist Perla Larva Proactive. Gruß, Indina |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum