L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Beckengrund: Sand (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=1578)

ninaundchris 07.11.2003 12:18

Danke Shamea* und allen anderen!

Wie ich sehe ist das mit dem Mulm absaugen ein ziemlich grosses Thema mit vielen Meinungen! :)

Ich denke, das ich teilweise ein wenig Mulm herraus sammeln werde und denn mal schauen..

Gruss, Nina

Habe in meinem beiden Becken jetzt übrigens Sand drin.. Sieht echt klasse aus!!

Gubsi 07.11.2003 12:28

Hi,
Zitat:

was is´n bitte ein "Rätzel"?
Evtl. ne Bretzel ? :hmm:

Gitta 07.11.2003 13:15

Zitat:

Originally posted by Walter@Nov 6 2003, 21:35

ja, wahrscheinlich.
Vielleicht könntest Du mir ja bei der Ursachenfindung helfen?
Bin für jede Hilfe dankbar, nochdazu, wenn dann meine Fehler endlich ausgemerzt werden ...

Hi Walter,

nimm nen dünneren Anschlußschlauch, dann klappts auch bei Dir... ;)
Der Sand wird zwar hochgewirbelt, sinkt aber auch wieder ab.

Bei mir gibts auch keinen Mulm in den Becken.
Ich muß nur ab und zu die Holzspäne von meinem Raspelmonster beseitigen.

Gruß

Anita 07.11.2003 14:32

Hi Ihr,

Zitat:

Bei Holzfressern im Becken hast Du ja Unmengen von anfallendem Mulm, wenn Du den nie absaugst, ist das Becken bald zentimeterdick zugemulmt. Das kann ja auch nicht Sinn der Sache sein.

Oja, da kann ich Walter nur voll zustimmen.
In meinem großen Becken sauge ich Kiloweise den "Dreck" ab.
Da ´sind aber auch zwei Panaques.......und mein Blauauge ist über 20 cm groß.....und 3 L 204 drinnen.
Ohne Absaugen hätte ich trotzt starker Filterung mindestens 2 cm Mulmschicht über dem Bodengrund. ;)


Mit dem Absaugen auf Sandboden ist es so, wie Gitta sagt. Das kommt ganz auf die Mulmglocke an.
Wobei ich auch lieber große Mulmglocken mit starkem Sog benutze und dafür etwas mehr Abstand zum Bodengrund lasse.
das ist jetzt aber wirklich kein Thema zum "dran aufziehen" oder? :vsml:

Ich habe in zwei Becken komplett Sand und ich werde ein drittes demnächst darauf umstellen. (Wenn ich endlich mal die Zeit dazu finde)
Ich bin damit sehr zufrieden.
Allerdings mußt Du darauf achten, den Filtereinlass nicht zu tief unten zu befestigen. (Ist ja logisch denke ich)

vielleicht stelle ich das große Becken auch irgendwann um, aber mir graut der Gedanke, dass das Blauauge dann wohl ständig die Pflanzen herausreißt etwas. Mal sehen.

Grüße,
Anita

Welsi 07.11.2003 17:08

Zitat:

Evtl. ne Bretzel ?
Auch gut, weiss ja nicht was du alles im Becken hast :tfl:

Zitat:

was is´n bitte ein "Rätzel"? Ist das die Spezialmulmglocke oder sowas in der Art, mit der der feine Sand nicht miteingesaugt wird?
Genau so ist es...

MFG:Flo

Walter 07.11.2003 17:31

Zitat:

Originally posted by Gitta@Nov 7 2003, 14:19
[

Bei mir gibts auch keinen Mulm in den Becken.
Ich muß nur ab und zu die Holzspäne von meinem Raspelmonster beseitigen.

Hi,
naja, da bin ich mir nicht ganz sicher, was der Unterschied ist. Ich denk doch, dass der allergrößte Teil der Holsspäne eine Darmpassage bei irgendeinem Wels hinter sich hat. Und die sich fermentierende Sch.... trägt halt nun mal zu einem großen Teil des Mulmaufkommens im Becken bei.

Zum Schlauchdurchmesser: Nein, mach ich sicher nicht ;)
Werd doch nicht extra Mulm absaugen und extra Wasser wechseln, das geht auf einmal. Meine Mulmglocken bleiben schön im Kasten.

Michael aus do 08.11.2003 04:38

Moin Männer - Mulm die 108 !!!

Mulm - dort wo ich her komme (nämlich aus dem ZiFiFo)
wird Mulm förmlich angebetet. Und das zurecht : Die Bakkis
im Mulm (aber auch die an den Pflanzen,an der Wurzel...) sind die wahren Biofilter unsrer AQ`s.Mulm,ein guter Pflanzenwuchs und du kannst dir jeden PseudoBiofilter für teures Geld sparen.Im Mulm wachsen meine quadricostatus wie irre u. für meinen lütten Gannies ist das ein nähhrreicher Kindergarten - mein Wasser ist klasklar,was allerdings auch daran liegt, das ich fast null Strömung habe und der Mulm sich in Ruhe auf dem Grund befindet u. nicht mittels Strömungspumpe durch die Botanik geshakt wird !

Mulmglocke/mechanische Mulmabsauger - IMO Tüddelkram - bei mir tuts nen einfacher Gartenschlauch, den ich in Grundnähe saugen lassen.....Wenn mal Sand bei iss, nun was solls ;) Ganz Ängstliche können ja den Schlauch einer Mebranpumpe nehmen - 50 Liter AQ Wasser wechseln dauern dann allerdings 10-12 Stunden ;)

Ausnahme : Die haben Walt und Anita ja schon beschrieben : Viel Wurzelwerk und "holzende Welse" , dann siehts schnelle unschön aus.IMO ist das der einzige Grund, für regelmässiges und gezieltes "Mulmen".

PS 1. Was ist denn nun ein Rätzel ??

PS 2. Walter: Hattest du dich nicht mal als Hardcore
Welsianer dargestellt, dem die
zwei Pfund Holzspäne im Wasser
nix machen :hmm: Als ich mal
schrieb "Das sieht nicht schön aus",
war ich für dich wieder ein "Weichei". :bhä:

PS 3. Anita Willst du mich heiraten ????? :schäm:



Gruss

Michael

Coeke 08.11.2003 09:49

Zitat:


PS 1. Was ist denn nun ein Rätzel ??

Ich bin ein Rätzel! :smk: :vsml:

LG,

Corina

Welsi 08.11.2003 13:06

Zitat:

Ich bin ein Rätzel!
Sind wir das nicht alle :vsml:

Michael aus do 08.11.2003 13:44

............manche sind gar ein grosses Rätzel :tfl:


Nice Weekend

Michael aus DO


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum