L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   LDA25 und Otocinclus Wasserwerte (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=161)

D 07.02.2003 21:01

Hallo Nico,

das ist nicht einfach. Doch ich denke, eine kleinbleibende Peckoltia-Art würde sich eignen. Doch dort habe ich nur mit den L 234 (sehr wenig) Erfahrung. Vielleicht wäre der Peckoltia pulcher was. Ich weiss nicht, was der "Pittpullpleco" (ist doch auch eine Peckoltia-Art?) für WW braucht, ist jedoch ein schönes Tier.

Wie währe eine UOA für dich? (=Umkehrosmoseanlage) So könntest Du problemlos Otocinclus, Hexenwelse oder auch kleinbleibende L-Welse halten. Überleg's Dir doch.

MFG. :list: (lustige neue Smileys :rsp: )

Nico B. 07.02.2003 21:15

hallo,

an eine uoa hab ich auch schonmal nachgedacht, doch ich bin noch schüler und verdiene net mein eigenes geld! dann hab ich auch noch gehört, dass man die wieder erneuern muss nach einer zeit und das auch wieder ziemlich teuer ist! trotzdem danke......

Gruß Nico

Rolo 08.02.2003 00:48

Alsooooooooo........... :no:

Zitat:

Doch dort habe ich nur mit den L 234 (sehr wenig) Erfahrung.
Du meinst L134, das ist ein Peckoltia... L234 ist was anderes (Megalancistrus parananus)

Zitat:

Vielleicht wäre der Peckoltia pulcher was.
Der ist kein Peckoltia, obwohl er weitläufig oft so bezeichnet wird, aber das ist nur ein Handelsname. Er heißt korrekt Zonancistrus pulcher.
... ist aber trotzdem rel. kleinbleibend.

Zitat:

Ich weiss nicht, was der "Pittpullpleco" (ist doch auch eine Peckoltia-Art?) für WW braucht, ist jedoch ein schönes Tier.
Der "Pitbull Pleco", LDA25 ist ebenfalls kein Peckoltia, nicht einmal ein angehöriger der Unterfamilie Ancistrinae.
Wird oft als Hypostomus sp. bezeichnet, ist aber sicher falsch. Ist keiner derzeit gültigen Gattung zuzuordnen und daher als Hypostominae sp. zu bezeichnen.

Gruß,
Rolo

ThePapabear 08.02.2003 13:21

Hi, Nico!

Zitat:

an eine uoa hab ich auch schonmal nachgedacht, doch ich bin noch schüler und verdiene net mein eigenes geld! dann hab ich auch noch gehört, dass man die wieder erneuern muss nach einer zeit und das auch wieder ziemlich teuer ist! trotzdem danke......

Naja, eine gute UOA bekommst du für um die € 100,-.

Das Erneuern ist so ne Sache: wirklich regelmäßig erneuert werden, sollte der Vorfilter. Die Membrane (das ist das teure Teil), kann man "regenerieren" und somit die Lebensdauer deutlich erhöhen. Also meine Membrane sind jetzt über 2 Jahre alt und arbeiten wie neu! Zur Regeneration genügt ein säurefester Behälter (zur Sicherheit), 3%ige Salzsäure (oder verdünntes Eichenextrakt) und 12 - 24 Stunden......
Membrane ausbauen, in den Behälter legen, mit Flüssigkeit bedecken und schon kann man sehen, dass es ganz leicht zu Schäumen beginnt (schäumt es stark, schnellstens Verdünnen). Nach 12 - 24 Stunden ist die Membrane so gut wie neu!

Nur ein kleiner Tipp zum Geld sparen, so nebenbei.....

lg
Herbert :list:

Anita 08.02.2003 15:44

Also....

Ich halte meine LDA25, Otos und auch die anderen Welse bei KH2-3, GH 5-6, Leitwert ca 240 und PH 6,3-6,8 (je nach Becken)
Auch wenn Welse toleranter gegenüber der Wasserhärte sind, würde ich mir bei Deinen Werten auf alle Fälle eine UO kaufen. (Habe das gleiche Problem)

@Schnuffi: Wie immer: :rsp:! :kiss:

Grüße,
Anita


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum