L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Ein neues Projekt steht an.. (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=17489)

elfengarten 11.09.2007 12:58

Hallo Marvin,
hast Recht, hab den unteren Teil von Volkers Antwort nicht getrennt zum oberen Absatz betrachtet.
Aber egal ob er jetzt Rochen reinsetzt oder Welse, ne Filterung bei den Bedingungen braucht er. UVC-Lampe ist Ansichtssache bei dem Besatz.
Jedoch ist es Regenwasser welches er benutzt, und da nun mal der eine oder andere Vogel auf das Dach sch....,evt. sich auch mal ne Katze den Ar... leckt:bae:, ne Keimbelastung wird mit Sicherheit vorhanden sein. In dem Fall ist ne UVC-Lampe nicht mal die schlechteste Lösung( evt. reicht ja ne Kohlefilterung).
(was den Vergleich mit dem 5Litereimer betrifft, hast du schon mal ne neu eingerichtete Teichanlage im Sommer nach ein paar Tagen gesehen? die Wassermenge ist da nicht entscheidend)
LG Micha

L46! 11.09.2007 13:18

Zitat:

Zitat von elfengarten (Beitrag 135013)
(was den Vergleich mit dem 5Litereimer betrifft, hast du schon mal ne neu eingerichtete Teichanlage im Sommer nach ein paar Tagen gesehen? die Wassermenge ist da nicht entscheidend)
LG Micha

Hey Micha,

das sich Algen ist klar (vorallem wenn die Sonne draufknallt) aber weder die Teichanlage noch der Pool werden so schnell umkippen - da ist die Wassermenge doch entscheidend.

elfengarten 11.09.2007 13:33

Hallo Marvin,

wenn du ein Gewässer, sei es nun ein kleines Becken von 500Liter oder ne Anlage von 5000Liter errichtest unter den von Pierre angedachten Bedingungen oder auch im Freiland wirst du auch wenn du ordentlich Neupflanzen reinsetzt ein grünfärbung durch Algen bekommen da sich erst einmal ein biologisches Gleichgewicht mit Mikroorganissmen bilden muß.
Daß dies nicht gleich kippt ist klar, da man unter kippen versteht, daß keine für ein im Wasser lebendes Wesen gegebene Lebensbedingungen herrschen. Oder aber kurz gesagt das Gewässer ist tot.
Je größer und biologischer dieses Gewässer aufgebaut ist um so eher werden sich auch die Wasserwerte wieder im Biotopgerechten Bereich einpendeln.
Dabei ist aber zu beachten, daß eine ausreichende Wasserumwälzung vorhanden ist.
Ich betreibe übrigens seit 26 Jahren Teichbau.

Liebe Grüße Micha

Sunshine 11.09.2007 14:27

Hallo zusammen,

ich finde das Projekt echt super und eine echte Herausforderung. Also ich würde auch einen oder mehrere Filter verwenden, denn so schnell wie sich die Red Cherrys und L144 vermehren, wirst Du da schon Filter brauchen.
Wenn Du einen HMF einbaust, können sich die Garnelen und der L144-Nachwuchs auch von den Kleinstlebewesen im HMF eine Zeit lange ernähren.
Ich hatte in einem 81L-Becken (Brutto) innerhalb von 5 Monaten über 300 Red Cherrys drin (angefangen wurden mit 10 Stück), also kannst Du dann sicher regelmäßig abfischen :)
Falls es im Sommer wirkich zu warm wird, dann wirst Du auf jeden Fall mal alle zum Shrimpessen einladen können, wenn der Tümpel kippen sollte.
Einen UV-Klärer würde ich nicht dran machen. Den kannst Du ja im Nachhinein noch dran machen, falls es nötig ist.

Energy 11.09.2007 14:41

So endlich Dienstschluss^^

@ UCM

Ich habe mir so einen Aufbau noch nie betrachtet, werde es aber gleich mal machen und mich informieren.

@Volker

Der UV-Filter verringert nun mal die Keimdichte ob jetzt zu 1 oder 99% ist mal egal.
Er ist gut gegen Schwebealgen und es werden Schmutzpartikel verklumpt so kann der Filter sie besser entfernen.

So steht es in der Theorie, ob es in der Praxis auch so ist werden wir dann sehen.
Da der UV-Filter fest im Teichfilter mit eingebaut wird und so seine Wärme ans Wasser abgibt sind es keine großen extra Kosten.

Es wird jedenfalls ein Teichfilter mit ca.5.000 -10.000L laufen, denn ob ich das Wasser jetzt nur umwälze oder noch durch Filter laufen lasse macht keinen Unterschied. Es ist nur die Anschaffung,

Beste Grüße Pierre

Energy 11.09.2007 14:44

Das mit den Red Cherrys stimmt wohl, kenne das aus meinem L134 u L46 Becken.
Aber unsere Koi im Teich freuen sich immer über Lebendfutter.

elfengarten 11.09.2007 15:00

Bitte töte sie nicht auf so grauenhafte weise:evil:, gib sie mir !!:irr: lach!

Liebe Grüße und viel Spaß bei der Durchsetzung deines Plans.

Micha

Ps: In meiner neuesten Teichanlage (2000L, bis der 2. Abschnitt mit etwa 4000L fertig ist) habe ich auch zum ersten mal eine UVC-Lampe mit 18Watt von JBL eingesetzt. Teich war nach einer Woche mit Schwebalgen zu. Innerhalb von 2 Wochen nach Einsatz der UVC konnte man schon wieder auf den Boden sehen (es lag natürlich nicht nur an der UVC-Anlage, aber sie hat mit Sicherheit dazu beigetragen).
Was die Keimreduzierung anbelangt, wird diese UVC Lampe bei Abschluß der kompletten Anlage mit sicherheit nicht mehr ausreichen.

pleco22 11.09.2007 15:01

Hi,
wollt ihr die Red Cherrys für den Verzehr züchten? Ich finde so eine Tank toll, aber bei der Arbeit und Kosten wäre mir das für Garnelen echt zu viel. So einen Tank zu Heizen, ist ein eigenes Unterfangen, was man im Vorfeld checken sollte. Sonst droht Energieverschwendung pur. Da man ja nur von oben in den Teich reinschauen kann, würde ich mir Fische aussuchen, die kühle Temperatuten brauchen und auch sichtbar sind. Channa wäre mal eine Idee …

Ansonsten würd ich auch mal ruhig überlegen und das Projekt an den Nagel hängen. Ausser Arbeit und Energieverschwendung bringt das aquaristisch irgendwie nichts. Als Pool wäre das Ding aber zu benutzen ;-)

x

Volker D. 11.09.2007 15:19

Schliesse mich Felix(x) an.

Dickes Teil und nicht wirklich eine Ahnung.
Sry

Das ist nur meine Meinung, was ihr letztendlich macht ist euer Ding.

Ihr wisst noch nicht mal, da euer Teil überdacht ist, das die Algenbildung alleine davon gehemmt wird.

An Alle

Bitte nicht fragen wenn ihr es eh besser wisst.

Volker D. 11.09.2007 15:26

Zitat:

Zitat von elfengarten (Beitrag 135010)
Hallo Volker,

du würdest also nen Rochen ohne Filterung und UVC in das Becken schmeißen!?

Falls du die Bilder von Pierre gesehen hast, ist der Raum rundherum abgeschlossen und das Dach besteht aus Plexiglasplatten.
Da wirds im Sommer bestimmt gut warm drin.
Und was die Filterung betrifft, stell mal im Sommer nen Eimer Wasser an ein schattiges Plätzchen, nach ein paar Tagen (wenns überhaupt solange dauert) kippt das Wasser und du hast ne angenehm riechende grüne Brühe.


Gruß Micha

erstmal zur Rochenfrage

Die Antwort nur mal kopiert. Also Lesen.
Zitat:

Wenn ich die Möglichkeiten hätte, dann wären da einige Rochen drin.
Da sollte man sich dann Gedanken über Filterung und Wasserwechsel machen.
zweitens

Zitat:

Und was die Filterung betrifft, stell mal im Sommer nen Eimer Wasser an ein schattiges Plätzchen, nach ein paar Tagen (wenns überhaupt solange dauert) kippt das Wasser und du hast ne angenehm riechende grüne Brühe.
Zitat:

Bei dem Besatz und der Wassermenge, da würde ich gar nicht filtern und nur Umwälzen.
Noch fragen zur Umwälzung?

Ob ich es zum filtern umwälze oder nur das Wasser bewege, bleibt letztendlich gleich(bei dem Wasservolumen).
Voraussetzung eine funktionierende Biologie im Becken.

Also ich möchte darauf hinweisen, bitte meine Antworten zu lesen und zu verstehen,bitte nichts gesagtes reininterpretieren.



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum