![]() |
Hallöchen Andre,
als Beipassfilter kannst Du im Grunde nehmen was Dir gefällt, doch ist ein normaler Außenfilter da weniger geeignet. Der Beipassfilter, ist wie das Wort schon sagt zwischengeschaltet. Hier ist es wichtig, dass die Durchströmgeschwindigkeit gering ist. Beipassfilter werden hauptsächlich zum Nitratabbau benutzt. Hier ist aber Grundwissen von Nöten. Da die Wandlung von Nitrat nicht zu Nitrit erfolgen soll, sondern vielmehr zu Stickstoff, welche dann freu abgast. Geh mal unter die Suche, da gibt es verschiedene Methoden. Vom Alkohol bis zum Paraffin. Liebe Grüße Wulf |
Hallo Andre,
leider habe ich zuhause keinen I-Net Zugang und kann dir darum erst jetzt antworten. Das orangene sind nur Schlauchisolierungen (handelsübliche Leitungsisolierungen aus dem Bauhaus), die ich über alle Schläuche geschoben habe, um Wärmeverluste zu vermeiden. Für die Bypässe gibt es im Handel Leersäulen, die mit den unterschiedlichsten Filtermedien bestückbar sind. Allerdings sind diese etwas teuer. Als Ersatz für solche Säulen kann man aber Billigfilter von Ebay, etc. benutzen. Diese nimmt man anstelle der Leersäulen (ohne an die Steckdose anzuschließen). Zur Not hat man dann auch noch nen Zusatzfilter, falls der Hauptfilter mal ausfällt, oder gereinigt werden muß. Der Bypass ist nur ein zusätzlicher Filtermedienkörper. Den kannst du an jeden handelsüblichen Außenfilter mit anhängen. Diese laufen bei mir paralell zum Hauptfilter und werden von diesem mitgezogen (ähnliches Prinzip wie bei den Einfachen Innenfiltern im Aquarium wo anhand eines kleinen Anschlusses für Luft, diese durch den Sog des austretenden Wassers mitgezogen wird). Die Durchflussregler sind Schnellverschlüsse mit Trennkupplung von Eheim (oder auch andere Hersteller) mit denen du durch einen Hahn die Durchflussmenge einstellen kannst, oder ganz sperren um den Bypaßfilter zu reinigen. Die Durchflussanzeiger sind kleine Klarsichtkunststoffgehäuse mit Schlauchtüllen in denen ein Laufrad anzeigt ob ein Durchfluss stattfindet, bzw. wie stark dieser Durchfluss ist. Diese werden in die Schlauchleitung zwischengeschaltet. Werde hier sobald ich Zeit habe noch eine Zeichnung dazu erstellen, und einen Link für die Durchflussanzeiger angeben. Deine Frage zu den Filterpatronen: Das sind handelsübliche Patronen aus der Aquaristik oder dem Teichbau. Auch dazu werde ich dir noch Links angeben. Zur Zeit entwickle ich eine neue Generation von Filtern, welche mit zusätzlichem Sauerstoff aus der Umgebungsluft des Aquariums gespeist wird. Dies soll verhindern daß im Aquarium zu viel Sauerstoff verbraucht wird, der durch den Abbau der Schadstoffe durch die Bakterien im Filter entsteht. Werde dazu noch einen Thread eröffnen wenn dieser Filter im Laufe des Jahres fertiggestellt, und in Betrieb ist. Liebe Grüße Micha |
Hallöchen Andre,
mit etwas Wissen und Geschick lässt sich so ein Beipassfilter auch aus Dingen aus dem Baumarkt herstellen. So schau Dir mal an, was es da an Abwasserdingen gibt, vor allem im 4"Bereich. Liebe Grüße Wulf |
Hi Micha Hi Wulf
auch ich hab das I net noch nich zu Hause darum meine verspaeteten Antworten.Aber Danke fuer die ganzen hilfreichen Informationen. das gibt mir jetzt erts mal was zu tun fuer mein Filtersystem. Auf den Thread mit deiner neuen Filtertechnik bin ich schon gespannt Micha. Gruss aus Mannheim Andre |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Andre,
habe die Zeichnung für den Bypassfilter im Anhang. Kurzbeschreibung: Die gelben Absperrhähne sind im Normalbetrieb geschlossen, die roten Absperrhähne alle geöffnet. Der orangene Absperrhahn wird soweit gedrosselt, daß der Hauptfilter die beiden Bypassfilter mitzieht. Die Stärke der Drosselung kannst du anhand der Durchflussanzeiger sehen. Die beiden Beipassfilter können auch einzeln gedrosselt werden um unterschiedliche Durchflüsse, je nach Filtermedium, zu gewährleisten. Wird der Hauptfilter zur Reinigung vom Netz genommen (zur Reinigung wird der Durchfluss, beim Abnehmen des Pumpenkopfes, getrennt), werden die gelben Absperrhähne geöffnet und der Motorbetriebene Bypassfilter ans Netz angeschlossen. Dieser zieht den ersten Bypassfilter mit, ohne daß im Aquarium eine Filterungsunterbrechung entsteht. Durch die Absperrhähne kannst du ebenfalls die Bypassfilter zur Reinigung aus dem Kreislauf nehmen, ohne diesen zu unterbrechen. Hier noch die Beispiel-Links für Fittings (Anschlüsse) und Durchflussanzeiger. https://www.teich-center.com/index.p...ngs-und-nippel https://www.aquatuning.de/product_in...r-Rot-SAN.html Liebe Grüße Micha |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallöchen Micha,
selbst würde ich ein Filtersystem mit Beipassfilter folgendermaßen aufbauen. Die Symbole für das Laufrädchen und die Absperrhähne habe ich aus Deiner Zeichnung entnommen. Hoffe Du bist damit einverstanden. Ansonsten lösche ich die Teile sofort. Liebe Grüße Wulf |
Hi Wulf,
kein Problem wegen der Entnahme der Laufrädchen (hoffe du hast sie nur kopiert und nicht ausgeschnitten).:brl: Es gibt immer mehrere Möglichkeiten Bypassfilter zu integrieren. Ich wähle die Methode mit 2 Bypässen darum, um bei der Reinigung eines Filters, die anderen weiterhin in Betrieb zu halten und eine fortlaufende Filterung während der Reinigungsarbeiten zu gewährleisten. Außerdem um unterschiedliche Abbauprozesse zu erzielen. Liebe Grüße Micha |
Hallöchen Micha,
jo, habe ich kopiert. Danke. Zitat:
Die Idee zu den von mir vorgestelltem Bypassfilter begründet sich auf einen Beitrag von Dr. Gerd Kassebeer. Liebe Grüße Wulf |
Hi Wulf,
diesen Beitrag kenne ich nicht. Wo kann man den nachlesen. Ich gehe bei meinen Konstruktionen von unterschiedlichen Aussagen (Fachbücher, I-Net, Wissenschaft, etc.) aus. Ich teste alle meine Konstruktionen nach einem einfachen Prinzip: Ein Aquarium ohne Besatz nehmen (keinerlei Tiere darin). Ansonsten aufgebaut wie meine anderen Becken (Steine, Holz, Pflanzen). Dieses Becken 3 - 4 Wochen einfahren nach kompletten Wasserwechsel. Anschließend aus den anderen Becken den ganzen Mulm der Schaumstofffilter in diesem Testbecken ausdrücken, Futtertabletten mit dazugeben, bis ich für den Test der Filteranlage bestimmte Bedingungen wie hoher Phosphat-, Nitrat-, Nitritgehalt, etc. erreicht habe. Diese Werte müssen bei allen Tests der unterschiedlichen Filterkonstruktionen die selben sein. Dann werden die Werte gemessen in diesem Becken. Anschließend geht die Neukonstruktion in Betrieb. Jetzt beginnt das regelmäßige messen aller Wasserwerte, stündlich, täglich, um herauszufinden wie effektiv die Anlage arbeitet (die neue Filterkonstruktion die Wasserwerte auf ein optimales Level bringt. Und vor allem, wie lange es dauert, bis dieser erreicht wird. Die Filteranlage wird ab Testbeginn mit unterschiedlichen Bakterienstämmen versehen. Mischkultur aus Bakterien verschiedener Hersteller. Wenn dieses Ergebnis ok ist geht der neue Filter (Eigenkonstruktion oder Filterzusammenstellung diverser handelsüblicher Filter) an einem Becken mit Besatz in Betrieb (regelmäsige Tests vorausgesetzt). Liebe Grüße Micha |
Hallöchen Micha,
lies mal folgendes https://www.deters-ing.de/Filtertech...tratfilter.htm Liebe Grüße Wulf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum