![]() |
Und so kam ich dazu,daß barrae auch goldfarbend sein können ...
Aber egal.Ich hoffe ihr klärt das noch,um welche Art es sich bei Ralf handelt. Ich zumindest bin sehr zufrieden mit den "barrae black",die könnten auch sonstwei heißen,das wär mir egal. Aber wo wir mal wieder gerade bei der Herkunft sind,wo stammt mein barrae her (@ Ronny) ? Gruß Martin |
Hi
Inzwischen habe ich in Erfahrung gebracht, dass das Tier im Rio Sao Francisco gefangen wurde. Außerdem hat Ingo ebenfalls bestätigt, dass es sich um eine noch nicht wissenschaftlich beschriebene Art aus de Rio Sao Francisco handelt. Die Art wurde auch schon im WA2 als wohl die dritte Megalancistrus-Art angesprochen. Nun ist soweit klar, dass es ein Megalancistrus sp. „Rio Sao Francisco“ ist. Gruß Ralf |
Hallo!
Die beiden Erstbeschreibungen sind leider hier nicht aufzutreiben. Wenn noch Bedarf bestehen sollte, müsste mal jemand in Frankfurt bei der Senckenberg-Bibliothek vorbeispringen (und mir dann nen Scan mailen :rolleyes:) @ Ralf: Nimmst Du dann das Foto gleich wieder beim parananus raus? Grüße, Christian |
Hi Christian
Zitat:
Ist überflüssig. Ich hatte sie unter M. parananus in der Datenbank nicht eingefügt. Gruß Ralf |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Ralf
Für die Datenbank. Beste Grüße |
Hi Ronny
Für die Datenbank wären die Bilder auch noch super geeignet,die du mir per Mail zukommen lassen hast,wo du das Tier auf der Hand hälst etc pp.... Gruß Martin |
Hi Ronny
Dein Bild ist eingefügt. https://www.l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/1046/cat/57 Gruß Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum