L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Aufruf zur Bestandserfassung bis 30.06.2009 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=23711)

L-ko 06.06.2009 09:41

Hi,

mal zur Erinnerung. Mit Eurer Bestandsmeldung braucht Ihr nicht bis 30.06. warten. ;)

Diejenigen, die bisher uns Ihre Bestandsmeldung geschickt haben, müssten inzwischen auch eine Eingangsbestätigung erhalten haben. Dort wo dieses nicht zutrifft, derjenige sollte sich nochmal bei mir per PN oder Mail melden, dass ich den Eingang prüfen kann. Danke.

Viele Grüße
Elko

L-ko 21.06.2009 11:48

Hallo,

erstmal allen die sich bereits an der Bestandserfassung der AG L-Welse beteiligt haben: Vielen Dank.

Bis zum nächsten Stichtag, dem 30.06.2009 sind es nun nur noch 9 Tage und ich möchte nochmals alle bitten, die sich an der Bestandserfassung der AG L-Welse noch nicht beteiligt haben, diese Zeit zu nutzen und uns noch bis zu dem genannten Termin ihre Bestandsmeldung zu schicken.

Da es sich in den letzten Tage vereinzelt gezeigt hat, dass es beim Versenden der Meldung direkt aus dem Formular heraus, gelegentlich Probleme gab, prüfe bitte jeder ob er von der AG eine Eingangsbestätigung für seine Meldung erhalten hat. Wenn nicht, so schickt bitte nochmals das gespeicherte Formular als Anhang einer Mail an: l-welse-meldung@ig-bssw.org

Das Formular findet ihr HIER

Viele Grüße
Elko


Goldbartwels 21.06.2009 17:19

Servus,

habe gerade mal auf die Bestansliste geschaut, könnte aber nur meine L 134 eintragen.
L 144, L 181, und L 191 sind nicht aufgelistet. hat sicher seinen grund.

dürfen sich hier alle Welsliebhaber beteiligen oder nur Mitglieder des BSSW?

danke
Lg Silvio

L-ko 21.06.2009 17:42

Hallo Silvio,

danke für Dein Interesse.

Beteiligen können sich alle Welsfreunde. Eine Mitgliedschaft in der IG BSSW ist dafür nicht erforderlich.
In der AG geht es uns zunächst um die Arten, bei denen wir befürchten müssen, dass die irgendwann aus unseren Aquarien verschwinden könnten. Die aktuelle Liste findest Du unter
https://l-welse.ig-bssw.org/forum-3.html

Ja, L144, L181 und L191 sehen wir (noch?) nicht als "Problem-Arten".
Bei Peckoltia sp. "L 134" geht es nur um die aus dem Rio Jamanxim. Das sind die gepunkteten. Siehe
https://l-welse.ig-bssw.org/thread-81.html

Viele Grüße
Elko

Goldbartwels 21.06.2009 19:42

Danke Elko


jetzt bin ich gut informiert, habe nur die gestreiften L 134.

lg Silvio

L-ko 26.06.2009 10:53

Hi,

... Endspurt ;) für den nächsten Stichtag 30.06.2009. Wer noch mitmachen möchte, sollte unbedingt das Wochenende nutzen uns seine Bestandsmeldung zuzusenden.

Sendet das Forumular bitte an l-welse-meldung@ig-bssw.org

Viele Grüße
Elko


L-ko 29.06.2009 05:20

Moin,

bisher sind ca. 75 Bestandsmeldungen (mit insgesamt mehr als 300 Einzelmeldungen) bei uns eingegangen. Vielen Dank.

Vergesst nicht, morgen ist der erste Stichtag.

Viele Grüße
Elko


ferriton 29.06.2009 19:20

Hallo,

finde das Projekt auch eine wichtige und tolle Sache.

Gruß Jan

L-ko 09.08.2009 20:32

Hallo,

nachfolgend die aktuellen Informationen aus der AG L-Welse

Zitat:

Liebe Mitwirkende an der AG L-Welse,

wir möchten uns an dieser Stelle bei allen denjenigen, die unserem Aufruf zur Bestandserfassung der von uns als im Bestand bedroht eingestuften L-Wels-Arten gefolgt sind, recht herzlich bedanken.

Wir haben mittlerweile 87 Meldungen von Aquarianern erhalten, die Harnischwelse mit Bedrohungsstatus pflegen. Eine kleine Statistik, die die Verteilung der Beteiligung und eine Auswertung der Meldungen zeigt, haben wir Euch weiter unten beigefügt. Das ist schon einmal ein sehr guter Anfang. Unsere Ergebnisse werden wir detaillierter bald auf unserer Internetpräsenz https://l-welse.ig-bssw.org/ veröffentlichen. Nun können die Arten je nach dem nun ermittelten Bedrohungsstatus neu eingestuft werden. Danach wissen wir etwas genauer, um welche Arten wir uns intensiv bemühen müssen und welche im Bestand zunächst gesichert und nur zu beobachten sind.

Wir werden neue Bestandsmeldungen bzw. Bestandsänderungen auch weiterhin in unsere Statistiken einarbeiten und diese dann quartalsmäßig ausarbeiten und veröffentlichen.

Die ersten Auswertungen haben gezeigt, dass besonders die Gattungen Panaque und Pseudacanthicus, von denen noch zahlreiche Exemplare in unseren Reihen vorhanden sind, als problematisch einzustufen sind, da bislang nur wenige oder im Falle der Panaque sogar überhaupt noch keine Nachzuchten erfolgt sind. Hier kann man sich also auf jeden Fall noch züchterische Lorbeeren erarbeiten.

Viele Grüße
INGO SEIDEL
PS: Das Vollzitat ist vom Autor erlaubt!





Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum