L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   L 134 Aufzuchtfutter (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=25747)

Sturiaureum 14.02.2010 19:12

Hi

@ Frank. Es gibt ja verschiedene. Mir ist es mit Saugern auch am liebsten. Da gibt es den Offenen. Danke für den Tipp.Verrätst du mir noch ob die Wasserbewegung ausreicht. durch den Luftheber?

skullymaster 14.02.2010 19:19

Hi,

bitte nicht den Thread missbrauchen Leute.

Mark kann doch aus technischen Gründen keinen EHK
einsetzen!



Grüße Tobi

Frank01 14.02.2010 19:29

Ja, hast recht, sorry.

@Sturiaureum

reicht vollkommen aus, musst du eh drosseln.
Siehe den Beitrag mit dem Orkan :)

Gruß
Frank

Sturiaureum 14.02.2010 19:31

Zitat:

Zitat von Frank01 (Beitrag 183259)


Siehe den Beitrag mit dem Orkan :)

Gruß
Frank


Danke und das war echt lustig. Danke

@Tobi Sorry

Tritonus 14.02.2010 20:06

Nabend,
mal wieder zum Topic:

Ich habe sehr gute erfahrungen gemacht, in meinen Becken eine ordentliche Laubschicht einzubringen.
Läuft bei mir mittlerweile besser als EHK, weil die kleinen direkt aus den höhlen im laub verschwinden und dort immer was finden. Erfahrungen mit L134, L400 und Sterbais, bei allen bin ich mittlerweile auf Aufzucht im Artenbecken umgestiegen und mache mir keine Arbeit mehr mit EHK auspinseln und so.
Alle Paar Monate gibts dann mal richtig arbeit, die laubschicht und die Einrichtung wird in Eimern ordentich ausgewaschen (warmes wasser aus den Becken) und dann wird alles abgekäschert und in ein anderes Becken, ebenfalls mit laub, zur weiteren Aufzucht überführt, oder bei entsprechender Größe gleich weiter verkauft.

Vielleicht klappt es so ja auch bei dir...
grüße.
kristian

Sturiaureum 14.02.2010 20:08

Hallo,

klingt ja supi, abr blöd frag welches Laub nimmst du dazu?

Tritonus 14.02.2010 20:12

Nabend,

über die Suchfunktion kann man vieles rausbekommen, nur mal so als Tip! In dem Fall einfach mal "Laub" eingeben und schon hättest du ganz viel gehabt.

Ich nehme eine Mischung aus Eichen- und Buchenlaub, dazu noch Erlenzapfen. Die Blätter wrden im Herbst braun von den Bäumen gepflückt und man sollte sich schon einen kleinen Vorrat anlegen, da man zusehen kann, wie alles weggeschreddert wird.

Unregelmäßig gebe ich auch seemandelbaumblätter dazu, immer halt dann, wenn ich mal günstiug ran kommen kann.
grüße,
kristian

Sturiaureum 14.02.2010 20:18

Hey Kristian,

danke dir für deine Antwort und deinen liebevollen Hinweis.

kuhmuhvieh 14.02.2010 23:13

Nabend Kristian,

ich finde deine Ausführung äußerst interessant!:spz:

Wie filterst du denn deine Becken?

Saugst du denn auch Mulm oder die zeraspelten Blätter ab?

mfg Robin

Jessica 15.02.2010 06:06

Hi,

also meine L134 (ist auch gerade mein erstes Gelege ;) ) füttere ich mit Futtertabletten (hoher Spirulinaaanteil), Grünen Flocken (Tropical) und Frostfutter (Artemia, gehacktes Muschelfleisch, Cyclops, Lobstereier). Die kleinen haben imemr dicke runde Bäuche und ich hatte bisher keinen einzigen Ausfall.
Besonders die Tabletten suchen sie schon gezielt.

Das Aufzuchtsbecken ist ein Einhängekasten der über einen Bypass mit Frischwasser aus dem Hauptbecken versorgt wird, außerdem hängt noch ein Sprudelstein drin.
Jeden Tag sauge ich 1-2x den Boden samt Sand ab. Der Sand wird mit heißem Wasser gewaschen und wieder in den Kasten gegeben.

Die Lütten sind jetzt etwas mehr als 16mm und es klappt wunderbar :)
https://www.aqua-szene.de/2010/02/na...tion/#more-318


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum