L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Ernährung der Fische (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Verzicht auf Frostfutter wegen Gefahr der Einschleppung von Würmern, Krankheiten? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=25760)

skullymaster 16.02.2010 10:58

Hi Leute,

wen wundert denn, dass Eier von Insekten der gemäßigten
Breiten Frost überleben?
Wäre schlecht wenn nicht...



Grüße Tobi

Walla 16.02.2010 13:19

Hallöchen Leute,

was ihr da so schreibt ist schon recht merkwürdig. Habt ihr eigentlich schon mal über die Stechmücke was gelesen? Scheinbar nicht. Denn wenn das Schiffchen Eier der Stechmücke kaputt geht, dann ist es aus mit den Mückeneiern. Die Tiere selbst überleben den Winter und produzieren im Frühjahr ihre Nachkommen, aber Eier würden wohl eher einem Zufrieren nicht überstehen. Da sie atmosphärischen Sauerstoff brauchen. Wenn das Schiffchen zerstört ist, dann gehen die Eier unter und sind tot.

So, nun zum Frost- und Trockenfutter. Selbst füttere ich beides und auch Lebendfutter. Ich kann aber sagen, dass auch etliches an unerwünschten Gästen im Trockenfutter überlebt.

Also was soll nun die Verteufelung von Frostfutter? Gutes Frostfutter ist das zweitbeste Futter, nach dem Lebendfutter.

Liebe Grüße
Wulf

Sandra Doerr 16.02.2010 13:39

Hallo!
Ich möchte an dieser Stelle noch einmal die KABS zitiere:
"Ihre Forschungen haben gezeigt, dass sich die bei uns hauptsächlich auftretende Stechmückenart, die Rheinschnake (Aedes vexans), im Zuge der Evolution auf hervorragende Weise an die hier herrschenden Klimabedingungen angepasst hat. Die Rheinschnake überwintert als Larve im Eistadium in den Überschwemmungsgebieten des Rheins. Sie hat im Eistadium zwei Überlebensstrategien entwickelt: zum einen verfügen die Larven in ihren Eiern über einen sehr geringen Wassergehalt – es ist gerade das Wasser, das für Lebewesen beim Erfrieren tödlich wirkt, weil die Eiskristalle Körperzellen vernichten. Zum andern produzieren die Mückenlarven in den Eiern ein regelrechtes Frostschutzmittel, das, ähnlich dem Glysantin in Autokühlern, den Gefrierpunkt herabsetzt. Einige unserer heimischen Stechmückenarten können selbst in Sibirien überleben, wo weitaus tiefere Temperaturen herrschen als bei uns."

Und weiter:
"Ähnliches gilt auch für die Hauschnakenweibchen (Culex pipiens), die als befruchtete Weibchen an frostgeschützten Stellen überwintern. Dies sind Kellerräume, Erdstollen, Kanalisationen etc., zu denen der Frost keinen Zugriff hat."

Viele Grüße
Sandra

Bluesmaker 16.02.2010 14:02

Zitat:

Zitat von Walla (Beitrag 183326)
Also was soll nun die Verteufelung von Frostfutter? Gutes Frostfutter ist das zweitbeste Futter, nach dem Lebendfutter.

Hi Wulf,

ich füttere auch trotz der Gefahr ein UKO (Unbekanntes Krabbelndes Objekt) einzuschleppen weiter Frostfutter. Nur muss man imho wissen, dass man sich irgendwas einschleppen kann. Hilft nicht bei der Vermeidung, aber man erkennt schneller was los ist wenn es passiert.

Auch wenn die Fertigfutter immer besser werden, ohne Weiße Mückenlarven und Artemia als Frostfutter geht's bei mir nicht. Wer will schon immer Konserve. :) Zumal meine WF teilweise sehr verwöhnt sind und kaum Fertigfutter fressen.

Viele Grüße,
Manuel

Walla 16.02.2010 14:22

Hallöchen Manuel,

das ist richtig. Ich wollte ja auch nur zu bedenken geben, dass auch in den besten Trockenfutter alles mögliche überlebt. So füttere ich meine Garnelen nur mit Trockenfutter und dennoch kommt es immer wieder vor, dass da ungewollte Gäste in den Aquarien sind.

Wer will also mit bestimmter Sicherheit sagen, wo so seine Würmer her kommen?

Liebe Grüße
Wulf

skullymaster 16.02.2010 14:36

Hi Wulf,

was denn zum Beispiel für Gäste? In kleinen Becken ohne große Wasserbewegung und ohne Fischbesatz tauchen bei mir
auch immer wieder kleinere Wirbellose auf, genau Artzuordnungen
kann ich da aber bisher nicht machen.
Cyclops-gestaltige an den Scheiben und Springschwanz-artige
auf der Wasseroberfläche.


Grüße Tobi

Walla 16.02.2010 14:43

Hallöchen Tobi,

so z.B. sowas wie Läuse und eben auch Planarien. Weis der Teufel, woher die Tiere kommen. Da aber das Becken gut abgedeckt ist, kann eigentlich nur was über das Futter ins Becken gelangen. Selbst Hydra hatte ich da auch schon.

Liebe Grüße
Wulf

Timo11 16.02.2010 20:47

Hallo,

wollte mal die Würmer zeigen, die sich bei mir im Becken rumtreiben.
Kennt die jemand bzw. kann etwas genaueres dazu sagen?



gruß
Timo

Hummer 16.02.2010 21:07

Hi Timo,

das sind Planarien!

Wenn du hier damit mal die Suchfunktion fütterst, kommst du auf etliche Threads. ;)

Lieben Gruß

Bine

Sturiaureum 16.02.2010 21:10

Hu,

würde sagen Planarien.

https://www.welse.net/SEITEN/schmarot.htm


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum