![]() |
Hi!
Ich finde 1 und 3 einfach sagenhaft :) Wer haust denn da eigetlich drin? Grüßle! |
hallo,
super Becken :abt: und tolle Sache. Kannst Du uns bitte sagen, welche Ls Du in diese Becken hast ? Gruesse jan |
Hallo Line,
Hast Du den schwarzen Sand auch von Hornbach oder wo bekommt man den? Der sieht ja echt interessant aus. Ist der wirklich so schwarz oder täuscht das auf dem Foto? Die meisten angebotenen "schwarzen" Sande sind ja eher grau als schwarz, deshalb die Frage. Gruß André |
Hi Zusammen
Der Sand ist schwarz keramisiert. Also keramisch ummantelt. Nicht zu verwechseln mit keramischer Sand! Der ist echt so absolut pechschwarz. Es ist hier in der Schweiz gekauft worden. Das ganz lange Becken haust 6 L124 Ancistomus sp. 6 L200 Baryancistrus demantoides 3 L239 Baryancistrus beggini Die anderen Becken hausen H. zebra, Parotocinclus sp. "recife" und C. sterbai. Freundliche Grüsse Line |
Hi Line,
Respekt... sagenhaft schöne Becken. Ich hatte vor wenigen Tagen ähnliche Fluss-Steine in der Hand (dunkel wie Bild1 aber mit der weißen Maserung von Bild2) Ich war mir nur nicht sicher wie es im Becken wirkt, aber wie man sieht ist der Hammer!!! Bei uns kommen diese schönen Steine leider in der Natur nicht vor , aber ein gut sortierter Baumarkt in der nähe hat ein großes Angebot verschiedenen Steinen und Splitt , da schaut man gerne mal vorbei ;-) Gruß Sascha |
Hallo Line,
Danke fuer die Antwort zur Sache Besatz. Also die L200 muessen sich doch richtig wohl fuehlen, mit dem Becken. Tolle Sache. gruesse jan :okd: |
Hi,
Becken Nr. 3 (in der Reihenfolge der Bilder gesehen) kannte ich ja schon. Nr. 1 und Nr. 2 sind sehr ähnlich in der Gestaltung (Positionen der Wurzelstücke, Anubias, Position der Steine). Trotzdem ist es schön zu sehen, wie unterschiedlich beide Becken wirken. Das macht zum einen wohl die Steinfarbe und die verwendete Lichtfarbe (?). Beide Becken haben aber etwas Besonderes und sind für sich sehr schön. Ich persönlich finde aber, die schwarzen Neonsalmler in Becken Nr. 1 könnten noch mehr sein. Becken Nr. 4 wirkt für meine Empfindungen zu kühl. Das ist natürlich eine höchst subjektive Empfindung. Ansonsten ist die Gestaltung wohl ähnlich zu Becken Nr. 1 und Nr. 2. Diesmal nur weniger Steine, dafür mehr Holz mit aufgebundenen Pflanzen. Mein persönlicher Favourite ist immer noch Becken Nr. 3. :-) Grüße |
Hey, also vorab ein riesen Lob deine Becken sind echt klasse.
Mit wieviel Watt beleuchtest du deine Becken und was für Röhren sind im Einsatz? Danke im voraus. |
Guten Morgen AntonyoBensaeras
Herzlichen Dank für deine Bemerkungen. Ich kann mir da nur anschliessen. Die Neonschwarm durfte in der Tat grösser sein. 12 Stck sieht viel zu mikrig aus. Geldbeutel wurde ein wenig schlapp letztes mal:y_smile_g. Morgen gehen viele Jungwelse weg, las mal sehen ob nicht noch ein Schwarm Neonli dann mitkommt. Jap.. Man sieht immer, wenn die gleiche Hände was einrichten. Das habe ich auch bemerkt. Man wiederholt sich oft - ob man will oder nicht. In diesem Fall wollte ich sehr gerne das technische schnickschnack verstecken - und siehe da... dann habe ich wieder die Ecken voller Anubien. Das 4. Becken hat halt andere Bewohner. Grössere gewalttätiger Welse, die mehr Platz brauchen. Aquascaping geht einfacher mit kleineren Welse:p Licht macht da viel aus... 1. Becken hat Dennerle Nano Light - Amazonas Sparlampen. Würde sagen, ist das gleiche wie Daylight. 2 Stck mit 11 W. 2. Becken hat ein normale Schreibtischlampe mit genau gleichen Typ Sparlampe - aber mit warmen Licht. Also 1 Stck mit 11 W. 3. Becken hat normale Wandlampen (Ikea) mit Sparlampen. 6 Stck mit 8-12 W Warmweiss Sparlampen. Habe ich mittlerweile geändert bis Daylight. 4. Becken hat normale Wandlampen (Ikea) mit Sparlampen. 6 Stck mit Daylight 8-12 W Freundliche Grüsse Line |
Hallo Line,
ganz späte Antwort da ganz viel Sinniges und Unsinniges zu tun. Ja, 12 hyphessobrycon herbertaxelrodi sehen mickrig aus, aber die kosten ja nicht die Welt. Im Vergleich zu deinen Welsen sind die quasi fast eine Gratisbeigabe ;-) Mein Händler hat von denen gerade "Bomber", da fällst du vom Glauben ab. Das Problem mit dem gleichen Design kenne ich. Es ist wohl auch so, wenn man einmal gefallen an einem Design findet, möchte man es wiederholen. Es gibt ja zich Möglichkeiten das Design zu variieren, wie du so schön zeigst (z.B. andere Stein- und Lichtfarbe und schon sieht und wirkt alles ganz anders). Allerdings ein Kleinigkeit könnte noch stören. Versucht man nicht beim Scaping den Lebensraum "naturnah" darzustellen. Stichwort: "Anubias". Das ist aber wirklich eine Kleinigkeit ;-) Der Lichteffekt kann tatsächlich enorm sein. Ich hätte so ungefähr getippt: Becken 1: 5000-6000k Becken 2: 3500-4000k Becken 3: 4500k Becken 4: 6000k Das passt ja ungefähr mit deiner Beschreibung :-) Viele Grüße Ben |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum