![]() |
Hi Christian,
Du hast Recht, es sind zwei bzw. drei Phänomene betrachtet. 1) Wenn Fische nach WW oben schwimmen und nach Luft schnappen man kann auf freigesetzte Ammoniak tippen. Er wurde freigesetzt wenn vor WW das Wasser sehr hohes Ammoniumgehalt hatte und durch Teil-WW wurde PH-Wert von sauer auf alkalisch korrigiert somit kam zu Umwandlung Ammonium zu Ammoniak. Da hilft kein Bakterienflora weil die Chemische Reaktion wird sehr schnell durchgeführt. 2) Das andere Phänomen: Säuresturz - ist durch viele Zustände versucht, zB. Altwasser, viel Futter und Futtereste, Weichwasser und noch viele weitere Ursachen. Wenn so weit kommt hilft nur 100% WW, bei Teil-WW wir wie oben erwähnt Gift freigesetzt. 3) Bakteriele Flora => Nitrobacter und Nitrosomonas Zitat aus Wikipedia: >>>Bei der Zersetzung insbesondere eiweißhaltiger Stoffe wird zuerst Ammonium freigesetzt. Ammonium wird im Boden und in Gewässern unter Sauerstoffverbrauch bakteriell (Nitrosomonas) zuerst zu Nitrit und von einer anderen Bakterienart (Nitrobacter) weiter zu Nitrat oxidiert und damit „entgiftet“.<<< Sie regulieren das Wasserchemie sehr sanft und langsam und bei jedem WW egal ob Teil-WW oder 100% WW sind sie ohne Bedeutung weil die Chemische Reaktion ist viel schneller wie die Bakterien selbst. Ich denke wenn der Pjoter (Killifisch) sich nicht mehr zu Wort meldet sollten wir das Thema beenden sonst kann zu Eskalation kommen und das wollen wir NICHT! Somit für alle viele Grüße, Christoph :stz::nja: |
Hallo Christioph
Zitat:
Weiterhin tritt es nach einem Wasserwechsel auf, also wenn keine Fütterung stattgefunden hat. Wieder ein Indiz dafür das es nicht daran liegen kann, denn woher soll denn das Ammoniak so verstärkt herkommen? Denn dann würde es darauf hinweisen das die biologische Filterung nicht vernünftig funktioniert und man hätte diese Sympthome immer und es würden nach einiger Zeit Fische versterben. Mal eine Tabelle mit Beschreibung zur Verdeutlichung https://www.aquaristik-hilfe.de/chemie02.htm |
Zitat:
versuch einfach mal zu akzeptieren, dass ein "vorhandenes" Grundwissen und daraus gezogene Schlüsse nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss sein müssen. Dazu 2 Beispiele mit Bezug auf Deine Punkte: zu 1: unterhalb von pH 8 liegt gibt es praktisch kein Ammoniak in wässrigen Lösungen, da wäre nur Ammonium vorhanden, erst ab ich glaube pH 9 kommen etwa höhere Mengen von Ammoniak vor, aber solche pH-Werte sind absolut jenseits von gut und böse im deutschen Trinkwasser. der Grenzwert der EU-Trinkwasserverordnung schreibt Ammonium kleiner 0,5 mg/l und pH-Grenzwerte von 6,5 bis 9,5 vor. Hier müßte jetzt ein Chemiker ausrechnen, was also maximal möglich ist an Ammoniak im Wasser (und ob dieses in Fischtoxischen Bereichen liegt). Dennoch darf ich aus meiner Erfahrung sagen, ph-Werte >9 dürften praktisch nie im Wasser vorkommen. zu 2: wie kommst Du darauf dass nur ein 100 % WW hilft? Also ich dosiere dann Natrium-Bicarbonat dazu, das hilft innerhalb von Minuten (wenn nicht gar Sekunden, ich habs noch nicht gemessen). Absinkende pH-Werte sind in meinen Becken etwas völlig normales, innerhalb von 1 Woche von 7 auf 5,5 habe ich in vielen, da muss ich jede Woche gegensteuern. Aber sicher ist, wenn 2 stattfindet kannst Du, besser Deine Fische, mit 1 keine Probleme haben. Darauf versuchen Dich hier einige hinzuweisen! Um wieder auf die Anfangsfrage zurückzukommen, ich habe etwa 30 L-Welsarten in meiner Anlage, eine davon macht genau das was hier für L400 beschrieben wurde, nämlich junge L201, ähhhh Hypancistrus contradens. Dann habe ich noch junge L174 die vermutlich (?) den Temperaturabfall (5°C) beim WW nicht mögen und höhere Beckenregionen (nein nicht Beckenrand) aufsuchen. Alle anderen machen das nicht. Hat das jetzt was mit Ammoniak/Ammonium zu tun, wohl kaum, denn ich habe außer nach Zugabe von hohen Mengen Natriumbicarbonat nie Werte über 7,5 und mein Osmosewasser (mit dem ich wechsele) senkt den pH-Wert eher. Also, lass bei dieser Fragestellung bitte Ammonium und Ammoniak aus dem Spiel, ich halte das für völlig abwegig (Ausnahme oben genannt). |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum