L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Welsbesatz für 200*57*70cm Becken (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28972)

stefan1984 02.06.2011 19:27

innerartlich kommt es eigendlich nur in der brutphase zu rangeleien untereinander, sonst leben sie gern in gruppen. es ist ein häufiger beifisch für disken, was schon dafür spricht, dass sie mit anderen arten sehr verträglich sind.
schwimmraum wird aber benötigt. agil sind sie schon, aber nicht ruppig.
die satanopercas sind jedoch noch ruhiger und friedlicher. es sind regelrechte mimosen, die sich trotz über 20 cm von kleineren barschen scheuchen lassen.
besonders schön finde ich die daemon und die leucostictas.
sind aber nicht immer zu bekommen. beim tillmann in duisburg hat man aber des öfteren glück. er versendet auch.
bei zajac habe ich die tiere auch schon mal gesehen, die kosten da aber ein heidengeld. das letzte mal wollten die etwa 50 euro fr 15cm große tiere haben.

Paps 02.06.2011 19:46

ah ok danke für die Infos.

Auf YouTube habe ich einige Filmchen gefunden, die das Verhalten zeigen.
Leider sind die Salmler oft in den hinteren Bereichen zu sehen,
scheinbar gehen sie den Barschen aus dem Weg.

... und sie vermehren sich:
Nettes Video
Ein Baby ist zu wenig ^^
Das macht das Männchen sogar die Kamera an ;)

stefan1984 02.06.2011 20:25

bei deiner beckengröße kannst du ohne probleme eine 8er gruppe halten. oder 6 von den satanopercas. du benötigst nur genügend freie sandfläche, da sie dort ihre nahrung suchen.
bei meinen salmlern haben es die babyfischchen nicht leicht.
alles unter einem cm ist sofort weg.

Bad_Rockk 03.06.2011 10:44

Hallo,

wie gesagt, das mit den Kaktuswelsen ist jedem selbst überlassen. Ich möchte keine so großen Tiere haben und damit ist auch gut.

Die Erdfresser werden auch sicher nicht direkt mit in das Becken einziehen. Erstmal wir der aktuelle Besatz übernommen und dann schrittweise angepasst. Was dann am Ende dabei rauskommt, wird sich zeigen. Habe lieber ein unterbesetzes Becken wo alle Tiere genügend Platz und Freiraum haben, als dass ich wenige richtig große Tiere einsetze und ich deren Ansprüche dann nur teilweise erfülle.

Gruß Tim

stefan1984 03.06.2011 20:25

damit hast du recht.
unter 2metern würde ich auch keine erdfresserarten einsetzen.
aequidiens pulcher wäre vielleicht noch eine kleine barschalternative.
zwei pärchen könnten da gute reviere bilden

Bad_Rockk 03.06.2011 22:41

Hallo Stefan,

der Hauptschwarm wird definitiv der der Fahnenkirschflecksalmler. Ob ich dann noch größere Barsche dazusetzte wird sich zeigen. Finde, nur weil man ein großes Becken hat, muss man nicht auch große Fische einsetzen.

Heute kam auch das erste Angebot vom Aquarienbauer... sieht schon ganz gut aus und wird nicht so teuer wie ich befürchtet habe.

Gruß Tim

stefan1984 04.06.2011 23:54

lässt du dir eine komplettw kombi mit unterschrank bauen, oder ohne unterschrank?
allein für den kann man sonst schon 500-600 euro einplanen.
ich habe für mein 250x60x60 mit unterschrank und zwei t5 balken für je 2x80 watt etwa 1550 euro bezahlt.
hier noch mal ein link für dich:
https://www.firstfish.de/cms/front_content.php?idcat=25

Bad_Rockk 05.06.2011 16:31

Hallo Stefan,

ja wird alles komplett aus einer Hand bestellt, dann passt auch alles. Erstes Angebot für den Unterschrank waren um die 500€. Beleuchtung werde ich mit wassergekühlten LED-Leisten machen. Die kosten mich auch ca. 500€. Wäre dann also um 1/3 günstiger wie es bei dir war.

Gruß Tim

stefan1984 05.06.2011 16:45

von leds bin ich nicht so begeistert.
ob es gut für pflanzen ist, weiss ich auch nicht.
ich werde erst mal bei t5 bleiben.
für welse auch nur t8

Bad_Rockk 05.06.2011 18:34

Hi,

warum bist du nicht begeistert? Persönliche Erfahrungen oder einfach eine pauschale Meinung?

Ich sehe das recht simpel: geringe Unterhaltskosten, lange Lebensdauer, Energieeinsparungen durch "Heitzungsfunktion" der Wasserkühlung, Helligkeit ist frei einstellbar, Sonnenauf,-untergang und Mondlich ohne zusätzliche Leuchtmittel realisierbar.
Negativ ist sicherlich der hohe Anschaffungspreis, aber den bezahle ich auf Grund der überwiegenden Vorteile gerne. Und wer mal eine Sonnenauf/-untergangsimulation im Becken hatte und gesehen hat, wie die Fische sich bei deutlich reduzierten Helligkeit verhalten, der will das nicht mehr missen.

Bei Pflanzen bin ich recht einfach gestrickt, was wächst das wächst... und da ich sowieso auf Anubien stehe, die sowieso wenig Licht brauchen, wird das passen. Ausserdem gefallen mir dunkle Becken recht gut und auch die Salmler im dunkleren Becken deutlich aktiver.

Gruß Tim


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum