![]() |
Guuunnaaaaaaaaaaaammmmmmmmmd,
zum Thema aquarium mit gebogenen ecken, bzw Rundung. Ich hatte mich nicht verlesen. anbei der Link wo das Aqua dargestellt wird. https://cgi.ebay.de/Komplett-Aquariu...item2eb329fa31 Keine Angst ich habe nicht vor mir das Ding bei Ebay zu bestellen, aber zeigt es doch das Becken mit Runden Kanten bzw Rundungen nicht zwingend aus Kunststoff sein müssen. Da wir unser Grosses Becken auch als Raumteiler konzipieren wollen wäre so ein Ding natürlich allererste Sahne. :abt: schönen Abend weiterhin P.S.: zur vervollständigung das mit den gebogenen Ecken... https://cgi.ebay.de/Komplett-Aquariu...item2c5834e6dd |
Hallo Julian,
das sieht etwas eigenartig aus. Ich will gar nicht wissen, wie verzerrt alles aussieht, wenn man von der Seite hinein schaut.:eek: Ich denke ich bleibe beim Rechteck aus Glas:okd: |
Hi Wulf,
Zitat:
Ich und ein Freund haben letzten Monat neue Becken abgeholt und diese waren auf Wunsch mit transparentem Silikon verklebt. Das gefällt mir persönlich viel besser - die Becken sehen dann nicht so "eingerahmt" aus. Der einzige Unterschied zwischen schwarzen und transparentem Silikon liegt meines Wissens darin, dass unterschiedliche Farbstoffe beigemischt sind (wenn man von gleicher Art ausgeht). Zumindest ich kann mir kaum vorstellen, dass bei einer sauber verklebten Silikonnaht, ohne Lufteinschlüsse, Algen dahinter einen geeigneten Lebensraum finden. Deiner Formulierung nach, gehst du allerdings davon aus, dass der Lebensraum von Außen, also durch "unterwachsen" von Außen nach Innen erschlossen wird. Das könnte aber theoretisch auch bei schwarzen Silikon passieren, wenn die Beleuchtung von außerhalb des Aquariums ensprechendes begünstigt. Ich denke nicht, dass transparentes oder schwarzes Silikon ein entscheidender Faktor ist (zumindest nicht nach meiner Betrachtung) - das muss man aber selbst entscheiden und bestimmte Faktoren, so weit das möglich ist, im Einzelfall berücksichtigen. Ein vielleicht größerer Nachteil von transparentem Silikon ist der, dass bei Behandlung mit farbigen Medikamenten (Malachitgrün) diese häufig abfärben und man dann eine entsprechend farbige Silikonnaht hat. Viele Grüße Ben |
Hallöchen Ben,
nein, ich meinte, dass die Algen von Innen unter das Silikon wachsen können. Gerade bei durchsichtigem Silikon, geht das Licht ja von beiden Seiten (innen und außen) auf die Nähte. Dazu muss ich aber einwenden, dass das heutige Silikon sicherlich besser ist, als es früher war. Dennoch würde ich kein transparentes Silikon nehmen, allein aus Gründen der Sicherheit. Denn wo eine Naht nicht komplett über die ganze Fläche haftet, können Algen sich darunter ausbreiten und diese haben mehr Kraft, als sich mancher vorstellt. Beim Wachsen der Algen drücken diese dann immer mehr das Silikon vom Glas und der Erfolg liegt dann auf dem Teppich. Selbst hatte ich während meiner Zeit als Zoofachhändler so einige Aquarien von Kunden reparieren dürfen und da sah ich dann auch teils eine schlampige Verarbeitung. Auch heute interessiert mich immer wieder die Verarbeitung von Aquarien und so schau ich mir diese immer auf der Messe genau an. Letztes Jahr konnte ich öfters sehen, dass die Scheiben schief verklebt waren, so z.B. oben standen die Seitenscheiben ca. einen Millimeter raus und unten waren sie einen Millimeter zu weit nach innen. Was erwartet man da noch von der Verklebung? Manche hatten innen runde Silikonwülste, hier gibt man den Algen eine tolle Angriffsfläche. Wenn man dann später auch noch mit einer Klinge die Algen entfernt, dann wird bald das Chaos perfekt sein. Was ich hier schreibe, bezieht sich auf Erfahrungswerte, welche ich in meinem Leben machen durfte. Und daher ziehe ich schwarzen Silikon vor. Liebe Grüße Wulf |
Hi!
Hier habe ich ein 3-Meter-Becken gesehen (etwa 300x65x80, LxBxH), das als Front- und Seitenscheiben eine durchgehende Scheibe hatte, die an den beiden Ecken geknickt waren, und das bei der entsprechenden Glasstärke. Der einzige Effekt war, dass man eben keine Klebekante hat, und das Becken dadurch sündhaft teuer wurde. Grüße, Christian |
Hallo Wulf,
besten Dank für deine ausführliche Antwort. Ich denke Pro-Contra transparente oder schwarze Verklebung sollte man im Einzefall betrachten. Ist das Becken wenig beleuchtet, dürfte man vor dem Szenario des "unterwanderns" von Algen kaum betroffen sein. Für mich persönlich kommt jedenfalls in der Zukunft i.d.R. nur noch transparente Verklebung in Betracht, da ich es einfacher schöner finde. Die Nachteile, in Anbetracht der Dinge die alle passieren können (also auch bei schwarzem Silikon) und die Faktoren die erfüllt sein müssen damit transparentes Silikon einen Nachteil darstellt, sind für mich vernachlässigbar. Vor schlecht ausgeführter handwerklicher Arbeit ist man jedoch, egal welches Silikon zum Einsatz kommt, nie sicher. Ich persönlich achte beim Aquarienkauf auch auf sauber geschliffene und polierte Glaskanten (die von meinem letzten Aquarienkauf sind sogar doppelseitig gefast) - Riefen sollten auch beim Lichteinfall auf die Kante kaum noch zu sehen sein. Es soll ja auch Aquarienbauer gegeben haben die die Kantenbearbeitung mit einer Flex vorgenommen haben. Viele Grüße Ben |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum