![]() |
Hi,
Zitat:
Temperatur in der Trockenzeit waren etwa 26-27 °C und pH knapp unter 6, KH und GH jeweils unter 1. Viel Erfolg bei der Aufzucht ! Gruß, Karsten |
Zitat:
Dies ist sehr interessant, weil bei mir haut dies nicht hin. Jedenfalls kamen da nicht alle durch, vielleicht 2 von mindestens 60 Eiern (geschätzt). Im Artenbecken... Was ist der Trick dabei? |
Dank euch für die Infos.
Übrigens haben sie heute morgen schon wieder gelaicht! Gestern Abend war noch Action im Becken und die Tiere haben sowas wie Paarungstänze vollführt. (ich kenns ja nicht) Ich habe, auch aus Zeitmangel, die Eier im Becken gelassen. Meint ihr ich sollte sie drin lassen oder auch in den Kasten überführen? VG Frank |
Wir haben noch reichlich Eier in den Kasten überführt. Da sind nun über 70 Eier drin. Und im Becken sind immer noch welche verteilt. :-)
Legen die so viele Eier oder war das evtl. das andere Paar? ![]() VG Frank |
Hi Dominic,
Zitat:
Hatte feinen schwarzen Kies im Becken und die Eier nie gesehen - ist mir immer erst aufgefallen als die kleinen an der Scheibe saßen, dann hab ich sie abgesaugt und in einen Gerdkasten überführt* - entkapselte Artemiaeier und Spirulina (staubfein) und 98% der Jungen sind durchgekommen und ich hatte, wie gesagt, das Problem die Tiere loszuwerden --.-- *im Nachhinein weiss ich dass die Kästen von Jost allg. für Hexenwelse besser sind, die Jungen hängen oft an der Scheibe, bzw. den Seiten des Kastens und wenn man in diesem Kasten mit Staubfutter (ich nehm für meine H. beni "gold" eine Mischung aus 50:50 Sealife von Timo und Chlorella) füttert kleben alle jungen am Schwamm vorm Auslauf wo das Futter angesaugt wird. Es kommen, jedenfalls bei mir, viel mehr Jungtiere durch als in anderen EHK´s, wo sie an den blanken Scheiben kleben und nicht ans futter gehen (können). |
Zitat:
Hallo Markus, Ah, nun ist mir klar wie das gemeint war. Die wurden nicht direkt im Elternbecken gross. Dies hätte mich drum sehr interessiert, aber da hab ich wohl etwas falsch verstanden. "Extern" wurden meine auch gross, aber direkt im Hauptbecken nur einige wenige. Ich habe verstanden dass alle im Hauptbecken überlebten... Mitlerweile mach ich den Aufwand für S.festivum auch nicht mehr. Leider will der Preis den die haben nicht bezahlt werden. Es sind halt keine S.aureum, hahaha, die haben sie drum im Zoofachhandel bei uns in der Umgebung in einigen Geschäften,...Hahaha, die werden besser verkauft... komisch nur dass ich wohl die Tiere loswürde wenn ich sagen würde dass es aurem sind. Nunja, aureum sind dies was die bei uns als solche verkaufen mit Sicherheit nicht.... |
Hi,
hab im Elternbecken natürlich nicht alle erwischt aber auch da kamen immer genug hoch, hab die Zebras damals immer mit gefrosteten Wasserflöhen, Cyclos und Spirulinaflocken gefüttert, da sind sie anscheinend auch gerne dran gegangen... Habe mich aber auch etwas falsch ausgedrückt, sie sind alle hochgekommen/geschlüpft. |
Ich hab mal ne Frage zu den Eiern.
Wir lesen immer weiße und verpilzte Eier aus dem EHK ab. Nun sieht man in den meisten Eiern, wie sich darin schon die Larven bewegen. Bei 2 Eieren, die schon relativ weit waren in der Entwicklung, war die Ei-Hülle schon kräftig deformiert und die Larve hat sich heftig drin bewegt, als geht es langsam Richtung schlüpfen. Am nächsten Tag war die Larve im Ei tot und das Ei wird weiß. Woran kann das liegen? In vielen Zuchtberichten liest man, das 100% der Larven zu mindest schon mal schlüpfen. Hier haben wir inzwischen schon 1/4 der Eier abgesammelt, weil sie weiß geworden und verpilzt sind. Stimmt da vielleicht irgend etwas mit den Wasserwerten nicht? VG Frank |
Also ich hab die Werte mal gemessen: PH 7, Nitrat 10, LW 210.
Falls es am PH Wert liegt, könnte ich den Kasten auch in ein Welsbecken mit PH 5,5 oder in anderes mit PH 6,5 hängen. VG Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum