L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   HILFE ! L 333 total apatisch (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=5613)

Volker D. 19.02.2005 00:24

Zitat:

Wer weiß, wie schnell die Tiere in der Natur wachsen?
Was sind langsamwachsende Welse?
Keiner.
L46, L18, L81, L128, L200, L273

letzter Brauchte 3 Jahre bei mir um von 5 cm auf ca 18-20 cm zu kommen.

schnellwachsend hingegen bei mir L75 und L137.

Zitat:

Einen Pygmäen wirst Du aber auch mit Mastfutter erstmal nicht größer bekommen.
Andere Afrikanische Stämme sind übrigens außergewöhnlich hochgewachsen...
Liegt wohl an der Evolution, aber leben die nicht in Südamerika ?


Zitat:

Den Großteil der Fisch Biomasse in Amazonien stellen die Salmlerartigen dar. Und die wachsen nun wirklich nicht langsam
Liegt doch wohl an der Vielfältigkeit der Nahrung.

Hier noch mal ein Link mit einem Zitat daraus.

Ätzi geht wohl dann wieder hoch wegen dem osmosischen Druck

https://www.wer-weiss-was.de/theme13...le2465781.html

Zitat
Für die Salmler- oder Diskuszucht braucht man natürlich schon weiches Wasser, da die abgelegten Eier durch den hohen osmotischem Druck in hartem Wasser aufplatzen und absterben. Die Aufzucht junger Diskusfische gelingt wiederum in etwas härterem Wasser sogar besser, weil die Fische für ihren Skelettaufbau viel Kalk benötigen und somit in härterem Wasser schneller wachsen können.

Walter 19.02.2005 01:06

Hi,
Google hilft Dir bei den Pygmäen und wenn die Diskus viel Kalk benötigen, dann füttere ihnen mineralstoffreiches Futter.

Volker D. 19.02.2005 08:02

Zitat:

Google hilft Dir bei den Pygmäen
Das wusste ich aus dem Kreuzworträtsel der Bildzeitung:p

Du weisst die schweren Sachen, ich die Leichten.:D

mfg

olli 19.02.2005 11:15

Moin,

Zitat:

Zitat von Motoro
Hab ich nicht, ich sagte reines Osmose- oder VE-Wasser ist hinderlich.

willst du manche Sachen nicht lesen oder kannst du nicht ?

Ich habe schonmal geschrieben, dass ich kein reines VE-Wasser verwende. Reines VE-oder wohl auch Osmosewasser hat einen Leitwert von 0- 10 µS/cm. Ich mische mein Wasser also sehr wohl mit mineralhaltigem Wasser, damit ich auf einen Leitwert von 100 µS/cm komme.

Damit ist mein Aqua-Wasser wesentlich mineralstoffhaltiger als das Ursprungswasser und deine Theorie Schrott.

Ist auch komisch, dass alle erfolgreichen Züchter von entsprechenden L-Welsen solch Wasser verwenden und gesunde Fische und gesunde Nachzuchten haben. Nur bei dir scheinen die Uhren anders zu ticken und bei den von dir zitierten Diskus-Züchter. Es geht hier aber nicht um "Brötchen"-Fische, sondern um L-Welse.

Gruß

Fischray 19.02.2005 18:49

Hi

Es gibt nicht immer nur eine Möglichkeit, um zum Erfolg zu kommen.
Osmosewasser oder VE-Wasser muss es nicht immer sein, mit einem guten
und weichen Leitungswasser ist eine erfolgreiche Zucht ohne weiteres möglich.
Ich betreibe meine Becken ebenfalls mit Leitungswasser (außer bei der Salmlerzucht)!
Mit Gesamthärte 4 ist mein Leitungswasser allerdings auch sehr weich.

Gruß Ralf


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum