L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Krankheiten (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   was tun bei Verpilzung? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=6515)

Sturi 07.05.2005 16:32

Hi,

das habe ich mal hier raus gelesen (gegen Ende der Zusammenfassung).
Aus deinem zweiten Link lese ich das der Author auch schon andere
Meinungen darüber gehört hat. Abwehrschwächung bei Fischen ...
Durch das bestrahlen mit UV-Licht werden die Bakterien und Algen abgetötet oder steril. Daher entsteht eine hohe Belastung des Wassers und des Filters mit toten Organismen. Wenn die Bakterien den UV-Klärer 4-8 mal passieren in den zwei Stunden (je nach Filterleistun theoretisch) sind sie tot oder steril. Genau wie wenn sie noch weitere 22 Stunden am Brenner vorbeisausen. Bei der 2-Stunden Variante ist die Überlebensrate der im Wasser vorhandenen Denitrifikationsbakterien und Bakterienstämme aber höher und die Abtötungsrate geringer. Der Keimdruck wird nur verringert und nicht ausgeschaltet. Das Immunsystem des kranken Tieres kann sich erholen und durch vorhandene Keime auchneue Resistenzen bilden. Auch Die Belastung der Filterbakterien ist meiner Meinung nach geringer.

Gruß Andreas

Volker D. 07.05.2005 17:26

@ Sturi


Du hast Keime doch nicht nur im Wasser, auch im Bodengrund, Deko und an den Pflanzen.
Wenn du ein steriles Becken willst, alle raus und noch einen Uvc Klärer dran.
Aber ein normales Becken mit UV-klärung bekommt man nicht steril.

Auch in deinem Link sind alle Thesen vertreten.

Da der UV-Klärer hinter dem Filter angeschlossen wird, kann deinen Bakterien nichts passieren. Wo sollen die den abgetötet werden, wenn die garnicht mit UV Licht in Kontaktkommen?

Zitat:

Abwehrschwächung bei Fischen ...
Dieser Meinung bin ich auch, dann UV-Klärer eben immer an.

Ich kann mir gut vorstellen wenn man 2-3 Stunden das Teil im Betrieb hat, Keime ect. vernichtet werden. Und dann ?
Ich denke das sich schneller wieder Keime (und mehr)in 22 Stunden bilden als du in der anderen Zeit verringerst.
Was hast du dann dabei gewonnnen?

Es ist sicherlich ein Streithema, aber aus und an ist für mich persönlich nicht sinnig.

mfg

Sturi 07.05.2005 17:43

Hi Motoro,

ich sage ja in beiden Links gibt es verschiedene Meinungen. Ich habe jedoch auch mal in der DRTA gelesen und bin auch selbst der Meinung, das ein Filter (und das, denke ich siehst du auch so) nur eine bestimmte Anzahl Nitrat, Nitrit, Schadstoffe in einer bestimmten Anzahl Zeit abbauen kann. Die geknackten Bakterien sind aber ebenfalls im Filter abzubauen und daher eine zusätzliche Belastung für diesen (im übrigen siehe weiter oben im Thread ist dieser Filter nicht vorhanden oder nur mangelhaft eingefahren ebenso wie der UV-Entkeimer wenn ich richtig gelesen habe nicht vorhanden ist). Diese zusätzliche Belastung für den Filter kann zum Absterben der Filterbackis führen(das wollte ich vorhin schon ausdrücken und tue es jetzt ausdrücklich) indem es eine nicht abbaubare Ansammlung an organischem Material im Filter bildet. Diese fault dann und das ist meitens das Aus für die Filterbakterien und den in Quarantäne befindlichen Fisch.

Gruß Andreas

der jetzt ins Kino geht


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum