![]() |
hallo
steht ja einiges drin über Wurzeln - nur ist schon mal einer auf die Idee gekommen, Treibholz von Stränden am Meer zu Verwenden??? Mir leuchtet es schon ein, daß dann der Salzgehalt im Wasser steigt - nur Salz konserviert ja auch.... Wär super wenn jemand damit Erfahrung hat. Gruß aus dem verregneten Norden Mike |
Hallo!
ebenfalls aus dem Norden und wollte auch mal wissen ob ich einfach ne wurzel aus dem see oder fluss nehemn kann egal was es ist?
kann ja eigentlich nicht verkehrt sein oder? |
Vorsicht ist bei so etwas angesagt. Wir haben Kunden die sich z.B. Steine aus der Donau geholt haben. Damit haben sie ihren Nitrit und Nitrat Wert in das Jenseits von Gut und Böse getrieben.
|
Hi,
natürlich ist es möglich Einrichtungsgegenstände aus der Natur zu entnehmen. Man sollte hierbei beachten, daß die Steine, Wurzeln etc. gut gesäubert und in frischem Wasser vorgewässert werden. Daß es durch im Fluss gefundene Steine (dort sucht man meist Kiesel) zu einem Nitrat/Nitritanstieg kommt, halte ich für sehr unwahrscheinlich, da beide Salze sehr gut wasserlöslich sind und somit Nitrat/Nitrit längst vom Flusswasser ausgewaschen wären. Weiter wird es hier gerne gesehen, wenn man einen Post mit einem einleitenden Gruß beginnt und mit einer Verabschiedung (mit Vornamen) beendet. |
Hallo erstmal :o
Flußstein heist für mich nicht gerade, das er Unterwasser sein muss. Gut, Stein hin oder her, zum Thema Wurzel. Unsere Meinung. Finger weg. Wenn man es doch machen möchte: Gut auskochen und wie es Badenser beschrieben hat. Gruß Olli |
Also ich habe mich mal ein bisschen schlau gemacht und mit anderen aquarieanern gesprochen und die meinten sie sammeln einfach Totholz aus dem Wald z.B. Birke ,Buche etc. und werfen die einfach ohne zu wässern ins Becken.
nach einer weile sinken diese von alleine ab! |
Hallo Michael (das war die Begruessung),
Zitat:
Gruss Daniel (das, die Verabschiedung) |
morgen!
ich habe alle meine steine aus der donau oder aus meinen urlauben aus griechenland nie hatte ich dadurch probleme,schon garnicht einen nitrit/nitratanstieg. könnt mir auch nicht vorstellen,wie das passieren sollte. steine können,wenn kalkhältig,das wasser aufhärten auch ungeliebtes keinzeugs wie egel....kann man sich einfangen (da hilft aufkochen) ästchen(weide,birke,erle)kommen regelmässig in meine becken farlowella,hexen lieben es zum abnuckeln ist bei mir noch nie faulig geworden. baba marion |
Zitat:
mfg Nico |
Hi Nico,
ich hab den Eindruck, daß Dir hier ein paar Basics in Allgemeinaquaristik fehlen. Fäulnis im Aquarium bedeutet anaerobe Zustände, Faulgase, Methan, Ammonium, Nitrit und andere Stickstoff- und Schwefelverbindungen, sprich fischgiftige Abbauprodukte pur. Also schlage ich vor, Dich mit einschlägiger Fachliteratur oder Foren die einen Schwerpunkt in der Allgemeinaquaristik haben zu informieren, bevor Du hier in einem Thread antwortest, auch eigene Erfahrungen sind sehr willkommen. Weiter möchte ich Dich bitten etwas auf den Satzbau, Rechtschreibung, Gruß, Verabschiedung zu achten. Auch haben wir hier ein Unterforum, in dem Du Dich vorstellen kannst, man weiß ja gerne, mit wem man es zu tun hat. |
Hallo zäme,
zu den Moorwurzeln hab ich folgendes zu erzählen, eine "Alte" und eine "Neue" grosse hab ich im Deltabecken. Die "Alte", ne schmale lange, hatte ich 5 Jahre im 120er Becken, verursachte von Anfang an Teewasser (was ich aus mehreren Punkten gut fand!) bis zum Umbau. Das Becken wurde mir zu klein (wie so oft, bei solch einem intensiven Hobby) es wurde ein 110er Delta (schrieb ich ja in der Vorstellung) nun musste noch eine her, diesmal eine grosse "hohe"! Hab dann sogar eine nach meinen Vorstellungen gefunden und auch wie die "Alte" erstmal mit dem Hochdruckreiniger abgeblasen und dann in einem Fass mit nem Stein beschwert lange Zeit gewässert, den beide waren anfänglich ganz leicht und schwammen logischerweise auf. Im Delta sind nun beide auch schon seit 6 Jahren, mein Teewasser ist mir mehr als recht! Zu Funden aus dem Meer kann ich nur berichten dass es durchaus OK sein kann! Sollte man sich nat. gut anschauen und den Fund, wenn möglich mit kochendem Wasser täglich gut (auskochen) neu wässern! Aus einem klaren heimischen Bach sind Baumskelette ohne Rinde absolut OK! Was gleichso für Hornkraut, Wasserpest dergl. gilt, welche ich mir da hole, kommen ne Woche in einen Eimer mit Deltabeckenwasser! |
Mangrove
Hallo ihr Lieben
ein Neuer meldet sich auch mal zu Wort. Komme aus Dortmund und habe hier das gesammte, schon ziemlich umfangreiche Thema durchgelesen. Also, ich habe junge L184 bekommen. Da ich weiß, daß diese Holz benötigen habe ich mir Mangrovenholz von Ebay geholt. Also ich muss euch sagen, das es viel viel besser aussieht als auf dem Foto. und bezahlt habe ich auch nicht so viel wie im Laden. Für zwei große Stücke habe ich 40 x 50 cm habe ich mit Porto 43 Euro bezahlt. Leider sind die Sücke noch nicht im Becken. Dort befindet sich erst ein Minnistück Moorkien 25 cm, das die Welse gar nicht betrachten. OK, mein Becken ist 180 cm lang. Da aber auch die Holzstücke ziemlich groß sind, weiß ich gar nicht so recht, wie ic sie abkochen, oder wo ich sie wässern soll. In den Teich legen? Wie lange soll ich das tun? Ich mag eigentlich kein braunes Wasser, hoffendlich nehmen meine schönen Welse keinen Schaden. Ach ja, drei normale Antennenwelse sind auch in dem Becken. Von meinen sechs Brilliant-Ancistrus sehe ich aber fast immer nur zwei. Sind die so scheu? So, jetzt hab ich für meinen ersten eintrag ziemlich viel geschrieben. Ich hoffe auf gutes Gelingen. Rüdiger |
Ach ja, zum nachschauen der Wurzeln bei Ebay:
https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...m=270284784113 Ich finde das ist wirklich ein guter Anbieter. Bis dann Rüdiger |
Verzeihung, die eine noch schönere hatte ich vergessen.
https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...m=370098081197 Würde mich freuen von Euch Kommentare darüber zu hören. Rüdiger |
Hallöchen Rüdiger,
hast Du schon den Beitrag Wurzeltour gelesen? Liebe Grüße Wulf |
Zitat:
Zitat aus der Auktion "DURCH DAS SANDSTRAHLEN WERDEN NICHT NUR VERUNREINIGUNGEN WIE ERDE UND RINDE VON DEN DEKOHÖLZERN BEFREIT, SONDERN AUCH DIE OBERE SCHICHT WOBEI ES SICH IN DEN MEISTEN FÄLLEN UM WEICHHOLZ HANDELT. SOMIT BLEIBT NUR NOCH DAS SOGENANNTE HARTHOLZ ODER AUCH KERNHOLZ GENANNT" > Aber genau auf das weiche Holz haben es die Welse ja abgesehen. Ich habe einen Händler bei Kassel gefunden der selbst richtig große (Mangroven-)Wurzeln hat. Bis 150cm und richtig breit. Leider bietet er die Einzelstücke nicht im Internet an, so das man entweder blind bestellen muss oder (was ich eh immer am besten finde) live vorbeifahren muss und sich die Wurzel selbst aussucht. Im Internet findet man die Jungs unter www.fit-im-fisch.de. Preise gehen auch: für die letzte Wurzel (1m lang) hab ich etwas mehr als 20 Euro bezahlt. :spz: Vele Grüße, Manuel |
So kann man(n) wieder sehen...
man lernt nie aus. D A N K E Rüdiger |
Hallo an alle,
ist villeicht schon ein bisschen älter, aber möchte nochmal auf den Beitrag der Seite tropicus.de eingehen. Denn dort heisst es ja das man im regulären Handel keine echten Moorkien-Wurzeln erwerben könnte. Ist das richtig oder nur Werbung in eigener Sache? Die haben mir jetzt schon ein wenig Angst gemacht.^^ Mir wurde mal gesagt ,dass das Moorkien Holz welches gewässert in einer Plastiktüte angeboten werde mit Chemikalien gegen Pilzbefall etc. bespritzt wäre und deshalb schlecht für die Welse ist. Sind jetzt Wurzeln ob Moorkien oder Mangrove prinzipiell schlecht wenn sie nicht gewässert sind? lg Marcel |
Hallöchen Macel,
mit Chemikalien ist mir nicht bekannt. In der Regel wird Salz dazu verwendet. Aber richtiges Moorkienholz gibt es auch noch in Zoohandlungen. Auf Messen kann man das auch bekommen. Liebe Grüße Wulf |
diese sogenannten"traumwurzeln"sind in plastik verschweisst+in salz"lake"eingelegt.
wässern wässern wässern dann passts wieder. so man einen leitwertmesser hat,kann man es gut nachvollziehen. baba marion |
Hallo habe eine Frage!
Durch Wurzeln wird das Wasser ja gelblich! stimmt es dass dieses gelbliche Wasser Algen zerstört und abtötet? MFG Manuel |
Hallo Manuel,
Klar können Wurzeln, besonders MOORkienwurzeln, das Wasser bernsteinfarben färben. Das liegt an den gleichen Säuren, welche ebenfalls in Torf enthalten sind. Zu deiner zweiten Frage: nö. Es mindert lediglich den PH Wert und somit manche chemische Prozesse, welche Algen begünstigen könnten. MfG Flo |
Hallo kann mir jemand sagen was das für eine Wurzel ist :o habe sie von zwei Seiten Fotografiert, ist also eine Wurzel.
danke :smk: |
Hi,
das ist eine Moorkienwurzel (generelle Bezeichnung, das sagt nichts über den Typ des Baumes aus, von dem sie stammt). Viele Grüße Ben |
Ich danke für die Fixe Antwort.
|
Hallo zusammen,
haben gestern einen alten Apfelbaum gefällt und der hat richtig schöne Wurzeln. Sehen teilweise aus, wie die Stelzwurzeln. Würde daher super in mein Becken passen. Über hartes oder weiches Holz will ich hier nicht diskutieren, da es nicht entscheidend ist. Habe ne sehr große Mangrove im Becken, daher ist genug weiches Holz für die Welse da. Möchte es vor allem als zusätzlichen Unterstand für die Fische und auch für die Welse. Daher dir Frage, was muss ich mit der Wurzel anstellen, dass ich die ohne negative Auswirkungen ins Becken tun kann? Erstmal mit dem Hochdruckreiniger den Dreck wegblasen, Rinde dran lassen oder weg machen? Erst trocknen, dann wässtern? Oder direkt in die Regentonne? Bzw. ist es überhaupt möglich, Holz von Obstbäumen zu verwenden. Der Baum stand bei uns im Garten und hat noch nie irgendwelche Pestizide oder andere Chemie gesehen. Gruß Tim |
in dem becken in dem ich meine L 204 truppe halte, hatte ich bis vor kurzem auch eine kleine gruppe channa gachua. als diese noch kleiner waren, hatte ich ein paar halbierte kokosnüsse als verstecke angeboten. als diese zu klein wurden und mehr oder weniger nur noch im becken herumlagen habe ich sie nicht entfernt. nach inzwischen 1,5 jahren zeigen sie deutliche frassspuren, trotz mangrovenwurzel. man könnte kokosnüsse also durchaus als nahrungsergänzung für holzfresser in erwägung ziehen.
|
Hallöchen Tim,
die Wurzeln kannst Du nehmen. Rinde würde ich aber weg machen. Liebe Grüße Wulf |
Hallo zusammen!
Zur Kokosnuss: Stimmt, die hat hier noch niemand erwähnt... Ich kann die Beobachtung von Elbslayer bestätigen. Bei meinen "Holzfressern" sind die Kokosnussschalen trotz eines großen Angebots verschiedenster Hölzer auch sehr beliebt. Aber noch eine andere Frage: Hat jemand Erfahrungen mit Pappelholz gemacht? Wenn ja, würde ich mich über Feedback freuen. Bei mir in der Nähe wurden vor kurzem einige umgesebelt und ich käme an Unmengen schöner Zweige und Wurzeln. Beste Grüße, Sascha |
Wollte noch ein Nachtrag zum Thema "selbstgesuchte Wurzeln" schreiben- wir machen das genauso, selber suchern und dann lange genug irgendwo wässern, hat bis jetzt immer geklappt und ein Problem mit Parasiten hatten wir auch nicht.
|
Hallo,
welche heimischen Holzarten sind denn generell verwendbar oder unbedenklich? Gruß |
|
Hi Daniel,
Wenn ein Baum beschnitten wurde dann das frische Zeug ins Becken? Oder vorher wässern(wie lange)? Oder dich lieber das tote welches schon auf dem Boden liegt? Danke |
Hi,
ich empfehle dir richtig trockene Äste zu nehmen, am Besten solche die schon seit Monaten tot am Baum sind. Blätter, Früchte und Rinde von Holunder enthalten den toxischen Wirkstoff Sambunigrin. Also wirklich nur das Holz ins Becken. Weide kann man super frisch ins Becken geben, wächst dann noch weiter und entzieht dem Wasser Nährstoffe. lg Daniel |
Recht herzlichen Dank...hab ich das noch richtig im Kopf das man Nadelhölzer wegen dem Harz nicht verwänden sollte?
|
Hallöchen Torsten,
Moorkienwuzeln sind von Nadelbäumen. Liebe Grüße Wulf |
Hallo,
heimische Nadelhölzer (Fichte, Tanne usw...) sind raus habe ich eben wo gelesen. Also sammeln, trocknen und dann wässern. Dann werde ich mal Holunder und Buche testen. Gruß und Danke für die Infos |
Hi Wulf,
Bedeutet das dan auch der nächste Weihnachtsbaum im Becken enden darf?:y_smile_g Moorkien ist ja nicht wirklich frisches Holz, oder?:wgr: |
Hallöchen Torsten,
vom Forum her waren wir schon ein paar mal im Moor und haben Wurzeln gesucht. War immer eine tolle und lustige Sache. Die Wurzeln sind selbstmurmeln Uralt und im Torf konserviert. Auch beim Sommerfest beim Forumseigner sind ein paar Leutchen ins Moor gefahren und haben Wurzeln gesammelt. Ob man den Weihnachtsabaum gewinnbringend entsorgen kann, weiß ich nicht. Könnte mir aber vorstellen, dass man da schöne Welsröhren rausmachen könnte. Das sollte man aber mir nicht empfindlichen Welsen erst einmal ausprobieren. Irgendwer hier im Forum hat auch schon Welsröhren aus Birke gemacht und da soll es sogar zum Nachwuchs drinn gekommen sein, wenn ich mich recht erinnere. Liebe Grüße Wulf |
Hallo zusammen,
Darf man bei Euch im Moor einfach Wurzeln sammeln? Bei uns drum nicht, Naturschutzgebiete... Soviel ich weiss etwa jedes Moor das wir hier in der Schweiz haben. Ich glaub bei uns wird das teuer... lg Dominic |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum