![]() |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Panaqolus sp. "L 351" Eine Aufnahme eines Panaqolus sp. "L 351" in meinem Aquarium. Diese Welse haben gegenüber anderen Vertretern dieser Gattung einen untypischen Körperbau. Im RÃ*o Huallaga in Peru wurde der Panaqolus sp. "L 351" gefangen und bekam 2004 seine L-Nummer. Bei dieser Art aus der Gattung Panaqolus sind die Filamente sehr auffällig. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=366 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Pseudacanthicus sp. "Alenquer" Dies ist ein Nachzuchttier von Pseudacanthicus sp. "Alenquer", die vor 11 Jahren importiert wurden. In der AMAZONAS September/Oktober 2012 verfasste Volker einen Zuchtbericht über die Erstnachzucht. Von Volkers Nachzuchten habe ich immer noch eine Gruppe sitzen. Interessanterweise sind die Geschwister sehr variabel in der Färbung. Aus der Umgebung der Stadt Alenquer kommen die Pseudacanthicus sp. "Alenquer". Es gibt einige Arten/Varianten von Pseudacanthicus, die sehr ähnlich zu dieser sind, da wären anzumerken L 65, L 97, L 282 und L 452. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...p?product=1402 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Panaqolus sp. "L 374" Eine sehr schöne Art im meinen Aquarien sind die Panaqolus sp. "L 374". Dies ist ein 6 cm großes Jungtier. Bereits 2003 wurden die ersten Panaqolus sp. "L 374" aus dem Oberlauf des Rio Anapu importiert. Es sind zwei Färbungsvarianten bekannt: eine eher ockerfarbene Grundfarbe und eine mehr orangene Gundfarbe. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=388 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Hypancistrus sp. "L 410" Eine Art, von der ich vor einigen Jahren eine Gruppe bekommen konnte, ist der Hypancistrus sp. "L 410". Dies ist eines meiner Männchen aus der Gruppe. Aus einem der nördlichen Amazonas-Zuflüsse, dem Rio Jari, ist der Hypancistrus sp. "L 410" bekannt. Diese Art ist in der Musterung sehr variabel, wie man es auch von den ähnlichen L 66 oder auch L 399 kennt. In der Aquaristik sind diese Welse leider nicht sehr stark verbreitet. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=924 |
hallo
... na fantastisch... jetzt hast du mich... hat ja nicht lange gedauert. also wirklich - es sind ja so geile fische dabei... ich bin begeistert. danke für diese tollen einblicke. vor allem ist es tatsächlich so, dass die in der datenbank oft gar nicht so zur geltung kommen. und eigentlich wollte ich mich doch nur ein bisschen über meine vorhandenen fische erkundigen.. meine frau zeigt mir nen vogel, wenn ich jetzt auch noch mit l-welsen anfange ;) lg kalle |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Ancistrus sp. "Gemeiner Schleier-Antennenwels" Ein Ancistrus sp. "Gemeiner Schleier-Antennenwels" bei mir im Aquarium. Beim Fotografieren kommt man an dieser bekannten Art kaum vorbei. Die Art, die wohl als erste Schleiervarianten-Zuchtform in der Aquaristik zu finden war, ist der Ancistrus sp. "Gemeiner Schleier-Antennenwels". Da es keinen Wels gibt, der sich stärker in den Aquarien vermehr als dieser, ist es kaum verwunderlich. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...p?product=1598 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Panaque nigrolineatus laurafabianae "L 330" Nun mal ein Panaque nigrolineatus laurafabianae "L 330" aus meinem Aquarium. Sie sind immer ein Blickfang im Becken. Bei dem Holzfresser Panaque nigrolineatus laurafabianae "L 330" handelt es sich um eine Unterart. Diese gepunkteten Tiere stammen aus dem Rio Guejar in Kolumbien. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=345 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Panaqolus sp. "L 397" Unter den verschiedenen Holzfresserarten, die ich in meinen Aquarien pflege, ist der Panaqolus sp. "L 397" eine der schöneren Varianten. Auch als Fotomodel kommt er gut zur Geltung. In der Umgebung von Alenquer ist der Panaqolus sp. "L 397" zu finden. Eine kleinbleibende Holzfresser-Variante mit einer interessanten Musterung. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=412 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Ancistrus sp. "L 213" (Gelb) Dieses ist ein Nachzuchttier von Ancistrus sp. "L 213" aus dem Rio Tapajós. Erst waren die Welse aber noch schwarz in der Normalfärbung. Sie bleiben kleiner als viele andere Vertreter dieser Gattung und sind auch noch etwas abgeflachter. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=228 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Panaqolus gnomus Vor einigen Jahren bekam ich Panaqolus gnomus, die als Beifang hereinkamen. Natürlich musste diese sehr seltene Art erst mal als Fotomodel herhalten. Ich glaube, gezielte Importe diese Welse gab es wohl noch nicht. Der Panaqolus gnomus wurde aus dem Rio Cushuimi in Ekuador beschrieben. Eine klein bleibende Holzfresser-Art, die recht unscheinbar daher kommt. In den Wurzeln sind sie kaum zu erkennen mit dieser Tarnung. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=777 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Ancistrus sp. "L 213 - albino" Beim Betrachten der Bilder der drei gelben Welsen ist mir erst etwas aufgefallen, was ich beim Fotografieren gar nicht bemerkt hatte. Die beiden großen Welse haben schwarze Augen. Das kleinere gelbe Tier hat aber rote Augen. Rote Augen haben Albinos. Nur sollten Albinos aber eigentlich keine Farbpigmente aufweisen. Bei diesem Wels sind aber eindeutig dunkle Pigmente in den Flossen zu sehen und um den Schnauzenrand herum. Ich finde dies sehr interessant und gleichzeitig etwas verwirrend. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=228 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Ancistrus sp. "Rio Tagatyja" Vor einigen Jahren bekam ich von einer Paraguay-Expedition einige Ancistrus sp. "Rio Tagatyja". Eine Welsart, die doch eher sehr selten im Aquarium gepflegt wird. In einem Klarwasserfluss ca. 70 km nördlich von Concepcion, dem Rio Tagatyja, konnte H. Doppermann diesen Ancistrus nachweisen. Diese in Paraguay gefangenen Welse wurden als Ancistrus sp. "Rio Tagatyja" bezeichnet. Zur Fangzeit Mitte März 2014 wurden 24°C und ein pH-Wert von 7,5 bei mittel-hartem Wasser dokumentiert. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...p?product=2211 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Hypostomus sp. "L 101" Diese Farbmutation von einem Hypostomus sp. "L 101" hatte ich vor etlichen Jahren mal bei Oliver Frank bekommen. Zeitweilig kommt auch immer wieder die Normalfärbung durch. Der Hypostomus sp. "L 101" wurde 1992 erstmals über Transfish nach Deutschland importiert. Diese Welse stammen aus dem Rio Araguia in Brasilien. Bei diesem Tier handelt es sich um eine Farbmutation, in der Normalfärbung sind diese Welse dunkel mit hellen Punkten. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=113 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Cochliodon basilisko Meine Red Bruno oder genauer Cochliodon basilisko habe ich gerne vor der Kamera, sie sind die perfekten Models. Aber auch viele meiner Aquarienfreunde haben diese Welse in ihren Becken sitzen. Eine beliebte und häufig in den Aquarien anzutreffende Harnischwelsart ist der Cochliodon basilisko. Diese Wels kommen aus dem Rio Paraguay Flusssystem und werden auch Red Bruno genannt. ![]() Cochliodon basilisko = Red Bruno Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=922 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Ancistrus dolichopterus "L 183" Dies ist ein Bild eines meiner Ancistrus dolichopterus "L 183" Weibchen. In der Rückenflosse hat es einen Hartstrahl und 9 Weichstrahlen. Die Ancistrus dolichopterus "L 183" stammen aus dem Rio Negro und seinen Nebenflüssen. Diese Welse haben gerne, gerade auch bei der Zucht, eher leicht saure Wasserwerte. Dieser Name wird allerdings häufig fälschlicherweise auch für ganz andere Harnischwelse verwendet, was oft zu Verwirrungen führt. ![]() Ancistrus dolichopterus "L 183" oder auch Blauer Antennenwels Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=197 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Glyptoperichthys scrophus Ein Glyptoperichthys scrophus, der schon einige Zeit bei mir im Aquarium gepflegt wird. Welse dieser Gattung brauchen später mal ein etwas größeres Aquarium. Der schon 1874 von Cope wissenschaftlich beschriebene Glyptoperichthys scrophus ist im oberes Amazonas-Becken von Peru beheimatet. Sie werden unter interessanten Namen im Handel angeboten, wie Rhinozeros-Segelschilderwels oder Nashorn–Segelflossen–Harnischwels. Armbruster erklärte 2004 Glyptoperichthys zum Synonym von Pterygoplichthys. ![]() Pterygoplichthys / Glyptoperichthys scrophus Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=824 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Pseudolithoxus dumus "L 244" Ein Pseudolithoxus dumus "L 244" aus meiner Gruppe, die ich vor etlichen Jahren bekommen konnte. Sie sind sehr sauerstoffbedürftig und haben eine abgeflachte Körperform. Ich möchte meinen, sie sind sehr fotogen. Im Rio Orinoco-Einzugsgebiet und auch im Rio Negro, Rio Casiquiare, Rio Atabapo, Rio Ventuari in Venezuela und auch Kolumbien wurde der Pseudolithoxus dumus "L 244" gefunden. Eine Art, die tagsüber nicht sehr aktiv ist, dafür aber sehr attraktiv. Sie werden leider aquaristisch viel zu wenig beachtet. ![]() Pseudolithoxus dumus "L 244" oder auch Gelbsaum-Fliegerharnischwels Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=259 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Peckoltia lineola "L 202" Mit den Peckoltia lineola "L 202" habe ich mal einen weiteren Vertreter dieser interessanten Gattung vor die Kamera bekommen. Ich bekam 2015 eine kleine Gruppe dieser Welse, die je nach Fangort sehr unterschiedlich gezeichnet sein können. Die Gattung Peckoltia ist im nördlichen Südamerika in vielen Flusssystemen vertreten. Im oberen Rio Orinoco finden wir im Grenzgebiet den Peckoltia lineola "L 202", eine recht einfach zu pflegende Art. ![]() Peckoltia lineola "L 202" oder auch Orinoko-Zwergschilderwels Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=217 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Ancistomus sp. "L 210" Seit vielen Jahren pflege ich inzwischen Ancistomus sp. "L 210". Sie sind nicht besonders scheu und lassen sich gut fotografieren. In der Grundfarbe sind sie eher okerfarben mit dunkler Musterung. Sie können auch schon mal sehr hell werden. Der Ancistomus sp. "L 210" ist eine Harnischwelsart, die im Rio Madeira zu finden ist. Es sind sehr interessante Welse, die im Becken bei mir nicht besonders versteckt leben und permanent zu beobachten sind. ![]() Ancistomus sp. "L 210" oder auch Rondonia-Trugschilderwels Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=225 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Glyptoperichthys joselimaianus "L 1" Die Glyptoperichthys joselimaianus "L 1" habe ich schon seit vielen Jahren in meinen Aquarien. Es sind ruhige und sehr friedvolle Harnischwelse, die aber große Aquarien bevorzugen. Die erste Art, die eine L-Nummer bekam, ist der aus dem Rio Tocantins und auch Rio Araguaia stammende Glyptoperichthys joselimaianus "L 1". Ähnliche Welse mit einer farblichen Abweichung, die im Ilha de Marajó gefunden wurden, wurden mit L 22 betitelt. Es handelt sich aber um die gleiche Art. ![]() Glyptoperichthys joselimaianus "L 1" oder auch Goldflecken-Segelschilderwels Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...duct/9/cat/all |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Panaqolus sp. "Rio Tocantins" Die Panaqolus sp. "Rio Tocantins" sind nicht spektakulär von der Farbe her, dafür aber sehr selten. In der Pflege ist diese Art unproblematisch und sie ist auch tagsüber im Aquarium aktiv. Als Beifang von Fischen aus dem Rio Tocantins kam diese Harnischwelsart herein. Die Panaqolus gehören zu den sogenannten Holzfressern und werden als Panaqolus sp. "Rio Tocantins" geführt. ![]() Panaqolus sp. "Rio Tocantins" oder Schokoladen-Harnischwels Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...p?product=1534 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Hypancistrus zebra "Platinum" Eine interessante Erscheinung sind Hypancistrus zebra "Platinum", die sich von den normalen L 46 abheben. Sie sind bei mir im Aquarium sehr auffällig. Eine Variante des Hypancistrus zebra ist der Hypancistrus zebra "Platinum". Diese Farbmutation kommt recht selten bei den L 46 Nachzuchten vor. ![]() Hypancistrus zebra "L 46" als Variante Hypancistrus zebra "Platinum" Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...p?product=2545 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Peckoltia sp. "L 209" Ich muss zugeben, dass ich, als ich damals diese Welse bekam, sofort von ihnen begeistert war. Das ist inzwischen schon einige Jahre her, aber die Begeisterung ist noch immer da. Aus der Region Rondônia in Brasilien wurde mit der Bezeichnung Peckoltia sp. "L 209" dieser sehr faszinierende Harnischwels importiert. In der Musterung sind diese Harnischwelse sehr variabel. Die hintere Körperpartie und der Schwanz sind bei den Männchen stark mit Odontoden bestachelt. ![]() Peckoltia sp. "L 209" oder Rondônia-Zwergschilderwels Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=224 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Panaque schaeferi "L 203" Ein Panaque schaeferi "L 203" hat sich mal vor meiner Kamera in Pose gesetzt. Sie sind im Becken recht aktiv, aber man sollte wissen, dass sie nicht zu den klein bleibenden Arten gehören. Eine Art, die eine weite Verbreitung im oberen Amazonas und seinen Zuflüssen hat, ist der Panaque schaeferi "L 203". Durch die große Verbreitung gibt es auch eine hohe Variabilität in der Musterung, je nach Fundort dieser bis zu 60 cm groß werdenden Art. ![]() Panaque schaeferi "L 203" oder Dunkelbrauner Riesenpanaque Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=218 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Panaqolus sp. "L 272" Zu den sogenannten Holzfressern gehören auch die Panaqolus sp. "L 272". Eine Welsart, die man selten vor die Kamera bekommt. Der Panaqolus sp. "L 272" ist ein Harnischwels, der nur selten importiert wird. Diese Welse stammen aus dem Klarwasserfluss Rio Tocantins und kommen als Beifänge zu uns. In Becken mit vielen Wurzeln und guter Filterung fühlen sie sich wohl. ![]() Panaqolus sp. "L 272" oder Tucurui-Panaqolus Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=287 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Pseudacanthicus sp. "L 427" Vor ein paar Jahren bekam ich von Timo einige Nachzuchten von seinen Pseudacanthicus sp. "L 427". Wenn ich mich recht entsinne, hatte er damals die ersten L 427 Nachzuchten aufgezogen. Inzwischen sind sie zu schönen Kaktuswelsen herangewachsen. Im Rio Jatapu konnten Ingo und Andi bei einer Fischfangreise 2008 mehrere Exemplare von Pseudacanthicus sp. "L 427" fangen. Schon Tiere mit 15 cm fingen an sich schwarz zu färben, mit auffallenden roten Flossen. Die Jungfischzeichnung von Pseudacanthicus leopardus und Pseudacanthicus sp. "L 114" ist fast identisch. ![]() Pseudacanthicus sp. "L 427" oder Jatapu-Leopard-Kaktuswels Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...p?product=1463 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Ancistrus ranunculus "L 34" Einer der richtig interessanten Harnischwelse ist der Ancistrus ranunculus "L 34". Es ist nicht die Färbung, sondern sein markantes Aussehen, das einen beim Fotografieren erfreut. Der Ancistrus ranunculus "L 34" ist uns aus dem Rio Xingú, Rio Tocantins und Rio Araguaia bekannt. Sein Aussehen ist selbst für Harnischwelse sehr skurril und daher auffällig. In der Eingewöhnung nicht immer die einfachsten Tiere, aber wenn es erst mal geklappt hat, sind sie eine Bereicherung für jedes Aquarium. ![]() Ancistrus ranunculus "L 34" oder Kaulquappen-Antennenwels Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...php?product=45 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Baryancistrus xanthellus "L 18" Ein Baryancistrus xanthellus "L 18" aus meiner inzwischen in die Jahre gekommenen Gruppe. Diese Welse sind zwar nicht so gut für das Holländische Aquarium geeignet, da sie Pflanzen zum Fressen gern haben, aber ansonsten sind es wunderschöne Harnischwelse. Eine weitere Art, die aus dem Rio Xingú stammt, ist der Baryancistrus xanthellus "L 18". Diese schönen Welse haben als Jungfische noch einen sehr viel breiteren und auffallenden gelben Saum in der Rücken- und Schwanzflosse. Wenn die Welse erst mal eingewöhnt sind, ist die Haltung und Pflege sehr einfach. Ich bevorzuge die Gruppenhaltung. Die meisten Tiere sind schon seit über 20 Jahren im Becken ![]() Baryancistrus xanthellus "L 18" oder auch Golden Nugget. Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...php?product=27 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Panaqolus tankei "L 398" Ein weiterer Holzfresser, der mir vor die Kamera kam, ist der Panaqolus tankei "L 398". Wurzeln sollten also immer im Aquarium zu finden sein. Die Panaqolus tankei "L 398" stammen aus dem Rio Xingú und sind oftmals in Holzansammlungen zu finden. Die großen v-förmigen Zähne sind charakteristisch für diese Gattung. ![]() Panaqolus tankei "L 398" oder Panaqolus sp. "Altamira" Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=413 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Lasiancistrus sp. "L 33" Eine interessante Art ist der Lasiancistrus sp. "L 33",. Das auffälligste Merkmal ist die dunkle Färbung der Schwanzflosse im der unteren Hälfte, während die obere Hälfte durchsichtig ist. Die Lasiancistrus sp. "L 33" sind im Rio Araguia und auch im Rio Tocantins nachgewiesen worden. Variabel je nach Fundort sind die weißen Punkte auf der schwarzen Grundfarbe mal mehr in der Anzahl oder auch mal von der Größe her. Leider wurde diese Art bisher nur selten nachgezogen. ![]() Lasiancistrus sp. "L 33" oder auch Weißflecken-Deltaschwanzwels Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...php?product=44 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Ancistomus feldbergae "L 12" Mit den Ancistomus feldbergae "L 12" stelle ich mal eine weitere Harnischwelsart vor, die ich gerne vor der Kamera habe. Es sind sehr robuste Allesfresser, die man gerne im Becken beobachten mag. Der Rio Xingú ist einer der Flüsse in Brasilien, die den Welsliebhabern auf der Welt am besten bekannt ist. Auch der Ancistomus/Peckoltia feldbergae "L 12" stammt aus diesem mächtigen Strom. Der L 12 bekam gleich zwei L-Nummern, da zur Zeit der Vorstellung in der DATZ nicht bekannt war, dass L 13 die Jugendform eines L 12 ist. ![]() Ancistomus/Peckoltia feldbergae "L 12"/"L 13" oder auch Xingú-Trugschilderwels Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...php?product=21 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Oligancistrus zuanoni "L 20" Hier habe ich mal ein Foto von einem meiner Oligancistrus zuanoni "L 20" gemacht. Sie sind zwar nicht so spektakulär vom Aussehen her wie manche anderen Vertreter aus dem gleichen Fluss, aber auf jeden Fall sehr interessante Tiere. Mit den Oligancistrus zuanoni "L 20" haben wir eine weitere Harnischwelsart aus dem Rio Xingú. Das auffälligste bei dieser Gatung ist die Membran, die eine Verbindung zwischen Rücken- und Fettflosse (Adipose) darstellt. ![]() Oligancistrus zuanoni "L 20" oder auch Graugefleckter Segelflossenharnischwels Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...php?product=29 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Panaque sp. "L 191" Dieser Panaque sp. "L 191" aus meinem Aquarium ist inzwischen nach 7 Jahren Pflege 25 cm groß. Als ich ihn als Wilfang bekam, war er gerade mal 4 cm groß. Aus Kolumbien stammen die Panaque sp. "L 191". Diese Welse sind im Rio Caguán zu finden. Dies ist ein 25 cm großes Exemplar und zählt zu den Holzfressern. Im Aquarium mit diesen Tieren werden Wurzeln zur Haltung benötigt. Es sind spezialisierte Holz- und Pflanzenfresser. ![]() Panaque sp. "L 191" oder auch Grüner Panaque Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=205 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Ancistrus sp. "L 71" Ancistrus sp. "L 181" Ancistrus sp. "L 249" Das ist eines meiner Männchen von Ancistrus sp. "L 181". Es ist inzwischen 18 cm groß und hat 15 Jahre auf dem Buckel. Bei der Vergabe der L-Nummern gab es immer mal wieder die Vergabe von zwei Nummern für eine Art. Dies lag im Allgemeinen daran, dass durch Fundorte in verschiedenen Flusssystemen oftmals erst mal bei der Einfuhr von unterschiedlichen Arten ausgegangen wurde. Einige Zeit später konnte bei einigen Nummern aufgezeigt werden, dass es sich um die gleiche weit verbreitete Art handelt. Mit drei L-Nummern hat der Ancistrus sp. „L 71 & L 181 & L 249“ sich sehr hervorgetan. Die "L 71" wurden aus dem Rio Tapajós vorgestellt, die "L 181" bekamen Tiere aus dem Rio Tefe und die "L 249" gab es für die Rio Cumina Tiere. Das zeigt an, dass diese Art sich sehr weit verbreitet hat. ![]() Ancistrus sp. "L 181" oder auch Tüpfelantennenwels Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=195 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Leporacanthicus cf. galaxias "L 7" Ein Leporacanthicus cf. galaxias "L 7" aus meinem Aquarium. Ich bekam meine ersten L 7 als Nachzuchten um die Jahrtausendwende von Peter aus Hildesheim. Seitdem pflege ich diesen Stamm über Generationen. Zu den Vampir-Harnischwelsen gehört der Leporacanthicus cf. galaxias "L 7". Diese Welse sind bei Ourém im Rio Guamá zu finden. Auf die Silikonnähte sollte man bei der Haltung von Rüsselzahnwelsen besonders achten! ![]() Leporacanthicus cf. galaxias "L 7" oder auch Milchstraßen-Rüsselzahnwels Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...php?product=16 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Ancistrus sp. "L 156" Der Ancistrus sp. "L 156" ist eine von vielen Ancistrus-Arten in meinen Aquarien. Oftmals sind sie permanent in den Wurzeln verschwunden und kommen nur selten zum Fotoshooting raus. In fast allen Flüssen Südamerikas sind Ancistren vertreten. Dies ist ein Ancistrus sp. "L 156" aus dem Rio Tocantins. Diese Ancistren werden in der Umgebung von Cametá gefangen. ![]() Ancistrus sp. "L 156" oder auch Cametá-Antennenwels Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=170 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Hypostomus regani Mal ein Hypostomus regani, der schon seit einigen Jahren in meinem Aquarium herangewachsen ist. Sie zeigen im Becken nahezu keine Scheu, im Gegensatz zu anderen Harnischwelsen. Aus dem oberen Rio Paraná-System ist der Hypostomus regani schon 1905 wissenschaftlich beschrieben worden. Diese Welse werden eher selten importiert, aber mit einiger Geduld sind sie dann auch mal zu bekommen. ![]() Hypostomus regani oder auch Regans Schilderwels Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=814 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Hypancistrus sp. "L 450" Um mal die Vielzahl der verschiedenen Harnischwelsarten vorzustellen, hier eine Aufnahme eines Hypancistrus sp. "L 450" aus meiner Gruppe. Das erste Mal, dass Bilder von einem Hypancistrus sp. "L 450" veröffentlicht wurden, war im L-Welse.com Kalender 2007. Damals noch als Hypancistrus sp. "Santarem" bakam diese schwarz/weiße Art sogleich enorme Aufmerksamkeit. Aus der Umgebung von Santarem wurden die Hypancistrus sp. "L 450" importiert. Die Erstnachzucht dieser sehr variablen Welse glückte bei Sven Seidel in seinem Welsladen im Chemnitz. ![]() Hypancistrus sp. "L 450" oder auch Hypancistrus sp. "Santarem" Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=860 |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Ancistomus wernekei "L 243" Dies ist ein Ancistomus/Peckoltia wernekei "L 243", der sich im meinem Aquarium im Pose bringt. Es sind Allesfresser, die einen erhöhten Sauerstoffgehalt bevorzugen. Aus Venezuela kommt der Ancistomus/Peckoltia wernekei "L 243". Es wurde mehrfach erwähnt, dass diese Welse sehr häufig bei Minicia oberhalb des Rio Atabapo-Zuflusses zu finden sind. Die Art wurde 2016 von Armbruster & Lujan als Peckoltia wernekei wissenschaftlich beschrieben. Anhand der Körperform ordnet man diese Tiere allerdings oftmals den Ancistomus zu. ![]() Ancistomus wernekei "L 243" oder auch Peckoltia wernekei "L 243" Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/258/cat/all |
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Leporacanthicus heterodon Bei der Vorstellung der enormen Vielfalt von Harnischwelsen darf der Leporacanthicus heterodon nicht fehlen. Eine schöne Art, die ich schon vor einigen Jahren bekommen konnte. Der Leporacanthicus heterodon konnte im Rio Xingú bis in den Rio Iriri hinein nachgewiesen werden. Diese Vampir-Harnischwelsart wird immer wieder falsch als L 172, L 172a oder L 172b angeboten. Die Färbung dieser Welse gegenüber den echten L 172 ist genau entgegen gesetzt. ![]() Leporacanthicus heterodon oder auch Leopard-Rüsselzahnwels Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=929 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum