L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Tschechischer Luftheber (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=13081)

HML134 27.12.2006 23:21

Hi, @Udo,

ich hab diese Gardena Microdrip? Anschlüsse in der Ringdruckleitung, die mir Absperrhahn.

Hab so viele Hähne geöffnet, es waren 6, bis die Pumpleistung der Luftheber geringer wurde und hab dann 3 Hähne wieder geschlossen, ich hoffe so einen guten ausgleich zwischen zu hohem und zu geringem Gegendruck gefunden zu haben. Geringerer Gegendruck entspricht ja auch höherem Stromverbrauch.

Die "überschüssige Luft" nutze ich zur Luftumwälzung, es gibt ja immer Ecken im Raum die mit Becken zugestellt sind und im Winter schonmal feucht werden, bei der Luftfeuchtigkeit in den "so" genutzten Räumen.

Gruß Harald

Jenne 28.12.2006 08:09

Moin

Es ging mir eben darum, dass ich eine Filterung habe bei der ich auf Sprudler verzichten kann und trotzdem eine gute Durchlüftung habe und einen Filter, der eine lange Standzeit hat. Des Weiteren möglichst Strom sparend und einen nicht so hohen Anschaffungspreis, da als Student nicht das Geld an den Bäumen wächst. Ich möchte meinen Welsen möglichst gute Bedingungen bieten. Dies alles unter einen Hut zu bringen ist nicht leicht, ist mir auch ganz klar.

Deswegen dachte ich an Eck-HMF mit tschechischem Luftheber.

MfG Jens

Cattleya 28.12.2006 08:57

Hallo
es giebt auch billige , leise Pumpen. Dann noch einen Difusor dran (den von JBL) und dan hast du alles. ==> viel Luft, leise,billig.
lg Udo

Jenne 28.12.2006 09:31

Moin Udo

Stimmt, ist auch eine Lösung und die Pumpe dann hinter den HMF. Was sollte sie denn am besten für einen Pumpenleistung haben(200l/h)? Habe folgende Pumpe dafür entdeckt: https://www.welke.de/product_info.ph...pumpe----.html

MfG Jens

Kino Muza 28.12.2006 10:14

Zitat:

Zitat von Jenne (Beitrag 109890)
Es ging mir eben darum, dass ich eine Filterung habe bei der ich auf Sprudler verzichten kann und trotzdem eine gute Durchlüftung habe und einen Filter, der eine lange Standzeit hat. Des Weiteren möglichst Strom sparend und einen nicht so hohen Anschaffungspreis, da als Student nicht das Geld an den Bäumen wächst. Ich möchte meinen Welsen möglichst gute Bedingungen bieten. Dies alles unter einen Hut zu bringen ist nicht leicht, ist mir auch ganz klar.

Hi,

Luftheber sind eindeutig Wartungsärmer, als einzelne Pumpen, da lässt der Durchfluss, zumindest bei mir, mit der Zeit deutlich nach. Je nach Becken muss die Pumpe bis zu alle zwei Wochen gereinigt werden.
Außerdem glaub ich, dass die wegen dem Diffusor lauter sind, als LHs.
Aber imho ist im Grunde alles laut, was im Schlafzimmer steht. Ich habe ein Becken im Zimmer, welches nachts nur von einer Eheim Universalpumpe betreiben wird. Die hört man wirklich nicht, alles andere, v.a. die Membrampumpe wäre mir zu laut.

Gruß

*edit*

vergessen: wenn du einzelne Pumpen nimmst, dann würde ich welche mit mindestens dem doppelten Beckenumsatz nehmen, besser den 2,5fachen. Zu langsam laufende Pumpen setzen sich viel schneller zu, und die angegebene Wassermenge, erreicht wohl keine einzige dieser Kompaktpumpen.

Cattleya 28.12.2006 10:53

Salü
Nun Pumpen hinter dem HMF setzen weit weniger zu als vor dem HMF. Ich habe so einige Pumpen durchgetestet, und wahr mit keiner wirklich 100% zufrieden. Ausnahme die "Proflow" ich habe welche, die sind nun seit 16 Monaten im Duerbetrieb und haben sich noch nie zugesetzt. Ausserdem ist sie so leise wie die Eheim Compact, aber zusätzlich lässt sie eine verstellung des Ausganges zu und hat einen Ansaugkorb, der vor TDS schutz giebt. Aber , sie lässt sich nicht drosseln.
@Jenne du brauchst eine Pumpe die drosselbar ist, und 3-4 mal mehr Leistung angiebt als dein Beckeninhalt.

@Ivan
Difusoren, welche auf ein minimum an Bläschen-grösse eingestellt werden sind nicht sooooo laut.

@Jenne in einem Anderen Raum die Luftpumpe instalieren und mittels Ringleitung die Luft zu den Becken führen geht nicht? Das währe die Cleverste Lösung.
lg Udo

Fischray 28.12.2006 10:54

Hi

Bei größeren Anlagen würde ich immer zwei Luftleitungen
empfehlen, eine für die Anheber und eine für Sprudelsteine.
Ich habe beide an extra Sicherungen, wenn eine rausfliegt,
reicht es für die Sauerstoffversorgung immer noch aus.
Da ich den Stromversorgern auch nicht mehr so vertraue,
steht bei mir inzwischen auch ein 4,4 kW Stromgenerator
für den Notfall.

Gruß Ralf

Jenne 02.01.2007 18:01

Nabend

Ich werde jetzt mal die Woche einen tschechischen Luftheber bauen und mal ausprobieren wie laut er ist. Bin mal gespannt.

MfG Jens

ellwood25 03.01.2007 14:28

Hallo,

ich möchte an dieser Stelle mal kurz auf meine Bauform des tschechischen Lufthebers aus drei Teilen machen:

https://www.aquaristikimdetail.de/th...us+drei+Teilen


Die Luftheber funktionieren super. Allerdings habe ich inzwischen doch, wie angedeutet unten kleine Ecken mit einem Messer rausgeschnitten...

Liebe Grüße,
Florian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum