L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Tiefdruckgebiet: Glaube oder Einbildung ? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14800)

unclesam 22.03.2007 08:48

hi line,

daß sie den richtigen moment abwarten kann ich mir auch
gut vorstellen, doch daß dieser moment abhängig sein
soll von einen tiefdruckgebiet draußen ? nein meiner meinung
nach nicht.

Zeuss 22.03.2007 09:02

Hi Udo!

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 121186)
Bei deinen kann das Tief aber bestimt förderlich sein für das erste mal.

Und wie erklär ich das meinen L174 und L134, dass dieses Tief förderlich fürs Laichen ist? Da ist momentan in beiden Becken ziemliche Ruhe.:kef:


Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 121186)
... wenns um L134 geht, da ist das erste ablaichen immer zäh. Dazu kontaktierts du mal Line und machst die Line Variante. Das hat bei meinen L134 auch geholfen, schon beim ersten Versuch.

@Udo
@Line

und was ist die "Line Variante"? Für Infos hier oder per PN wäre ich euch sehr dankbar.

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 121186)
... Corinas Vergleich bezieht sich auf ihre Gruppen die sowiso ablaichen , und dass sie nicht bestätigen kann, dass sie bei einem Tief vermehrt ablaichen würden. Bei deinen kann das Tief aber bestimt förderlich sein für das erste mal.
LG Udo

Das hatte ich auch so verstanden - aber da Wasserwechsel vor und während eines Tiefs nichts schaden werden, probiere ich es halt erstmal ausdauernd aus.

Gruß aus dem verschneiten Südniedersachsen
Holger

unclesam 22.03.2007 09:16

hi holger,

wenn du an diese schweizer version des tiedruckhochzuchtverfahrens
glaubst, dann mußt du es deinen welsen nicht erklären, denn sie sollten
es doch von alleine spüren :irr:

Cattleya 22.03.2007 09:38

Hallo
he jetzt aber mal halblang, ich behaupte gar nix,,ich Frage !
Tread-tittel
Zitat:

Tiefdruckgebiet: Glaube oder Einbildung ?
Betonung liegt auf ===> ?

Und allem schein an, giebts auch zu diesem Aspekt die verschiedensten Erfahrungen. Ausserdem tut die Tierwelt(par einzelne) sehr wohl auf Mond oder Tiefdruck reagieren. Beispiele kennt ihr alle selber, ich erwäne nur mal diese
Krabbenwahnderung auf den Jungferninsel , Vogelart die immer zu jedem 10ten Vollmond ablaicht(wies nicht mehr welche) Korallenbänke die alle in der selben Nacht Trillionen von Sporen werfen, Squid die alle in der selben Vollmondnacht ihre Eikapseln am Meresgrund verankern,,,,,usw.
Tut mal der Panzerwels-Fraktion erklären dies währ Zufall das die Panzis speziell im Tiefdruck ablaichen.
Zitat:

doch meiner meinung nach kann ich mir nicht vorstellen, daß
ein tiefdruckgebiet in irgent einer weise den welsen in deinen
becken das laichen nahelegt.
Zitat:

zufall würde ich das nennen.........
Und du Tom erklärst mir den Zufall , dass L-Welse algemein pluss andere Welse
Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
851 997 433 316 257 289 188 250 311 304 527 403

im Januar Februar November Dezember teilweise ca 4 mal mehr ablaichen als im Jun. Jul. Aug.
Genau erklär mir den Zufall dass Welse im Monat Februar um 530 % mehr ablaichen als im Monat Juli
Quelle Statistik www.welse.ch

auf deine Erklärung bin ich nun aber gespannt . Und komm nicht mit "die sehen den L-wels Kalender an der Wand hängen " oder willst du mir erklären, das die die Jahreszeit spühren ,aber Tiefdruck nicht oder riechen sie den Schnee?
lg Udo

unclesam 22.03.2007 10:04

hi udo,

ich habe nicht gesagt, daß du behauptest daß es mit dem
tiefdruck so ist. ich habe es schon verstanden, daß du
erfahrungen sammeln möchtest die das widerlegen oder
eben bestätigen.

wenn du beispiele bringst von tieren, die wirklich in einem
bestimmten zeitraum eine bestimmte sache machen, dann
bringt daß deine vorschung nicht weiter.

denn diese tiere machen es nur dann an einem bestimmten
moment und sonst nie. wie zb irgent welche aale die einmal,
nur einmal in jahr die flüsse entlang wandern und irgent wo
im meer zu tausenden laichen und dann wieder zurück in
den fluss. einmal im jahr passiert das.

die welse, von denen wir hier sprechen, manche laichen einmal
im jahr, manche laichen jeden monat, manche bei vollmond, manche
bei neumond manche nie trotz besten wasserbedingungen, erfahrener
welsliebhaber der sie pflegt und trotz eines vorhandenen tiefdrucks.

und nun ?

und die statistik aus der schweiz finde ich eine tolle sache, doch
noch viel zu jung um irgent welche schlüsse zu ziehen, eine statistik
ist nur so gut wie sie auch gepflegt wird. wenn nicht alle ihre
daten da eintragen bringt sie leider nicht viel.

ich hoffe daß noch viele weitere sich beteiligen.

Cattleya 22.03.2007 10:19

Salü
du hast die Antwort auf meine Frage vergessen ;)
Wenn du mir schon die Zunge rausstreckst,und von Zufall redest, dann kannst du mir die Antwort doch schnell geben ;)
die Frage wahr:
Zitat:

erklär mir den Zufall dass Welse im Monat Februar um 530 % mehr ablaichen als im Monat Juli
Quelle Statistik www.welse.ch
Zitat:

und die statistik aus der schweiz finde ich eine tolle sache, doch
noch viel zu jung um irgent welche schlüsse zu ziehen, eine statistik
ist nur so gut wie sie auch gepflegt wird. wenn nicht alle ihre
daten da eintragen bringt sie leider nicht viel.
da hast du schon recht, aber auch Würfe Gesamtübersicht (Anzahl Jungwelse) 5161 Stk spricht schon eine klarere Sprache als unsere dödel Angaben aus Erfahrung von 3....8...oder 12 Becken/Zuchtgruppen. Es geht hierbei um 5161 Stk und davon rund 20% alleine im Monat Februar.

Also schieb deine Zufalserklärung rüber !
Oder lass ein " nach längerem überlegen kann ich mir dies nun durchaus vorstellen dass die Wetterlage was bewirkt " rüber wachsen. :)

lg Udo

goldenereiter 22.03.2007 10:26

hi

@udo

ich denke das in den wintermonaten einfach mehr fuer die pflege der welse getan wird, outdoor aktivitaeten sind da auf ein minimum beschraenkt, da bleibt mehr zeit fuer die welse.

bei mir ist es wohnungsbedingt gerade andersherum, im sommer habe ich in meiner dachwohnung unglaubliche temperaturen (40c ist kein problem). daher lass ich meinen fischen besonders im sommer viel pflege zukommen. meine L134 zb laichten bisher nur in den sommermonaten. es ist nicht so das ich im winter meine welse vernachlaessige, aber im sommer wird halt 2-3mal in der woche wassergewechselt im winter halt nur einmal.

wenn zu einem bestimmten zeitpunkt am wasser "gedreht" wird, dann passiert halt etwas. genauso kann man nun hergehen und jedesmal wenn aldi babywindeln im angebot hat verstaerkt das wasser wechseln. wenn das nun 3-4 mal funktioniert und die welse laichen wuerde eine neue theorie entstehen.

das unsere fauna die sterne, mond und magnetfeld der erde nutzen ist keine frage aber die tiefdrucktheorie in bezug auf unsere welse halte ich fuer unwahrscheinlich.

gruss frank

Norbert-ks 22.03.2007 10:28

Moin,
belegen können werden wir hier, ohne einen wissenschaftlichen Background, gar nichts.
Auch nicht weshalb die Tiere in den Wintermonaten mehr laichen als im Sommer. Auffällig ist es aber schon das gerade viel gelaicht wird.
Bei mir und auch bei anderen Leuten aus meinem kleinen Forum, geht es in den letzten Wochen extrem mit den Nachzuchten ab und davon sind nicht nur die Welse betroffen.
Es "könnte" etwas an dieser Theorie dran sein, aber sie ist nicht reif um in der Internetwelt verbreitet zu werden,
denn ihr wißt ja alle selber wie schnell sich solche Dinge verbreiten und dann plötzlich aks Tatsache wiedergegeben werden.

Wünsche allen viel Nachwuchs in dieser Zeit.:esa:

Cattleya 22.03.2007 12:47

Hallo
Zitat:

ich denke das in den wintermonaten einfach mehr fuer die pflege der welse getan wird, outdoor aktivitaeten sind da auf ein minimum beschraenkt, da bleibt mehr zeit fuer die welse.
bei dir vieleicht, nicht jedoch bei mir . Ausserdem würde dass die "viel Ruhe Theorie" über den Haufen schmeissen= weniger Gelege.

Zitat:

wenn zu einem bestimmten zeitpunkt am wasser "gedreht" wird, dann passiert halt etwas. genauso kann man nun hergehen und jedesmal wenn aldi babywindeln im angebot hat verstaerkt das wasser wechseln. wenn das nun 3-4 mal funktioniert und die welse laichen wuerde eine neue theorie entstehen.
das hat was, aber ich denke die Zahlen bei Welse.ch sprechen anderst, zeigen eine andere Regelmässigkeit auf als 3-4 mal.
Zitat:

Es "könnte" etwas an dieser Theorie dran sein, aber sie ist nicht reif um in der Internetwelt verbreitet zu werden,
denn ihr wißt ja alle selber wie schnell sich solche Dinge verbreiten und dann plötzlich aks Tatsache wiedergegeben werden.
es wird gar nichts als Tatsache wieder gegeben. Wenn ein Leser das so liest (als Fakt) ist er wohl selber Schuld. Jegliches Diskusions-Thema besteht aus "Theorien" oder "Unwissen" gespickt mit Fakten,trozdem steht manch falsches oder unreifes drin, in jedem Tread mit Fragen steht sowas. Wenn man Theorien nicht mehr ausdiskutieren kann , wenn mann keine Fragen mehr stellen kann,(wegen unfertigen Tatsachen etz etz... muss das Forum geschlossen werden. Wenn nur sachen erwähnt, gefragt oder geschrieben werden dürfen, wozu es bereits eine Abhandlung oder Doktorarbeit giebt. Dann kann man jegliches Forum abschalten und nur noch Abhandlungen hin und her schieben ala Wiki ;)
lg Udo

Guck dich um, da steht so manche "ansichtssache" die noch unbelegt ist im Forum.

unclesam 22.03.2007 13:10

hey udo mach dich wieder locker und diskutier weiter :cool:



ich suche immer noch die zunge die ich dir rausgestreckt haben soll :ce:


wenn 20% der welsnachzuchten im februar entstanden sind,
dann kann man doch wahrscheinlich nicht von zufall reden.
oder doch ? weil sich nicht alle beteiligt haben an der statistik?

jetzt frag ich dich als wetterspezialist, kommen die tiefdruck-
gebiete dann immer im jahr zu 20% im februar ?

wieviele tiefdruckgebiete hatten wir in diesem feb im vergleich
zu dem schlechten babymonat julie letzten jahres ?
ich glaube in meinen letzten sommerurlaub hatte ich nur
sch.....wetter.

und was ist mit den welsen die ganzjährig laichen und auf
dein wetter keine rücksicht nehmen ? die werden ignoriert ?
soll welse geben die genau alle 4 wochen laichen, kommen
die tiefdruckgebiete auch immer alle 4 wochen ?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum